[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Komplex mit Gold und Radiosonde

Gehe zu:  
Avatar  Komplex mit Gold und Radiosonde  (Gelesen 518 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. September 2014, um 18:49:32 Uhr

nichts weltbewegendes aber dennoch schönes dabei
333er goldring
radiosonde hing 2m über dem boden in einem baum, gestartet von der bundeswehr 2012
und bisl was anderes


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

3.9.14.jpg
radiosonde.jpg
ring8.jpg

« Letzte Änderung: 03. September 2014, um 18:50:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
03. September 2014, um 18:52:57 Uhr

ist doch ein schöner Fundkomplex         Zwinkernd    der Ring gefällt mir sehr gut            Super

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#2
03. September 2014, um 18:55:47 Uhr

Wozu wurden denn diese Radiosonden verwendet?

Gruß Ingo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
03. September 2014, um 19:10:00 Uhr

Ist eine wettersonde mit gps

Offline
(versteckt)
#4
03. September 2014, um 19:46:00 Uhr

@ ich bin´s
Stimmt.   Super
Leider liefern die Teile nur Rohdaten. So ist mit dem Empfänger nicht viel zu machen. Die Daten werden im Compi mit aktuellen Bahndaten der Satelliten verrechnet. Und dann lässt sich so ein Teil in Google Eart genau verfolgen.

Hinzugefügt 03. September 2014, um 19:54:05 Uhr:

Jetzt ist irgendetwas flöten gegangen.  Traurig
Hier noch mal ein Link für interessierte.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.radiosonde.eu/RS00-D/RS00-D.html


« Letzte Änderung: 03. September 2014, um 19:54:05 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
05. September 2014, um 10:59:32 Uhr

Brauchen die das Teil nicht mehr, oder warum holen die so was nicht mehr ab wenn es runter kommt ?  Huch
Hat doch GPS das Teil und kostet doch sicher auch was.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#6
05. September 2014, um 12:49:59 Uhr

Unentschlossen  unglaublich was alles rum liegt ... und was alles auf dein kopf landen kann Schockiert

       eine wettersonde habe noch nicht gehabt beim Suchen

Offline
(versteckt)
#7
05. September 2014, um 14:45:52 Uhr

Toller Fundkomplex, meinen Glückwunsch Applaus!

Habe selbst auch mal eine Radiosonde in einem Waldgebiet der Oberpfalz gefunden, die war aber von den Amis und voller Spinnen...igitt!
Sonst habe ich aber nichts gefunden. An einem mit Helium gefüllten Latexballon hing ein Radarreflektor und darunter die Radiosonde. In dieser Kombination wurde sie gestartet. Sie sollte Wetterdaten senden, wie z.B. Luftdruck, Höhe, Luftfeuchtigkeitswert, Windgeschwindigkeit und -Richtung sowie die Temperatur. Da mein Fund Anfang der 90-iger Jahre erfolgte, und das GPS-Netz noch nicht so weit war, wurden die Daten der US-Airforce Meteorolgie per Funk von dem Transmitter der Sonde übermittelt.
Ansonsten wurde der Flugweg des Ballons auf dem Radarschirm verfolgt. Es wurden an einem Tag mehrere dieser Einweg-Sonden gestartet und ab da eigentlich schon abgeschrieben. Diese Sonden sollten o.g. Daten erst ab einer bestimmten, voreingestellten Höhe übermitteln, da die Energie der Batterien sich schnell erschöpfte. Durch einen Barometrischen Drucksensor aktivierte sich so eine Sonde in einer bestimmten Höhe selbst.

Hoffe, euch damit in kurzer und knapper Form die Funktion einer solchen Sonde gut erklärt zu haben...

Viele Grüße

Micha

Offline
(versteckt)
#8
05. September 2014, um 18:28:24 Uhr

@ Rizzo21
Ich meine eine Sonde von VAISALA kostet etwas über 200€. Wieder haben möchte die aber niemand. Der Starter bittet meist darum das Teil vernünftig zu entsorgen. Mann kann es aber auch ohne Porto an den Starter senden, dann wirft der die Sonde weg. Ist ein Einwegartikel. Und die Firma VAISALA wird auch kein großes Interesse haben das so ein Ding öfter benutzt wird. Vor dem Start wird den Dingern einiges an Daten vom Standort eingespielt, und ich weiß gar nicht ob man diese Daten noch einmal überschreiben kann.
So haben wenigstens die Sondenjäger ein nettes Hobby.
Ganz selten wird den Sonden ein Ozon Modul eingebaut, und dieses wird wiederverwand, wenn es zurück gesand wird. Bei den Sonden wird auch um Rücksendung gebeten. Aber selber wiedersuchen tut der Starter die auch nicht.

Hinzugefügt 05. September 2014, um 18:37:09 Uhr:

Ja und eine weitere Unart dieser Teile ist das sie landen wo sie wollen. Oft irgendwo in der Pampas, wo man nur zu Fuß hinn kommt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=EvQ2a7uqpWQ

Wenn der DWD die also wieder einsammeln würde wäre das zeitmäßig sicher teurer als eine neue Sonde.
Und die Dinger zu belauschen und danach zu suchen macht einen mords Spaß. Das hat auch akutes Suchtpotential.

« Letzte Änderung: 05. September 2014, um 18:37:09 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...