[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Neuer Acker - 30min Ansondeln

Gehe zu:  
Avatar  Neuer Acker - 30min Ansondeln  (Gelesen 461 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. Oktober 2014, um 20:56:51 Uhr

Hi zusammen

habe heute in einer kurzen Pause (mußte die Tochter rumfahren) einen neuen Acker kurz angesondelt, der sich als recht spannend herausstellte.  Küsschen Küsschen

Das Gruppenfoto zuerst und dann ein paar Fragen:

1. Die Schelle: Mit Bömmel noch drin - die läutet! Alte Viehglocke (hab schon eine gefunden, die war aber deutlich größer) oder doch was anderes?
2. Bleiteil: Dachte zuerst an ein Geschoß, aber auf der einen Seite sieht es aus als ob da eine Befestigung, o.Ä. gewesen war. Plan?
3. Rundes zerbrochenes Teil - aus dem Bauch raus was vom Pferdegeschirr - sieht aber sehr individuell aus, Material Bronze?, Der Kreis auf dem Teil ist nicht sauber zentriert - wirkt irgendwie alt.
4. ovales Teil mit kleinem Ring - sowas von keine Ahnung
5. zwei silberne Münzen, einmal Max Josef von Bayern und die zweite ist irgendwas aus BaWü. Habe im Netz eine ähnliche Münze gefunden, waren 6 Kreuzer aber das Wappen sah anders aus. Was ist das in dem Wappen von BaWü? Drei Ackerpflüge? Egal....Auf der Münze im Netz waren noch drei Löwen im Wappen, die bei meiner fehlen - oder ich erkenn da was nicht... Wer kennt sich aus?

In der Nähe gibt es eine MA-Burg und eine villa rustica. Natürlich gut ein paar hundert Meter weit weg - keine rote Zone, Ehrensache!

Freue mich über ein paar lehrreiche Antworten

Gruß
DiggerMane
#


Es sind 17 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K1600_1.JPG
K1600_2.JPG
K1600_3.JPG
K1600_4.JPG
K1600_DSC_0036.JPG
K1600_DSC_0039.JPG
K1600_DSC_0040.JPG
K1600_DSC_0042.JPG
K1600_DSC_0043.JPG
K1600_DSC_0044.JPG
K1600_DSC_0046.JPG
K1600_DSC_0047.JPG
K1600_DSC_0048.JPG
K1600_DSC_0049.JPG
K1600_DSC_0050.JPG
K1600_DSC_0060.JPG
K1600_DSC_0061.JPG

« Letzte Änderung: 04. Oktober 2014, um 20:58:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
05. Oktober 2014, um 14:36:53 Uhr

Hallo

Solche Schellen waren früher ( und auch manchmal Heute noch) am Pferdegeschirr dran.
Aber auch in anderen Bereichen fanden die Verwendung, wie von dir schon geschrieben, als Viehschellen. Bei Gucklern und Narren findet man die auch, ebenso am Schellenbaum von Musikkapellen.
Ist also schwer die genauer zuzuordnen. Von der Form her würde ich deine eher als Stück aus dem späten 19. Jh oder dem frühen 20. Jh einstufen.

Das Bleiteil könnte schon ein Geschoss sein, denn sowas gab es in der Form.
Dass was du für ne Befestigung hältst kann auch die Stelle sein, wo der Gusszapfen abgezwickt wurden. Stell das Teil doch mal bei den "alten Geschossen" ein, damit es sich Kugelhupf mal ansieht.

Dies runde Teil ist eine Schlitzrosette vom Pferdegeschirr. Ist normal ne Scheibe mit zwei Schlitzen durch welche ein Lederriemen geführt wurde. Die lassen sich auch meist nur schwer zuordnen, weil es die schon sehr lange gibt, die auch Heute noch ab und zu in Gebrauch sind und sie sich wenig verändert haben im Lauf der Jahrhunderte..

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#2
05. Oktober 2014, um 21:13:49 Uhr

Hallo Jürgen,
gratuliere zu der Ausbeute aus 30 Minuten. Hab heut` übrigens eine ähnliche Schelle gefunden Zwinkernd
Grüße,
X

« Letzte Änderung: 05. Oktober 2014, um 21:14:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
06. Oktober 2014, um 21:42:23 Uhr

Ja, Rizzo21 hat recht, diese Bleizylinder wurden z.B. im 30ig-Jährigen Krieg verwendet. Schöner Fund!

Gruß
kugelhupf

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...