[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 kleiner Samstag-Nachmittag-Komplex

Gehe zu:  
Avatar  kleiner Samstag-Nachmittag-Komplex  (Gelesen 1411 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. März 2014, um 17:30:38 Uhr

Hallöchen, nix Umwerfendes dabei. Die verzierte Schnalle betrachte ich mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Einfach nur schade, dass sie nicht mehr komplett ist. Das Rädchen
könnte eventuell von einem Bronzesporen sein. Rädchen und Schnalle sind wohl etwas älter. LG


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K1600_2014 03 29 GK 001.JPG
K1600_2014 03 29 GK 002.JPG
Offline
(versteckt)
#1
29. März 2014, um 17:41:36 Uhr

Durchmischter schöner kleiner Komplex. Die Schnalle... tja, war sicherlich nicht dein erster oder letzter lachender/weinerlicher Fund... und ist oft eher die Regel als die Ausnahme. Leide mit dir!  Huch

Offline
(versteckt)
#2
29. März 2014, um 17:44:22 Uhr

Schöner Fundkomplex.....finde das 1 Markstück  sehr schön         Super

Gruß xp 68

« Letzte Änderung: 29. März 2014, um 17:54:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
29. März 2014, um 17:49:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von xp 68
...finde das 1 DM stück sehr schön         Super

Gruß xp 68

?? Wieviel willst du haben? Smiley

Offline
(versteckt)
#4
29. März 2014, um 17:52:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von 1_highlander
?? Wieviel willst du haben? Smiley


Du hast 1 Markstücke von ca. 1920 ?

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#5
29. März 2014, um 18:07:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von xp 68
Du hast 1 Markstücke von ca. 1920 ?

Gruß xp 68

Wo siehst du die?

Offline
(versteckt)
#6
29. März 2014, um 18:10:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von 1_highlander
Wo siehst du die?

am rechten Bildrand unter dem Zinker      Zwinkernd

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#7
29. März 2014, um 18:13:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von xp 68
am rechten Bildrand unter dem Zinker      Zwinkernd

Gruß xp 68

Ist für mich eine DDR-Mark

Offline
(versteckt)
#8
29. März 2014, um 18:19:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von 1_highlander
Ist für mich eine DDR-Mark

Hast recht.....mit Brille.....na ja        Brutal

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#9
29. März 2014, um 19:17:15 Uhr

sag mal Mario ...was ist denn das Stück in der Mitte  rechts unterhalb des Silbergroschens? Schockiert



Offline
(versteckt)
#10
29. März 2014, um 20:19:24 Uhr

so schlecht sind die Funde doch auch nicht.

Offline
(versteckt)
#11
29. März 2014, um 20:39:08 Uhr

Sporenrädchen würde ich ins 14.-16. Jh. datieren.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
29. März 2014, um 20:45:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pomoraner
sag mal Mario ...was ist denn das Stück in der Mitte  rechts unterhalb des Silbergroschens? Schockiert





Das ist auch ne Silbermünze, recht gut erhalten. Preußen denke ich, wohl 1/12 tel Taler.

Offline
(versteckt)
#13
29. März 2014, um 20:54:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von Peperoni
Das ist auch ne Silbermünze, recht gut erhalten. Preußen denke ich, wohl 1/12 tel Taler.


sogar ein Magdeburger... Super  ich war mal so frei...Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.muenz-board.de/Thread/9268-Die-Muenzen-von-Brandenburg-Preussen/?pageNo=3




Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
30. März 2014, um 18:20:46 Uhr

Genau. Eigentlich stehen wir nicht auf Preußenmünzen. Was will man machen. Diese Sorte kommt hin und wieder mal unter der Sonde vor. Aber dadurch, dass der Sandboden einen guten Schutz bot, hat die Münze die letzten 300 Jahre gut überstanden. Außerdem ist sie schön gerade und nicht verbogen. Im lehmigen Boden habe ich öfter mal verbogene Münzen. Diese hier ist von 1707. Sie und früher dort gefundene Münzen datieren auch die Musketenkugeln vom Fundplatz, welche so im Schnitt 32 Gramm wiegen. Diese großen Knöpfe, wohl Mantelknöpfe, mit den eckigen, starren Ösen gehören wohl auch in diese Zeit und dürften auch preußisch sein. Der Knopf mit der 12 wird auch älter sein als der Knopf mit der 2. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um einen preußischen Lagerplatz im frühen 18.Jh. handelt. LG.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

001.JPG
002.JPG

« Letzte Änderung: 30. März 2014, um 18:22:07 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor