[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Neue Wiese neue Funde

Gehe zu:  
Avatar  Neue Wiese neue Funde  (Gelesen 753 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. Juni 2012, um 10:58:49 Uhr

Hi gestern Abend mal 2 Stündschen gesondelt und das ist das Ergebnis


Auf dem ersten Objekt steht
oben die Jahres Zahl 1(9/8)12  aber am ehesten glaube ich an die 9 wie seht ihr das ?
Auf dem dritten Bild steht oben auf jeden Fall "Heppenheim" (da wohne ich)
War übrigens von Anfang an nicht "grün".
soviel Information Smiley

danach kam mein erster Zinn/Blei Soldat hervor

ansonsten nur Sachen die der Landwirt fallen gelassen hat

bis auf die Schnalle aber glaube nicht an ein besonders hohes Alter

bin gespannt was ihr zu schreibt


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCN2136.jpg
DSCN2141.jpg
DSCN2144.jpg
DSCN2147.jpg
DSCN2154.jpg
DSCN2156.jpg
DSCN2160.jpg

« Letzte Änderung: 24. Juni 2012, um 11:01:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
24. Juni 2012, um 11:04:30 Uhr

Das Abzeichen dürfte von einem Musikverein "Frohsinn" oder ähnlich sein...


Gruß Buddler



Offline
(versteckt)
#2
24. Juni 2012, um 11:19:35 Uhr

nicht schlecht Super, das bei den Zinnfiguren oft der Kopf
fehlt ist irgend wie merkwürdig.

gruß,                  Copper

Offline
(versteckt)
#3
24. Juni 2012, um 11:42:35 Uhr


Bei den Zinnfiguren ist das oft die schmalste Stelle, deswegen brechen die auch oft ab. Ist aber schon richtig, dass die nicht
oder nur selten bei den Beifunden dabei sind..

Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#4
24. Juni 2012, um 12:08:27 Uhr

Das Abzeichen mit er Lyra (?) ist vom MGV Frohsinnn Heppenheim von 1912 der dieses Jahr sein 100es Jubiläum feiert:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.saengerkreis-weschnitztal-ueberwald.de/?p=1071


Die "Schnalle" ist eine kaputte Schlitzrose vom Pferdegeschirr.
uv

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
24. Juni 2012, um 14:03:20 Uhr

Da könnte es ja evtl. sein dass das Abzeichen noch keine 100 Jahre alt ist. Sondern die Jahreszahl nur die Gründungszeit des Vereins verrät.
Aber naja da müsste ich mich bei älteren Vereinsmitgliedern selbst erkundigen Smiley
Passt ja wirklich gut das datum 1912 Lächelnd

Ja bei der Zinnfigur denke ich ist es so das sie weggeworfen wurde. Ist doch logo wenn damit gespielt wurde sind die auch irgendwann kaputt gegangen und wurden dann aufs Feld geworfen Smiley

« Letzte Änderung: 24. Juni 2012, um 14:04:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
24. Juni 2012, um 14:17:29 Uhr

Hallo und Servus

Auf dem letzten Bild , so denke ich ist eine Schlitzrose zu sehen , wo der Mittelsteg rausgebrochen ist !

Lg LOKI

Hinzugefügt 24. Juni 2012, um 14:19:25 Uhr:

Ps: Zeitlich einortnen , ist Schwer bei Schlitzrosen .

« Letzte Änderung: 24. Juni 2012, um 14:19:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
25. Juni 2012, um 17:57:19 Uhr

Ja bei der Zinnfigur denke ich ist es so das sie weggeworfen wurde. Ist doch logo wenn damit gespielt wurde sind die auch irgendwann kaputt gegangen und wurden dann aufs Feld geworfen Smiley
[/quote]




Hallo

Ich weiß von meiner Mutter (die ist auf nem Bauernhof aufgewachsen), dass die Bauernkinder früher mit zur Feldarbeit genommen wurden.
Solange die noch klein waren, haben die unter der Aufsicht der Großmutter am Feldrand spielen dürfen, später mußten die mitarbeiten, die Buben bei der Feldarbeit, die Mädels haben mit der Oma zusammen Näharbeiten verrichtet (evtl. deshalb oft Fingerhutfunde auf Feldern ?)
Jedenfalls hat mir Mama erzählt, dass die Buben da oft ihre Spielzeugsoldaten mitgenommen haben und damit am Feldrand gespielt haben und dabei auch mal den einen oder anderen Soldaten verloren haben.
Ich denke mal, dass dies schon früher so war und man deshalb des öfteren Zinnsoldaten auf Feldern ausbuddelt.
Aber ich vermute, dass die durch das Pflügen oder andere Feldarbeiten zerstört werden und dass das der Grund ist, warum die meistens kaputt sind.
Hab die auch schon oft gefunden, aber da war noch nie einer dabei, bei dem nicht die Standfläche, oder irgendwas anderes weggebrochen gewesen war.  Traurig

Schöne Grüsse
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
27. Juni 2012, um 17:27:41 Uhr

Danke Rizzo21 für deine Geschichte Smiley

Die Figur lag auch relativ am Rand aber die restlichen Teile hätte man ja auch finden müssen wenn die Figur verloren gegangen wäre. Hmm fand es alleine schon toll ein Feld gefunden zu haben das frei ist.
(wächst nur Gras für Heu oder Stroh und wurde frisch gemäht Lächelnd) Und dann finde ich auch noch was. Alles perfekt nur eine Münze hat gefehlt, egal.

@Loki

Okey das versteh ich

aber schätz mal Smiley

« Letzte Änderung: 27. Juni 2012, um 17:32:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
27. Juni 2012, um 22:05:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von EfBieEi

Okey das versteh ich

aber schätz mal Smiley


Tja , Schätzen ist schwer , da es Schlitzrosen , schon zur Römerzeit gab , ist Bestandteil eines jeden Zaumzeugs ,
für Ochsen und Pferde !

Im zusammenhang mit denn Beifunden, würde ich 20th sagen .

Reine Schätzung .

Lg LOKI

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor