[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 mit Ortband und Glasdoppelknopf

Gehe zu:  
Avatar  mit Ortband und Glasdoppelknopf  (Gelesen 1600 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. September 2018, um 20:58:18 Uhr

könnte das 7 cm Ortband doch schon von einer Degenscheide stammen ?
nicht oft gefunden Fingerhutring , der Doppelknopf mit Glaseinsatz , darunter schimmert ein Pferd oder Hirsch ,
Alles vermute ich aus der Zeit 18. Jh.
MfG


Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_9023.JPG
100_9024.JPG
100_9025.JPG
100_9026.JPG
100_9027.JPG
100_9028.JPG
100_9029.JPG
100_9030.JPG
100_9031.JPG
Offline
(versteckt)
#1
05. September 2018, um 21:30:44 Uhr

Interessanter Glasknopf, so einen habe ich bisher noch nicht gesehen.

Offline
(versteckt)
#2
05. September 2018, um 22:34:49 Uhr

Hei
Das Bild auf deinem Knopf erinnert mich eher an ein christliches Symbol
Schau mal unter Lamm Gottes oder Opferlamm usw. nach

Grüße
Sucher1412

(Lamm mit Fahne )

« Letzte Änderung: 05. September 2018, um 22:49:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
06. September 2018, um 01:52:22 Uhr

Dieses Lamm, auch Agnus Dei (ich hoffe das ist richtig geschrieben) genannt ist das Zunftsymbol der Metzger soweit ich weiß. Vielleicht stammt der Knopf von so einem Herren.

Offline
(versteckt)
#4
06. September 2018, um 06:38:48 Uhr

Bei Bild 2 - 4 vielleicht etwas in diese Richtung
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.blumtritt.com/gamsbaerte.html



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
06. September 2018, um 09:31:38 Uhr

Am Knopf erkenne ich jetzt auch deutlich den Widder.
Kamsbarthalter passt besser ,für Ortband etwas schmal .
MfG

Offline
(versteckt)
#6
06. September 2018, um 12:40:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
Kamsbarthalter passt besser ,für Ortband etwas schmal .

Es gibt auch kleine Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Dolchortbänder
. Solche getriebenen, unverzierten Ortbänder sind schwer zu datieren, man fand z.B. einen Ortbeschlag in Magdeburg, der in die Zeit um 1100 zurückreicht.

Der heilige Mauritius im Magdeburger Dom (13. Jahrhundert) trägt auch so ein kleines: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSRyy-bnvjzNtGQ-2SKkhQLsNdISD9V4mxsA_47AEOmewOYemwN
;-)

« Letzte Änderung: 06. September 2018, um 13:03:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
06. September 2018, um 20:40:29 Uhr

Dolchortband würde natürlich in die militärische Gegend passen da schon im Umkreis von 200 m mehrere Blankwaffen-
scheide Klammern gefunden wurde  ,natürlich 18. Jh.
Es tauchte auch die Frage auf ob unsere märkischen Jäger Gamsbärte trugen , natürlich Sauborsten sowie Hirsch und 
Dache ,die Hülsen sind aber alle kleiner ,nicht 7 cm , das Ding ist auch ziemlich schwer .
MfG

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...