[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 neuer acker

Gehe zu:  
Avatar  neuer acker  (Gelesen 874 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Oktober 2012, um 13:31:47 Uhr

nu grüßt euch,
heut mal eine dreiviertel std auf einem neuen acker genutzt.es kam 1.kartoffelmarke,musketenkugeln,hülsen,ein schlüsselanhänger königlich sächsisches amtshaus 1902 und dieser batzen.is das nur schlacke?kann mir einer was dazusagen,is arg leicht und kam auf buntmetall.zum schluß gabs dann noch ein nettes gespräch mit dem agra chef zustande,der mich fragte was ich auf ihren feldern treibe.er hat mir dann gleich noch nen handelsweg und einen napoleon lager empfohlen.na denn bin ich mal gespannt.

gruß pfiff


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC01737.jpg
DSC01738.jpg
DSC01744.jpg
DSC01746.jpg
Offline
(versteckt)
#1
10. Oktober 2012, um 13:42:58 Uhr

Hallo

Ja, sieht ganz nach nem Schlackebrocken aus.
Die find ich auch öfters beim Sondeln, dieses Mistzeug.  Ärgerlich

Schöne Grüsse und viel Glück bei deinen neuen Sondelstellen !
Rizzo

« Letzte Änderung: 10. Oktober 2012, um 13:43:57 Uhr von (versteckt), Grund: Schreibfehler »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. Oktober 2012, um 14:06:40 Uhr

na das dacht ich mir schon fast,na denn mal ab in den müll damit.
kann wer was zu den hülsen sagen.

gruß pfiff

Offline
(versteckt)
#3
10. Oktober 2012, um 14:18:50 Uhr

Auf dem vorletzten Bild, links die Hülse ist von der deutschen Wehrmacht, Kaliber 8x57 mm, für MG und Karabiner 98
Die anderen kenn ich nicht.

Gruß Rizzo

(versteckt)
#4
10. Oktober 2012, um 14:19:34 Uhr

ist die "Schlacke" magnetisch ? eher schwer oder recht leicht und porös wirkend ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
10. Oktober 2012, um 14:32:31 Uhr

ist nicht magnetisch,sehr leicht und nicht porös (löst sich nichts ab)

Offline
(versteckt)
#6
10. Oktober 2012, um 14:40:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pfiff
ist nicht magnetisch,sehr leicht und nicht porös (löst sich nichts ab)

Finde ich auch immer wieder. Kann es sich um geschmolzene Alufolie handeln? Eher nicht, oder? Alu hat ja einen sehr hohen Schmelzpunkt. Bei mir landet das jedenfalls im Mistsack!
 Zwinkernd

(versteckt)
#7
10. Oktober 2012, um 14:46:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pfiff
ist nicht magnetisch,sehr leicht und nicht porös (löst sich nichts ab)

meinte mit "porös wirkend" schon stabil aber halt mit so löchrig poriger Oberfläche versehen Zwinkernd

schätze mal du hast einen der verhassten Koks(schlacke)-Brocken am Start .........wurden früher unter anderem als Fäkalienfilter verwendet und sind dann nachm Klo auspumpen gern aufm Mist und anschließend auf Acker gelandet

Offline
(versteckt)
#8
10. Oktober 2012, um 14:58:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
schätze mal du hast einen der verhassten Koks(schlacke)-Brocken am Start .........wurden früher unter anderem als Fäkalienfilter verwendet und sind dann nachm Klo auspumpen gern aufm Mist und anschließend auf Acker gelandet

Danke für den kleinen Exkurs! Wieder etwas dazu gelernt. Das heißt praktisch, wenn diese Dinger auf den Feldern liegen, dann ist die Funderwartung höher einzuschätzen?

(versteckt)
#9
10. Oktober 2012, um 15:13:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von 1_highlander
Danke für den kleinen Exkurs! Wieder etwas dazu gelernt. Das heißt praktisch, wenn diese Dinger auf den Feldern liegen, dann ist die Funderwartung höher einzuschätzen?

Jain ! ist schon Hinweis darauf das der Acker etwas (!....!!!!) länger Acker ist, aber wie lange der Gebrauch von Koksklos genau zurückdatiert, weiß ich leider nicht !
irgendwo im Netz hab ich mal umfangreiche Beschreibung des Aufbaus und der Reinigung von verkoksten Plumpsklos gelesen ,aber weiß nicht mehr wo - auf jeden Fall war es Bericht von jemanden der über seine Kindheit in den 1920-30ern sinnierte.......also nicht unbedingt so lange her .....

Offline
(versteckt)
#10
10. Oktober 2012, um 15:44:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
Jain ! ist schon Hinweis darauf das der Acker etwas (!....!!!!) länger Acker ist, aber wie lange der Gebrauch von Koksklos genau zurückdatiert, weiß ich leider nicht !
irgendwo im Netz hab ich mal umfangreiche Beschreibung des Aufbaus und der Reinigung von verkoksten Plumpsklos gelesen ,aber weiß nicht mehr wo - auf jeden Fall war es Bericht von jemanden der über seine Kindheit in den 1920-30ern sinnierte.......also nicht unbedingt so lange her .....

Das kann schon ziemlich genau hinkommen. Habe zuletzt auf "so einem" Acker, neben diesen ominösen Koks-Klumpen auch eine Zinnfigur von WK1 und ein paar Münzen aus dieser Zeit gefunden. LG Wolf

Offline
(versteckt)
#11
10. Oktober 2012, um 15:47:49 Uhr

Bild 3

2 Hülsen 7,92x57

P131 = Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik A.G. Werk Berlin-Borsigwalde
S*   =  Messinghülse
44   = Losnummer
35   = Herstellungsjahr

D. = Königliches Arsenal Dresden
S  = die " S " Einheitshülse, konnte sowohl aus dem MG als auch aus dem Gewehr verschossen werden
6  = Juni
07 = 1907

Bild 4
D. = Königliches Arsenal Dresden
S = Einheitshülse ( siehe oben )
9  = September
0?= die Jahreszahl ist für mich leider nicht zu erkennen.

P.S. haben die Hülsen umlaufend in Bodennähe Ringe?

Wenn ja , handelt es sich um Platzpatronen die aus verschossenen scharfen hergestellt wurden. Für jede Wiederbefüllung bekahmen die einen Ring auf die Hülse

 Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
11. Oktober 2012, um 01:37:26 Uhr

danke für die super genauen beschreibungen.die hülsen haben keine ringe und die jahreszahl ist glaub 1904.
den klumpen hab ich nu entsorgt,hätt ich wohl schon eher tun solln.
kleine frage zu den  sächsisches amtshaus 1902 schlüsselanhänger,die findet man hier recht häufig.hatte damals jeder 2 den schlüssel zum amtshaus oder ist das nur zufall.

na dann ma sehn was in 6std für funde folgen. Suchen und dann  Casanova

gruß pfiff

Offline
(versteckt)
#13
11. Oktober 2012, um 08:26:50 Uhr

Hallo Zusammen !
Wenn ich so ein Koksklumpen finde betätige ich mich immer ein wenig sportlich. Das tut besonders zur momentanen Jahreszeit gut. Zum Aufwärmen. Ich schmeiß das Teil in die Luft und versuche es im Flug so weit wie möglich weg zu kicken. Ja ich weiß, auch auf die Gefahr hin das blöde Ding noch einmal zu finden. Mit nach Hause nehme ich es auf jeden Fall nicht. Außerdem treff ich das Teil meistens so gut, das es auf dem schon eingesäten Nachbaracker landet.
 Doof

Gruß Templer

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor