[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 kleiner Fuko mit Fragen

Gehe zu:  
Avatar  kleiner Fuko mit Fragen  (Gelesen 1222 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Mai 2020, um 18:56:22 Uhr

Hallo allerseits, ich habe ein paar Fragen zwecks der Bestimmung.
Ich fange mal mit dem Koppelschloss an. Es ist leider unvollständig und völlig im Eimer. Es ist ein Koppelschloss der HJ
 " Bl.t und Eh.e" , der Hersteller ist Otto Honsel, Werdohl.
Was ist das für ein Kügelcheln ? Material ist Bronze bzw. eine Kupferlegierung. Durchmesser ist 18 mm und innen hohl. Was aussieht wie ein Docht hat einen Durchmesser von 4,5 mm und eine Höhe von 6 mm. Das Kügelchen besteht aus 4 gleichgroßen Teilen, die zusammengesetzt wurden. Mann kann ganz deutlich vier "Nähte" erkennen. Das Teil wiegt 4,56 Gramm.
Das große Bleigeschoss hat einen Durchmesser von 26mm und wiegt 62,4 Gramm.
Der Knopf mit dem Pferdemotiv, kann der zeitlich in etwa eingeordnet werden und zu welchem Land gehörte er ? Durchmesser ist 15,5mm und er ist nicht magnetisch.
Bei der tragbaren Klippe, (leider auch völlig im Eimer), handelt es sich um Friedrich Ludwig Jahn.
Kann man die zeitlich grob einordnen ? Material ist wohl Bronze versilbert. Größe 27mm x 27mm, 6,4 Gramm.
Den Spruch auf der Rückseite kann ich nicht komplett entziffern. Da steht : Fröhlich , gemütlichkeit, gesund, Heil und noch etwas, was ich nicht lesen kann.
Kann mir noch jemand bei den beiden Bleiplomben näheres dazu sagen ?

Admin: sorry, musste ein kleinwenig zensieren, denn das HJ-Motto fällt unter §86a StGB.


Es sind 11 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3539.JPG
IMG_3540.JPG
IMG_3541.JPG
IMG_3542.JPG
IMG_3543.JPG
IMG_3544.JPG
IMG_3545.JPG
IMG_3546.JPG
IMG_3547.JPG
IMG_3548.JPG
IMG_3549.JPG

« Letzte Änderung: 11. Mai 2020, um 21:29:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
10. Mai 2020, um 19:12:40 Uhr

Die Klippe ist vom Turnvater Jahn   Winken
So in etwa

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.ma-shops.com/helmig/item.php?id=164482&lang=es


  


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

_20200510_201100.jpg
_20200510_201738.jpg

« Letzte Änderung: 10. Mai 2020, um 19:17:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
10. Mai 2020, um 19:17:09 Uhr

Die "Klippe" würde ich 19. Jh. - 1900 tippen. Ab 1812 hat er ja mit der Turnerbewegung angefangen und 1852 ist er gestorben. Kann auch eine Medaille zu irgendeinem Jahrestag nach seinem Tod gewesen sein. Sein Motto sind ja eigentlich die vier F gewesen. Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei.

Offline
(versteckt)
#3
10. Mai 2020, um 20:21:49 Uhr

Der Knopf ( evtl. Pferdewirt ) dürfte in das 18 Jh. gehen.


Michel  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
10. Mai 2020, um 21:06:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Die "Klippe" würde ich 19. Jh. - 1900 tippen. Ab 1812 hat er ja mit der Turnerbewegung angefangen und 1852 ist er gestorben. Kann auch eine Medaille zu irgendeinem Jahrestag nach seinem Tod gewesen sein. Sein Motto sind ja eigentlich die vier F gewesen. Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei.

Das mit den 4 F wußte ich, danke. Die sind ja auch auf der Rückseite der Klippe zu sehen, leider bei meinem Fund sehr schwer zu erkennen.

Das Turnerkreuz ist eine graphisch gestaltete Bildmarke bzw. ein Logo sowie ein heraldisches Gammadium, das im Jahr 1844 von dem Kupferstecher und Drucker Johann Heinrich Felsing (1800–1875) aus Darmstadt, Hessen, in den hessischen Landesfarben rot-weiß (rotes Logo auf weißem Grund) entwickelt wurde.[1] Das Original-Logo gemäß Deutschem Turner-Bund ist heute immer quadratisch und formt ein achsengleiches griechisches Kreuz. Es besteht aus vier Exemplaren des horizontal und vertikal gespiegelten Buchstabens F in Versalien, die den Turner-Wahlspruch Frisch, fromm, fröhlich, frei aufgreifen.

Quelle: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://de.wikipedia.org/wiki/Turnerkreuz


Offline
(versteckt)
#5
11. Mai 2020, um 05:08:31 Uhr

Der Knopf ist nett. Auf sowas warte ich noch  Smiley

Offline
(versteckt)
#6
11. Mai 2020, um 10:33:35 Uhr

Kleine Ergänzung:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen





Michel   Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Pferd.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. Mai 2020, um 17:50:57 Uhr

Ich habe gerade gelesen, das jemand der diese Knöpfe verkauft, Napoleon zuordnet.
Kann das jemand bestätigen, oder ist das aus der Luft gegriffen ?

Offline
(versteckt)
#8
11. Mai 2020, um 18:01:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von T-BONE
Ich habe gerade gelesen, das jemand der diese Knöpfe verkauft, Napoleon zuordnet.
Kann das jemand bestätigen, oder ist das aus der Luft gegriffen ?

Auf Ebay verkauft?


Michel  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. Mai 2020, um 18:50:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hansguckindieluft
Auf Ebay verkauft?


Michel  Winken

Ja, der Verkäufer ist auf ebay unterwegs.

Offline
(versteckt)
#10
11. Mai 2020, um 19:13:40 Uhr

Sag bescheid wen du dein Knopf in dieser Sammlung wieder findest.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen





Michel   Winken

« Letzte Änderung: 11. Mai 2020, um 19:23:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
11. Mai 2020, um 20:35:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hansguckindieluft
Sag bescheid wen du dein Knopf in dieser Sammlung wieder findest.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen





Michel Winken

Ich danke dir für den Link, grandiose Seite ! Mein Knopf ist nicht dabei.

Offline
(versteckt)
#12
11. Mai 2020, um 20:43:44 Uhr

Nee, der hat auch überhaupt nichts mit Napoleon zu tun.
Die findet man öfter in Bayern, brauchst nur "Pferdeknopf" in der Suchfunktion eingeben.
Es gibt ja die These, das Pferdezüchter oder Bauern sie benutzt haben, an die glaube ich aber nicht, dann müsste halb Bayern Pferde gezüchtet haben.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor