Was n Tag heute. Zu viert auf dem Acker, einer davon der Bauer, dem er gehörte. 3 Deus und ein museumsreifer Whites coinmaster von ´83. Ham viel gelacht.

Der Anfang war schon mal ne Nummer. Kollege macht 3 Schritte auf´s Feld.. erstes Signal: Bam, unten abgebildete Kreuzemaillefibel. Die hab ich direkt einkassiert.

Bevor er die kaputtputzt mach ich das lieber für ihn. Als ich dann gesehen hab, wieviel Emaille da noch vorhanden ist, hab ich die Entscheidung ihm die direkt zu entreissen auch nicht bereut. Er denk ich auch nicht. Bekommt se ja wieder.

Dann sowohl mein als auch vom nächsten Kollegen erstes Signal jeweils Kaiserreich Pfennige im Top Zustand. Nehm ich immer als guten Anfang, wenn gleich das erste ne Münze ist.
Leider wurde dann mehr gebabbelt und gelacht und nicht so viel gefunden, dafür dann aber die letzte halbe Stunde. Kollege mit der Fibel: Schüsselpfennig vmtl. Trier um 1570 rum. Nächster: 6 Kreuzer Nassau.. kurz darauf bei mir auch. Der letzte Kollege hatte dann auch noch 1 Kreuzer und was ehemals vergoldetes, hab ich von allem leider keine Fotos.
Und dann kam bei mir noch so ein unscheinbares Signal mit 40iger Leitwert.. beinahe liegengelassen. Dafür einen extra Thread im Mittelalter Münzen Forum aufgemacht.
Aber hier mal die besagten Teile.
Kreuzemaillefibel, karolingisch und für unsere Region recht typisch und verhältnismässig oft zu finden. Aber selten in so gutem Zustand.
6 Kreuzer Herzogtum Nassau 1835
Und ?? vmtl. zeitgenössische Fälschung. Siehe MA Münzen Unterforum.