[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Obernef``s Fundgrube...!

Gehe zu:  
Avatar  Obernef``s Fundgrube...!  (Gelesen 996 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. Juli 2011, um 01:32:37 Uhr

tach wohl!
nachdem ich vor ein paar tagen das eisenmesser gezeigt habe, gibts nun ein paar neuigkeiten...
1. das wichtigste fundstück vorneweg, ich hab gestern in der früh meine erste münze gefunden: ein silberner sonnenkönig louis XIV (zweitprägung) von 1690! erstprägung ist noch nicht ganz klar, wahrscheinlich eine berner münze oder louis XIII... xD
dabei hatte ich mehr glück als verstand: zuerst ne durchgezechte nacht und dann morgens vor sonnenaufgang raus, kam an einem bauaushub vorbei und dachte "suchste mal.." und siehe da in einer kleinen ecke, kam sie hervor. hätte der bagger seinen löffel nur 30cm weiter zu sich gezogen wäre das teil nirgens mehr...
die weiteren wichtigen funde sind:
2. -sehr alte erkennungsmarke, FAS 374 (evtl. feldartillerie im bauernkrieg),
3.-hundemarke von 1904!,
4.-nach recherchen ein mehrere hundert jahre altes rasiemesser(klinge) eisenkern mit silbernen ummantelung,
5.-2 teile die aussehen wie silberne löffelstiele, -
6.-2 verschiedene rädchen fast vollkommen rostfrei und das eine macht auf mich den eindruck als könnte es sehr alt sein und sieht iwie nach   bronze aus(ring mit 4speichen und einem doppelkonus als achse), das andere ist etwas zwischen wasserhahn und einem keltenkreuz in einem ring... später mehr dazu...
7.-altes bleisiegel,
8.-eine musketenkugel(?) rostfrei und spuren von laufzügen,
9.-viele minié-bleiprojektile und spitzprojektil ca. 1840(momentaner stand der recherche) papier- und hülsenpatronen ohne zündköpfchen, in kaliber 18mm und 10mm von damaligen ordonanzwaffen...,  -diverse kupferteile,
10.-ein massiver halbierter metallkonus)kaum rost, dafür eine kräftige rote farbe, kein schimmer was das für ein teil ist),
11.-diverse eisenringe, -nägel und -dornen,
12.-nen volt-messer aus westdeutschland von der firma HEYCO^^,
13.-etwas ringförmiges(rostfrei)
14.-eisenklinge, möglicherweise eine hiebwaffe eines bauern im krieg 
15.-2 eisenteile die etwas von hellebartenteilen haben oder ne hacke und eine pflasterkelle^^
16.-diverse kupferteile, eines hat eine "bohrung" fur eine schnur, sieht nach einem behältniss aus..
...und letztenendes 2-3 hände voll mit mull, insbesondere aludosen und -papier...

Bilder: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.myalbum.com/Album=ELMW8HEZ


ist nicht schlecht glaube ich für die ersten 3-4tage in meiner sondelkarriere...?! xD

Offline
(versteckt)
#1
05. Juli 2011, um 04:33:28 Uhr

Ich weiß nicht, was Du bei der Silbernen mit Erst- und Zweitprägung meinst?? Das ist ein lupenreiner ECU, eine der wertvolleren Münzen... Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.muenzauktion.com/bodde/item.php5?id=91112035

Herzlichen Glückwunsch!

LG Jan

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
05. Juli 2011, um 07:49:16 Uhr

bei genauem hinsehen, sieht man noch ein paar buchstaben auf vorder- und rückseite von der erstprägung und die randprägung "dominus providebit" + ein paar sterne wie bei den bernischen münzen... Lächelnd

Offline
(versteckt)
#3
05. Juli 2011, um 08:18:27 Uhr

Hi,

das hat mit Bern überhaupt nix zu tun!
Das ist eine ganz normale Überprägung des alten Ecu blanc (nach 1680 verrufen,
eingezogen, dann überprägt und mit erhöhten Wert wieder in Umlauf gesetzt),
eine sogenannte "Kaltprägung".   ...nannte man damals Geldbeschaffung  Zwinkernd

Das Gewicht wär interessant, könnte genauso ein ½ Ecu sein (13,5g)?
Mzz. D = Lyon, zeitlich wurden die von 1690-1693 geprägt.
Im Handel werden sie öfters angeboten und erzielen auch tw. relativ gute Preise,
sind auch schöne Münzen, aber leider keine aussergewöhnlichen Exemplare,
Feinsilbergehalt ist übrigens 0,917!
Trotzdem schöner Fund!

Gruss Walker



Offline
(versteckt)
#4
05. Juli 2011, um 08:55:30 Uhr

Moin !

Erkennungsmarke der "Feldartillerie im Bauernkrieg" ?  Idee
Das ist mal eine kreative Idee !
Abgesehen davon,das es so etwas zu der Zeit garantiert nicht gegeben hat,
ist das eher eine Werkzeug oder Gerätemarke.

Grüße Marco

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
06. Juli 2011, um 10:03:09 Uhr

nee so kreativ ist die idee nicht, ist tatsache!

der schweizer bauernkrieg von 1653... ein paar auszüge:

"— einer Artillerieabteilung, bestehend aus 19 grossen und kleinen Feldstücklinen
unter Lt. Bürgi und Wyss (4)"
"An der Spitze
ritt der General mit Teilen seines Stabes, hinter ihm die Kavallerie. Hierauf
folgte das Regiment Diessbach, dem sich die Artillerie angeschlossen hatte."
"Nun rief der
Landvogt nach Artillerieunterstützung, die der General auch gewährte. Doch
bevor die Stücke auf dem Hubel Stellung bezogen hatten, waren die Bauern
gewichen."

auszug wiki:
"Die Rohrartillerie wird seit dem 15. Jahrhundert benutzt. Sie ist mit Geschützen ausgestattet und bildete im Laufe der Geschichte verschiedene Untergruppen heraus."


zur sache wegen bern... stimmt, da hatte ich wohl zahlensalat. "dominus povidebit" stand erst 1716 auf den berner münzen


Offline
(versteckt)
#6
06. Juli 2011, um 10:24:18 Uhr

Die Existenz von Artillerie habe ich nicht bezweifelt,nur die von Erkennungsmarken in der Zeit.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
06. Juli 2011, um 12:34:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wanderfalke
Die Existenz von Artillerie habe ich nicht bezweifelt,nur die von Erkennungsmarken in der Zeit.  Zwinkernd

Gab auch noch keine in der Zeit und die ersten waren aus Papier um 1800.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
06. Juli 2011, um 13:18:22 Uhr

achso... Smiley

ja darüberbin ich auch noch am rätzeln.
dies ist für mich momentan einfach die einzige erklärung, da am fundort damals der stellungsraum der erwähnten artillerie war.

andererseits hab ich noch was gefunden: "In den Jahren 1813 und 1814 durchzogen die Alliierten das Dorf und brachten ihm Schaden und andere Beschwer." würde das dann wohl eher passen von der zeit her? nach dieser zeit war hier sonnst nichts mehr los.

Offline
(versteckt)
#9
06. Juli 2011, um 17:59:44 Uhr

Also die Marke muss nicht militärisch sein!
Könnte auch Müll-, Baum-,oder sonst was für ne Marke sein.
Aber die Münze ist ziemlich beeindruckend. Auch die Hundemarke ist schön.  Zwinkernd
MfG koltowski

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
06. Juli 2011, um 23:53:20 Uhr

dankedanke..!
ja die hundemarke, die steht bei glaube ich fast über dem silber, ist zumindest unser wappentier drauf und nicht so ein oller franzose^^

ok, dann lassen wir das mal mit der EM...
müll schliesse ich für mich persönlich mal aus, denn wenn so ne metallplaquette gestanzte buchstaben und ziffern hat, muss da ne tiefere bedeutung dahinter stecken sagt mir mein bauchgefühl... xD
nun ja wie auch immer.., sollte was darüber  in erfahrung zu bringen sein, werde ich mich melden...

@walker... das gewicht werd ich dir in kürze sagen können, muss ich zum kollegen zu wägen. durchmesser ist 3.3cm, dicke ca. 1.5mm.

gruss


Offline
(versteckt)
#11
07. Juli 2011, um 08:21:59 Uhr

Hi,

Gewicht brauch ich nicht mehr, es ist ein ½ Ecu mit 33mm Dm!

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#12
07. Juli 2011, um 22:11:46 Uhr

sehr schöne Münze Super.


Gruß,                Copper

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor