Letzte Woche fuhr ich an meinem Kapellenacker vorbei und sah das er umgeackert und frei von lästigem Gewächs und Grünzeug war.
Aber, leider war keine Zeit für Gassi gehen.
Nachdem ich dann heute morgen meinen Wochenenddienst beendet habe und dieses mit ein paar stunden schlaf belohnt hatte, dachte ich mir beim aufwachen, "ey draussen ist schönes wetter, also raus zum

"
gesagt getan, kleines marschgepäck geschnappt, aufgesessen und los gings richtung kapellenacker.
hui war das kalt - von drinnen hinter der glasscheibe sah das aber nicht so frostig aus.kurz mal das wetterapp genutzt und das sagt mir wonnige 0 Grad an.
aber egal, jetzt warn wir schon mal vor ort und da gibts keine feigheit vorm feind.
also dann: gefechtsbereitschaft hergestellt und los gings.
zur überraschung gabs als erstes einen 1800er kreuzer als sichtfund. weiter gings mit fröhlischem gepiepse und was sollt ich machen, es war ein richtiger münzregen der da auf mich einprasselte. ein paar plomben, bissl blei und diese tonmurmeln die ab und an oben lagen oder im aushub auftauchten.
wollte aber auch nicht alle einsammeln desalb nur die vier, das reicht als beweiszweck. der ring dürfte vom pferdegeschirr stammen.
im endeffekt hatte ich nach 4 stunden 9 plomben, 4 knöpfe, 38 Münzen davon 3 mal silber und 2,5 rechenjetons zusammen.
am weitesten gereist war wohl das 1965er 5cent stück aus den usa, ausserdem gabs noch einen cent der niederlande von 1878.
Die anderen münzen sind typ. österreisches kleingeld von ca. 1700 bis zur schillingzeit. - der kleine silberkreuzer is vom leopold (den fand ich letzte woche schon einmal auf der wüstung) die anderen beiden silberlinge sind je drei kreuzer einmal 1665 und einmal 1821
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
aber als highlight des heutigen tages fand ich doch tatsächlich diesen riesigen brummer. - erst dacht ich was ist das???
so eine riesen münze, ein taler???
aber das gewicht sprach sofort dagegen. ein bissl gereinigt vor ort und was muss ich sehen? ein wappen in dem sich zwei sonden kreuzen -

ein kappelheimer - wie geil ist das denn und das auf einem acker der schon weit über 100 münzen ausgespuckt hatte.

gruss platinrubel