[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 kleiner Samstag-Nachmittag-Komplex

Gehe zu:  
Avatar  kleiner Samstag-Nachmittag-Komplex  (Gelesen 1412 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
30. März 2014, um 22:50:04 Uhr

Hallo Mario

Der Knopf mit der 12 ist sehr interessant. Von dem Typus hab ich auch zwei, einen mit ner 3 und einen mit ner 7
Zeitzer hat in GG auch schon so einen gefunden.

Ich hab die meinen schon vor vielen Jahren mal geschenkt bekommen, aber der Fundort ist leider nicht bekannt.
Und weil die von der Machart sehr nach 18. Jh oder napoleonische Zeit aussehen, versuche ich schon seit Jahren rauszufinden, von wem die sind.
Das einzige was ich aber bisher zu denen mal finden konnte war auf ne polnischen Webseite und dort wurde vermutet, dass die von der polnischen Armee der 1790er Jahre sind.

Aber waren bei dir denn mal polnische Truppen ?

Servus
Rizzo

« Letzte Änderung: 30. März 2014, um 22:51:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
31. März 2014, um 07:12:06 Uhr

Hi

Hab noch mal gesucht, mein Knopf mit der 3 ist ziemlich sicher von den Russen. Passt auch gut zum Acker.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.pugoviza.ru/files/class_butt_cat.shtml?d=8&n=numb&nreg=0&gr=&fn=numb


Gruß

Zeitzer


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

unbekannte Nummer 3.jpg
Offline
(versteckt)
#17
31. März 2014, um 13:51:49 Uhr

Der Meinung bin ich auch schon eine Zeit lang.
Aber die russischen Reanactor in Leipzig haben ja gesagt, dass die Russen keine Nummernknöpfe hatten.
Ich glaub die wissen dass nur nicht und es sind doch Russische. Und die webseite von Zeitzers link passt auch zu dieser Annahme.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
31. März 2014, um 16:38:19 Uhr

Ich hab da mal in der Nähe vor vielen Jahren ein oder zwei russische Tropfkopeken gefunden. Außerdem habe ich gehört, dass es russische Bleikartätschen gab, wie ich sie ebenfalls in der Nähe fand. Das ist ein Problem vor den Toren einer Stadt die in den letzten 400 Jahren wohl von allen europäischen Armeen belagert, bzw. verteidigt wurde.....einen gesicherten Fundzusammenhang gibt's hier nämlich nicht. Nur einen gefühlten. Ich möchte keine genauen Angaben zum Fundort machen. Ich schick Euch

beiden Spezies mal nen  Link, dann wisst ihr welche Stadt und welchen vermuteten Krieg. LG


PS: Wie sieht der Nummernknopf mit der 3 denn von hinten aus? Hier haben alle diese Knöpfe von der Stelle ( 30 X 30 m) eine eckige, blechartige, stabile gelochte Öse.

« Letzte Änderung: 31. März 2014, um 16:44:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
31. März 2014, um 21:45:32 Uhr

Hier mal meine beiden Knöpfe dieses Typs.
Haben beide diese Stegöse wie deiner und den von Zeitzer hab ich auch schon mal in der Hand gehabt, der hat auch so ne Öse.

Servus
Rizzo


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Knöpflein 001.JPG
Knöpflein 003.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
01. April 2014, um 16:33:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Hier mal meine beiden Knöpfe dieses Typs.
Haben beide diese Stegöse wie deiner und den von Zeitzer hab ich auch schon mal in der Hand gehabt, der hat auch so ne Öse.

Servus
Rizzo

Na Hauptsache Zeitzer hat es gefallen, wenn Du "seinen" in der Hand hattest....und wenn "seiner" eine Öse hatte...würde ich damit mal zum Arzt gehen....ok, der musste mal sein....hab nen Kasper gefrühstückt. Aber mal ohne Quatsch. Diese Steg-Öse kommt bei nahezu allen Knöpfen dieses Fundplatzes vor. Ich habe nur einen kleinen Teil der Knöpfe gezeigt. Diese großen Mantelköpfe kenne ich auch nur von diesem Platz. Französische Nummernknöpfe gibt es direkt dort auch nicht, die liegen 500 m weiter, dort, wo es keine Ösen-Steg-Knöpfe gibt. Blöde, wenn dort mehrere Armeen lagen. Instinktiv tippe ich nicht auf Polen und Russen, sondern auf Preußen. Vielleicht kennt ja jemand eine Uniform mit solchen Ösen-Steg-Knöpfen. LG

Offline
(versteckt)
#21
01. April 2014, um 18:07:12 Uhr

Ja, kenne ich.
Die Uniform vom Grossherzogtum Warschau (also die Polnische) hat ab 1810 Knöpfe mit solchen Stegösen.
Preussische sind es aber sicher keine.
Ich bleibe bei Russenknöpfen des beginnenden 19. Jh.

Servus
Rizzo



Offline
(versteckt)
#22
02. April 2014, um 06:58:28 Uhr

Hallo zusammen

Hier mal "meiner" von hinten mit Öse. Cool

@ Rizzo- da haben wir genau dieselbe "3". Schockiert

@ Peperoni- Preußen auf keinen Fall, die hatten "glatte" Knöppe. Mit denen zusammen haben hier unter General Graf Wittgenstein die Russen gekämpft... Ich frag mal im Mai beim Scharnhorstfest in Großgörschen

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.scharnhorstkomitee.de/


bei jemanden aus Leipzig nach der sich mit Russenknöpfen bestens auskennt.

Gruß

Zeitzer Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

unbekannte Nummer 3 Rück.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
02. April 2014, um 16:00:30 Uhr

Ok, beim nächsten Museumsbesuch achte ich nicht nur auf Siegel, sondern auch auf Knöpfe....LG

Offline
(versteckt)
#24
02. April 2014, um 23:14:14 Uhr

Ich hab einem russischen Sondler Heut mal ein Bild von meinenKnöpfen gemailt und der hat mir geantwortet, dass es polnische Uniformknöpfe aus der Zeit des polnischen Aufstandes von 1795 sind.
Die wurden aber wohl auch noch in den napoleonischen Kriegen gerne noch von polnischen Soldaten getragen, weil die auch noch auf den 1812er Stellen in Russland auftauchen, aber nur dort wo die Polen waren.
Bei dem Knopf von Zeitzer würde das zumindest auch passen, denn da waren Polen mit dabei.
Ach ja, in dem polnischen Uniformknopfbuch dass uns der user jacek mal vorgestellt hat sollen die auch drinnen sein. Ich finde aber den download dazu leider nicht mehr.  Verlegen

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
03. April 2014, um 17:13:51 Uhr

Also polnisch. Ich habe noch mal recherchiert. Hier waren Spanier, Holländer und Franzosen. Keine Polen. Komisch. LG

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor