Hallöle nochmal !
Da gibt es wohl doch den ein oder anderen Zweifel.
Habe mir deshalb eben mal die Mühe gemacht und die meisten der Münzen auf den Boden gelegt und abgelichtet. Die bereits auf dem Bild im Urtext habe ich aussenvorgelassen.
Ebenso die D-Mark Schrottmünzen, eine Puddingschale voll Knöpfe, diverse sonst. Kleinteile ( Schmuck, Schnallen usw ) und natürlich die allgegenwärtigen Bleikugeln und Plomben.
Ebenso fehlen noch 2 Römer die ich aussenvorlasse da sie mit der Gegebenheit wohl nichts zu tun haben . Dann fehlen noch ca. 50 Stück die zur Zeit ein reinigendes Ölbad nehmen. ( Sorry, hatte heut Abend kein Bock die für den Fototermin noch fertig zu reinigen )
Ansonsten nochmal zur Fundstelle : Gebiet ( Gestrüppwald ) ca 100x50m. Fundtiefe : Von Oberfläche bis ca. 25 cm Tiefe. Geräte : Tesoro Tejon mit verschiedenen Spulen und Minelab Souvereign GT mit Coiltec Doppel D.
Alter der Münzen : Hauptsächlich von ca. 1650 bis Adolfszeit. In der Masse von 1750-Weimar. Ein paar Ausreiser sind 2 Römer und einige wenige Hohlpfennige.
Der ehemalige Viehmarkt befindet sich in der Nähe einer ehemaligen Römerstrasse, deshalb wohl die Ausreisser.
Nochmal zu dem Pendel : Wer das mal versuchen möchte sollte das zu Hause ausprobieren. Münze ( Silber oder Gold ) irgendwo auf den Boden legen lassen und mit verbundenen Augen dem Zug des Pendels folgen. Wenn das funktioniert ist man für die Sache sensibel. Wenn nicht hat es auch kein Zweck !
Ich nehme mir eine Flurkarte, halte das Pendel darüber und suche das entsprechend angezeigte Gebiet hinterher ab. Meistens mit Erfolg.
Da kann man ruhig sagen das ich ein Spinner bin. Macht nix

MfG und Euch allen gut Fund
maulwurf 64