[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Meine Beute von heute

Gehe zu:  
Avatar  Meine Beute von heute  (Gelesen 692 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. März 2013, um 22:38:13 Uhr

Schönen Abend zusammen,

ich konnte heute wieder unserem Hobby frönen ( Wald ) und möchte
Euch gerne mein Ergebnis zeigen.

Die vier Ringe, die man jeweils gegeneinander verdrehen kann, kenn ich nicht. Die sehen nicht sehr
spektakulär aus, gleichwohl würde ich schon gerne deren Herkunft wissen. Nicht magnetisch.
Die beiden Metallfetzen - null Ahnung - jedenfalls auch nicht magnetisch.

Ja natürlich noch der Knopf, zuerst hab ich ganz schön geschaut  Schockiert  !
Auf der Rückseite, die insgesamt etwas ernüchtert, ist eine Öse angelötet/ befestigt worden.
Der Text, der drauf steht, sagt mir gar nichts:  * ( also ein Sternsymbol) IN MÜNCHEN * M??IMMER  oder ähnlich
Das Material ist mir unbekannt, 5 gramm, Durchmesser 22mm

Über Devotionalien freue ich mich immer besonders !  Ein Rosenkranz - mein Erster .

Nun , wer wagt sich an eine Bestimmung  Smiley  ? Bin schon ganz neugierig !
Ich freue mich wieder sehr auf Eure Einschätzungen - vielen Dank schon jetzt !


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Knopf unbekannt goldfarben, ernüchternde rückseite.jpg
Knopf unbekannt goldfarben.jpg
Metallfetzen unbekannt.jpg
Ringe drehbar unbekannt.jpg
Tagesfund 16.03.2013.jpg
Offline
(versteckt)
#1
16. März 2013, um 22:48:07 Uhr

hallo
die ringe müßten vom einer zeltplane stammen  Zwinkernd
schöner rosenkranz

gut fund  Super


buschi50  Winken

Offline
(versteckt)
#2
16. März 2013, um 22:49:35 Uhr

Die Ringe selber gehören zu einer Zeltbahn. Der Knopf, vergoldet,in München hergestellt, Königskrone mit E, Ende 19.-Anfang 20.Jhd..Müßte ein Livreeknopf aus dem Hause Wittelsbach sein.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#3
16. März 2013, um 22:58:56 Uhr

Die "Metallfetzen" könnten von Keilen stammen wie sie Forstarbeiter beim Fällen verwenden.
Was für ein Metall ist das? Heutzutage wird in der Regel Alu verwendet,ist mir auch schon
öfter unter die Spule gekommen.
Gruß und GF Ingo

Offline
(versteckt)
#4
16. März 2013, um 23:05:56 Uhr

Hallo feinder-man
schöne Funde  Applaus
Bei den Metallfetzen dachte ich zuerst an Meteoriten, kann aber auch Alu sein wie Ingo schon schreibt.

mfG. und gut Fund, Bartel

Offline
(versteckt)
#5
16. März 2013, um 23:32:10 Uhr

hi

ein wirklich schönen knopf haste da gefunden gefällt mir sehr weiterhin gut fund Smiley

mfg

Dernedde

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
17. März 2013, um 00:50:07 Uhr

Sehr freundlich von Euch  - vielen Dank für die Glückwünsche
und vor allem für die konkreten Bestimmungen  !!

Buschi50, Derfla   genau , die Zeltplane! Wusste doch, dass ich das Ding schon mal wo gesehen habe.
Da waren sogar noch alte Stoffreste vom Leinen drin.

Danke nochmal Derfla zum Thema Knopf, also immerhin doch 100 Jahre und Du meinst sogar vergoldet
ausm Hause Wittelsbach - Super ! Also, den heb`ich mir gut auf - gibts da eigentlich Literatur oder Links dazu ?

Alu, Fisherman, könnte hinkommen, interessant auch die Keileversion, denke da liegst Du ganz gut, Danke !
Danke und Petri Heil, bald geht auch das Fischen wieder los, hmmm?
 
Beste Grüße
und stets Buntes unterm Teller
vom Feinder-man  Winken

Offline
(versteckt)
#7
17. März 2013, um 00:58:57 Uhr

Ne Rosenkranz hatte ich auch noch nicht unter der Spule  Smiley

Offline
(versteckt)
#8
17. März 2013, um 07:33:37 Uhr

Die Ringe sind höchstwahrscheinlich von einer Zeltplane wie bereits erwähnt, meiner Meinung nach von den Amis, von Einer "Shelterhalf" also von einer Zelthälfte, die wir früher auf Manöver verwendeten, aus Messing wen ich mich richtig erinnere
mfg-Gut Fund

Offline
(versteckt)
#9
17. März 2013, um 12:00:41 Uhr

Der Knopf gefällt mir sehr gut und hat mich gleich an ein paar Fundmünzen erinnert. Hier mal ein Link dazu, obwohl ich Derfla nicht widersprechen möchte  Zwinkernd

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ma-shops.de/loebbers/item.php5?id=100608011


Offline
(versteckt)
#10
17. März 2013, um 23:56:06 Uhr

Hallo Highlander!
Du kannst mir ruhig wiedersprechen. An den Ernst habe ich auch gedacht und es ist sogar wahrscheinlicher, daß der Knopf ihm zuzuordnen ist. Auf den Wiederspruch habe ich schon gewartet. Nun, daß die Sachsen sich in München ihre Knöpfe machen ließen, hat mich ein wenig stutzig gemacht.Die hatten damals schon eine ordentliche Knopfindustrie.
Derfla   Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
18. März 2013, um 00:43:29 Uhr

Vielen Dank nochmal, Derfla und 1 highlander,

für Euere weitere Recherche ! Sehr nett !

Ähem, darf ich in etwa so zusammenfassen ? :

vermutlich ein sächsischer Knopf , hergestellt in München, analog dieser Münzauktion
bedeutet das  geschwungenen E  also Ernst Friedrich, 1806 - 1835

Wer trug denn da solche Knöpfe - etwa auch Livree am herzöglichen Hof vom Ernst ?

Schönen Abend noch

LG vom Feinder-man

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor