[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Neuer Franzose am 16. 11.

Gehe zu:  
Avatar  Neuer Franzose am 16. 11.  (Gelesen 694 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
17. November 2013, um 13:03:55 Uhr

Servus Sondler,

bei Sondelausflug mit MichaelP und Drusus kamen mir ein paar Knöpfe und anderes unter die Spule,
am meisten hab ich mich über den Franzosenknopf vom 22. Reg. gefreut da so einer in dem Gebiet noch nicht gefunden wurde.
Was könnte das kleine Tropfenförmige Teil sein. (Kopf einer Gewandnadel?)
Würde mich freuen wenn noch der ein oder andere Spezialist zu den Knöpfen sagen könnte.(Aus welcher Zeit etc.)

Gruß Klaus


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20131117_112745.jpg
20131117_112828.jpg
20131117_113033.jpg
20131117_113130.jpg
Offline
(versteckt)
#1
17. November 2013, um 13:20:42 Uhr

Servus Klaus,

sieht schon nach einem Stück einer Haarnadel aus. Ist das aus Bronze ? Pack meinen Knopf gleich mal dazu, ist aber noch nicht wirklich sauber.
Mein Zeh ist völlig Blau und tut sau weh.

Gruß Michael


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

FK4.jpg

« Letzte Änderung: 17. November 2013, um 13:34:20 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
17. November 2013, um 16:49:36 Uhr

Yo, war ein schöner Ausflug gestern – endlich mal vereint im gleichen Suchgebiet, dass wir zuvor unabhängig von einander entdeckt hatten.

Ich fand diesmal einen großen Revolutionsknopf. Für diese Gegend gehört er eindeutig zu den besseren Exemplaren – zwar hat er am Rand schon ein paar der üblichen Ausbrüche, aber der Rest der Prägung ist wunderschön patiniert. Ich hab noch gleich ein Bild während der Reinigung gemacht, sonst glauben mir die Kollegen nicht, dass es das gleiche kaum erkennbare Ding war, das sie vor Ort sahen Zwinkernd. Komisch, schon der dritte Revolutionsarmee-Knopf, den ich da fand. Entweder wurden die auch 1805/06 noch öfter verwendet, oder die Franzosenarmee war dort auch schon mal früher.

Der 22er ist übrigens auch total unpassend! Das Regiment war weder in Austerlitz dabei, noch in Jena-Auerstedt – die hätten da also nicht überwintern dürfen. Evtl. doch ein Einzelfund eines "Ersatzknopfes", den jemand unpassend an die Uniform genäht hatte.

Ansonsten gab's leider so gut wie keine Funde. Eine nicht mehr erkennbare Kupfermünze (vermute ich), die obligatorische Musketenkugel, ein komischer Messingring mit Gewinde innen und eine Aluplakette, die ich schon entsorgen wollte, aber dann entdeckte ich noch den "D.R.G.M." Stempel und das macht sie doch interessanter. Weiß jemand, was das mal war?

Viele Grüße,
Günter


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Revolutionsknopf1.jpg
Revolutionsknopf2.jpg
rest1.jpg
Offline
(versteckt)
#3
17. November 2013, um 17:05:36 Uhr

Dein Knopf sieht ja richtig klasse aus, Günter.
Diese Waldbodenkruste auf den Knöpfen ist aber tatsächlich sehr hartnäckig.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
17. November 2013, um 18:24:36 Uhr

Ja Günter, sehr schöner Revolutionsknopf  Applaus , da muß mal noch genauer suchen den wo 3 schon waren kann auch noch ein 4ter liegen. Grinsend

@ Michael, das Stück ist Bronze mit dicker aber sehr lockeren Patina.

Gruß Klaus

Offline
(versteckt)
#5
17. November 2013, um 18:38:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Fletscher
... da muß mal noch genauer suchen den wo 3 schon waren kann auch noch ein 4ter liegen. Grinsend
Genau Klaus, denn mir fehlt auch noch einer. Zwinkernd

Könnte schon eine Haarnadel sein, für eine Gewandnadel ist es mir ein bisschen klein. In dem Wald waren ja nicht nur die Franzosen. Da ging ja anscheinend vorher auch schon die Post ab.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 17. November 2013, um 18:41:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
17. November 2013, um 18:46:14 Uhr

Hallo Günter,
der Knopf kann sich aber sehen lassen....... Super

Will auch mal mit Dir auf die Suche gehen         Fechten

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#7
17. November 2013, um 18:51:03 Uhr

Danke XP 68! Smiley

Dumm, dass Du ein bisschen weiter weg wohnst, als die Kollegen Fletscher und MichaelP Zwinkernd.Aber wenn's mich mal ins schöne Rheinland verschlägt, dann werde ich mich sicher rühren!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#8
17. November 2013, um 18:53:27 Uhr

Du bist immer Willkommen.......... Sonnig

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#9
17. November 2013, um 19:30:19 Uhr

gratulation zu den Funden. Was den 22iger-Knopf betrifft, so könnte den durchaus ein Soldat des 22. Dragoner-Regimentes auf der Uniform gehabt haben, nach dem Motto "Hauptsache die Regimentszahl stimmt". Letzteres Regiment war jedenfalls 1805 sowohl in Bayern als auch in Austerlitz.
Ich möchte nicht wissen, mit welcher Knopf-Vielfalt ein Regiment so unterwegs war. In Notlagen, wie es im Krieg ja nahezu Standard sein konnte, war diesbezüglich fast alles möglich.

LG
erdbär

Offline
(versteckt)
#10
17. November 2013, um 19:37:18 Uhr

Schicke knöpfe habt ihr da  Super

Gruß Silbernine Smiley

Offline
(versteckt)
#11
17. November 2013, um 19:55:05 Uhr

Hallo erdbär,

danke für den neuen Denkansatz Smiley. Bisher hab ich nur an Infanterie gedacht, aber es ist natürlich auch gut möglich, dass zu den 17.000 Soldaten, die dort überwinterten, auch Kavallerie gehört hat.

Ansonsten habe ich aber auch schon mal in einer Doku gesehen, dass man ein Grab aus einer napoleonischen Schlacht fand, bei der die Soldaten alle möglichen Knöpfe an der Uniform hatten – sogar gegnerische, wie z.B. russische. Genau wie Du schreibst: man hat im Notfall einfach genommen, was da war und kaum ein Soldat sah wirklich so schmuck aus, wie man das auf den historischen Ölgemälden zu sehen bekommt.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#12
17. November 2013, um 21:49:34 Uhr

Scheint ja auch ein übler Boden zu sein.
Hätte nicht gedacht das aus dem Stück noch was rauskommt.
Glückwunsch an die Finder

Offline
(versteckt)
#13
17. November 2013, um 22:12:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Scheint ja auch ein übler Boden zu sein.Hätte nicht gedacht das aus dem Stück noch was rauskommt.
Ja, leider ganz ähnlich wie beim Hotspot. Allerdings muss ich sagen, dass in dem Gebiet dieses Threads auch Funde teilweise 1A rauskommen, wie z.B. Fletschers Halsbindenschnalle von letzter Woche. Andere zerbröseln einem Buchstäblich bei der Reinigung und das, obwohl sie nur 10m weiter lagen.

Hier mal meine bisherigen Knöpfe und Schnallen von dort, anhand deren man die unterschiedliche Erhaltung gut erkennen kann.

BTW: ein Knopf ist nicht mit Paraffin, sondern mit Paraloid B72 konserviert – wer erkennt welcher? Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Franzosenlagerknoepfe.JPG
Franzosenlagerschnallen.JPG
Offline
(versteckt)
#14
17. November 2013, um 22:29:04 Uhr

Von oben, dritte Reihe der Zweite?

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...