[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 kurz unterwegs

Gehe zu:  
Avatar  kurz unterwegs  (Gelesen 3297 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Juni 2008, um 16:54:55 Uhr

hi

so auf schnelle bin eile, mehr war heut in 3 stunden nicht  Unentschlossen

@werner: harry war heut auchmal wieder gut drauf


der linke ring sieht sehr vergoldet aus  Schockiert

irgendwas haben die schweine in der letzten zeit gegen mich  Ärgerlich

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

eisen.jpg
funde.jpg
Offline
(versteckt)
#1
09. Juni 2008, um 17:02:15 Uhr

Super Heiko, da ist ja wieder mal ein topp erhaltenes Kleinsilber dabei, Gratulation  Applaus


der Feldbegeher  Suchen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
09. Juni 2008, um 17:25:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Feldbegeher
da ist ja wieder mal ein topp erhaltenes Kleinsilber dabei, Gratulation  Applaus


der Feldbegeher  Suchen



hi

nix kleinsilber  Belehren


quinar lt9401 oder bn 9401 der treverer

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

« Letzte Änderung: 09. Juni 2008, um 17:27:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
09. Juni 2008, um 17:35:12 Uhr

ei dange, jetz wisse mer ach was des is  Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
09. Juni 2008, um 19:51:34 Uhr

hi

also der linke ring scheint in der tat feuervergoldet gewesen zu sein  Schockiert


ich denke auch nicht daß der spätlaténe ist, eher bronzezeitlich, was meinst du homer  Weise

der ring ist keineswegs durchgescheuert die enden sind so leicht 4 eckig gedengelt worden  Unentschlossen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
10. Juni 2008, um 13:25:20 Uhr

hi


so hab heut n8 ein bissel geputzt  Küsschen, der quinar ist gefüttert, habe ich mir gleich gedacht, die sind viel besser ausgeprägt  Schockiert

hier die coins
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

A074-1.jpg
A074-2.jpg
A079-1.jpg
A079-2.jpg

« Letzte Änderung: 10. Juni 2008, um 13:40:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
10. Juni 2008, um 13:29:26 Uhr

hier die ringe.

also ich weis echt nicht was ich von dem durchbrochenen halten soll, sieht doch durchgescheuert aus wie plattgeklopft  Unentschlossen
soweit wie der aufgebogen ist dürfte darin vermutlich nur was sehr schmales gewesen sein und warum hat der nach 2000 jahren keine patina gebildet  Nono
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

hier noch die andren
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

A075.jpg
A076.jpg
A077-1.jpg
A077.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
10. Juni 2008, um 13:31:32 Uhr

mein tüllenmeißel hat sich dann nach der lyse als total verottete 4 schneidige lanzenspitze entpuppt

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

A078.jpg
Offline
(versteckt)
#8
10. Juni 2008, um 14:33:01 Uhr

Hi,

interessant interessant das ringchen.... Das er keine Patina hat liegt sicher daran das er vergoldet war. Den selben Effekt hab ich auch schon bei 2-3 Funden festgestellt. Offensichtlich schützt die Vergoldung lange genug.

Puuhhh, für nen Armreif eigentlich zu klein aber ich tendiere schwer in die Richtung, die platt geklopften Enden kenn ich z.B. von Armspiralen her. Wobei es da wesentlich ausgeprägter ist. Natürlich sind die auch größer.

Als Schmuck, am Gürtel o.ä. hängend kann ich mir auch nicht vorstellen, dann wärs bestimmt ein geschlossener Ring. Ist vielleicht irgendwo eine Stelle zu sehen an der eine mechanische Belastung zu sehen ist ? Dann würde ich auch die Verwendung als einfache Ringfibel in Betracht ziehen ( ähnlich den Omegafibeln )

Was vergleichbares hab ich aber auch noch nicht gefunden

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
10. Juni 2008, um 19:54:28 Uhr

hi micha

ja wie die enden bearbeitet sind hätte ich auch bronzezeitlich gesagt, aber da mir da sowas auch unbekannt ist würde ich doch lieber zu laténe ring gehn, wenn du unten das rechte ende siehst steht da so ein kleiner zipfel vorne, der sieht doch schon durchgescheuert aus, nur komisch daß der ring auch seitlich sehr platt ist, wirklich misteriös das teil  Schockiert

mero, hast du noch idee  Idee

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
10. Juni 2008, um 20:15:13 Uhr

hi micha


schau mal , vergleichsstück von den holländern, ebenfalls undatiert  Schockiert [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

index.jpg
Offline
(versteckt)
#11
11. Juni 2008, um 04:14:35 Uhr

ein durchgewetzter Riemenverteiler? Ich habe auch so was. Nur sind bei mir die Enden gerade noch so zusammen.  Mit welchem Gerät suchst Du den zur Zeit?

Mfg. Hajo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
11. Juni 2008, um 05:44:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hajo
ein durchgewetzter Riemenverteiler? Ich habe auch so was. Nur sind bei mir die Enden gerade noch so zusammen.  Mit welchem Gerät suchst Du den zur Zeit?

Mfg. Hajo

hi matthias

riehmenverteiler dürfte das nicht sein denke ich, mal schaun was noch kommt, das sind mehrere ringe nebeneinander zumindest kenne ich die nur so keltisch, meinst vielleicht ring für riehmendurchzug  Unentschlossen

immernoch gmp, wir müssen uns unbedingt mal treffen, schick mir mal mail wann du urlaub hast ..

gruß
heiko

« Letzte Änderung: 11. Juni 2008, um 06:04:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
12. Juni 2008, um 20:31:03 Uhr

Hallo Heiko,

mal wieder "schweine" gute Funde  Super

Was ich mal immer fragen wollte: du suchst dort schon seit soooo langer Zeit. Ist der Wald wirklich so groß, dass du dort noch nicht überall warst? Und immer findest du  noch diese Oberhammergeilenschweine wie machst du das?

(versteckt)
#14
12. Juni 2008, um 21:56:15 Uhr

Bin auch der Meinung, dass es sich um einen Riemenverteiler handelt. Diese Ringe sind zeitlich allerdings nur schwer einzuordnen.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...