[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 kleiner Hortfund

Gehe zu:  
Avatar  kleiner Hortfund  (Gelesen 1251 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
17. Juni 2020, um 16:45:25 Uhr

Hallo,
heute durfte ich einen kleinen Hortfund machen. Zuerst kam ein Reichspfennig, nochmal drüber geschwenkt noch ein Signal, dann kam noch ein Reichspfennig, nochmal drüber dann kam der Rest. Die Silbermark kam als letztes, auch gleich Anfangsmünze 1874, Schlußmünze Reichspfennig 1904.
Tip für die Anfänger nach dem Fund immer noch mal drüber schwenken nicht nur auf den Pinpointer verlassen.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20200617_172459.jpg
20200617_172535.jpg
Offline
(versteckt)
#1
17. Juni 2020, um 18:38:15 Uhr

Glückwunsch zum Hort  Narr
Schöne Silber Mark  Super

Gruß Grave.....

Offline
(versteckt)
#2
17. Juni 2020, um 20:00:49 Uhr

Die Pfennige sind aber auch in einem guten Zustand.
Meine waren bisher immer schwer vergammelt.

Womit hast du die gereinigt? Ist da die Patina mit runter gegangen?

Gruß Timo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
18. Juni 2020, um 06:21:56 Uhr

Hallo, und Danke,
Bei den Pfennigen kommt es immer darauf an aus was für einer Zeit die sind, ich glaube ab 1930 (bitte um Verbesserung) war das Material Kupfer und davor Bronze und wie Kupfermünzen aussehen wenn sie aus dem Boden kommen wissen wir alle. Normalerweiße reinige ich Münzen nur trocken mit einem Restaurationsset für Bodenfund ( bei Google eingeben) und nein damit geht keine Patina ab. Die hier gezeigten Pfennige haben eine richtig geile braune Patina, so auch noch nicht gehabt, meistens ist die Patina dunkelgrün. Trocken reinigen heist bei mir auch wirklich trocken ich lasse sie erst mal paar stunden liegen oder lege sie auf die Heizung. Wenn der Dreck noch feucht ist geht er nicht wirklich ab sondern kann sich im schlimmsten Fall sogar noch mehr mit dem Grundmaterial verbinden.
Gruß Migo

Offline
(versteckt)
#4
18. Juni 2020, um 07:49:37 Uhr

Das mit dem trocken reinigen kenn ich nicht, erklär das mal bitte genauer.
Ich weiche meine Funde die ich säubern möchte immer erst in lauwarmen Wasser ein,evtl. im 2. Versuch mit etwas Spüli ,wenn der Dreck sich nicht löst.
Ich würde ernsthaft ,gern mehr über die "Trockenreinigung" erfahren.

Gruß

« Letzte Änderung: 18. Juni 2020, um 07:51:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
18. Juni 2020, um 08:23:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von migo56

Bei den Pfennigen kommt es immer darauf an aus was für einer Zeit die sind, ich glaube ab 1930 (bitte um Verbesserung) war das Material Kupfer und davor Bronze und wie Kupfermünzen aussehen wenn sie aus dem Boden kommen wissen wir alle. 


Kupfermünzen gibt es schon seit ca. 2500 Jahren!

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#6
18. Juni 2020, um 08:55:18 Uhr

Es gab auch Münzen aus Messing, die fälschlicherweise häufig als Bronzemünzen bezeichnet werden. Z.B. bei den Römern.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
18. Juni 2020, um 15:13:41 Uhr

Kupfermünzen gibt es schon seit ca. 2500 Jahren!


Hallo Walker, das ist mir schon bekannt, ich habe mich auch nur auf die Reichspfennige bezogen. Habe mal nachgeschaut, bis 1922 wurden sie aus einer guten Kupfer - Zinn Legierung hergestellt und danach wurde die Legierung immer schlechter.
Gruß Migo

Hinzugefügt 18. Juni 2020, um 15:42:14 Uhr:

Hallo Immer Ich,
Mit trocken reinigen meine ich wenn der Dreck auf den Münzen trocken ist, nehme ich die Stifte aus dem Restaurationset und entferne den Dreck so vorsichtig wie möglich durch leichtes reiben. Auf den meisten Kupfermünzen kann man dadurch noch was erkennen was es mal gewesen war. Wunder darfst du aber keine erwarten, manche Münzen sind einfach so fertig das trotz dem vorgehen auch nichts mehr zu erkennen ist.
Ich habe früher auch immer mit Wasser gereinigt und mich dann gewundert, obwohl man vorher im verdrecktem Zustand erkennen konnte was es ist, nur noch eine leere Kupferscheibe vorhanden war. Auf dem Bild die größere wurde im Wasser gereinigt, die kleinere trocken aber auch nicht mehr die Welt. Man kann aber noch erkennen das es mal ein halber Kreuzer war.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20200618_161636.jpg

« Letzte Änderung: 18. Juni 2020, um 15:42:14 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...