[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Ohne Drusus und Rizzo auf "Schlachtfeldbesichtigung"

Gehe zu:  
Avatar  Ohne Drusus und Rizzo auf "Schlachtfeldbesichtigung"  (Gelesen 7297 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
09. Dezember 2015, um 12:18:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Mit Freunden ist es einfach lustiger zu suchen.
Und nicht selten muss man die Freunde suchen bzw. anrufen - ist schon erstaunlich wie schnell man sich da verlieren kann, obwohl man sich ja eigentlich immer halbwegs zusammen bleiben möchte Zwinkernd.

Einfach Bescheid geben, wenn Ihr wieder los wollt - ich kläre das dann mit der Regierung Zwinkernd.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#16
09. Dezember 2015, um 14:58:49 Uhr

Schöner Fund! Hätte ich sicherlich nie erkannt. Da ich nun auch langsam zum Schlachtfeldgänger werde, kommt mir evtl. auch mal so ein Teil unter die Spule.
Gut Fund weiterhin! Super

@Tigersteff: Danke für den interessanten Link!

Offline
(versteckt)
#17
09. Dezember 2015, um 20:30:47 Uhr

Danke für den Link.

Offline
(versteckt)
#18
09. Dezember 2015, um 22:35:53 Uhr

Diese Wochenende kann ich nicht, aber das WE darauf hätte ich am Samstag Zeit.

 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
09. Dezember 2015, um 23:14:41 Uhr

Warten wir ab was der Wettergott dazu meint.

Hinzugefügt 10. Dezember 2015, um 16:58:59 Uhr:

Knauf ist von der Kruste befreit.
Einfach für 2 Std in ein Glas mit leichter Natronlauge eingelegt. Die Kruste wird weich und lässt sich ganz leicht entfernen.
Die Brühe danach auf dem letzten Bild Zwinkernd


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20151210_144559.jpg
IMG_4969.JPG
IMG_4970.JPG
IMG_4972.JPG

« Letzte Änderung: 10. Dezember 2015, um 16:58:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#20
11. Dezember 2015, um 00:54:15 Uhr

Ist top geworden !  Super
Wie stark hast du die Lauge genau angesetzt ? Eine Teelöffel NaOH auf das Glas oder weniger ?

 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
11. Dezember 2015, um 08:15:59 Uhr

Viel weniger.
1/4 Teelöffel. Unter fließend Wasser nur mit den Fingern abgerubbelt.

Offline
(versteckt)
#22
11. Dezember 2015, um 09:53:29 Uhr

Tolles Ergebnis!  Super

Offline
(versteckt)
#23
11. Dezember 2015, um 10:03:16 Uhr

Sieht richtig klasse jetzt aus. So was fehlt mir auch noch.Gratuliere.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#24
11. Dezember 2015, um 10:38:53 Uhr

Schön geworden!

Schade, dass wir nicht jedesmal was in der Art dort finden.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#25
11. Dezember 2015, um 11:06:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Warten wir ab was der Wettergott dazu meint.

Geschrieben von Zitat von Wühler
Hinzugefügt 10. Dezember 2015, um 16:58:59 Uhr:

Knauf ist von der Kruste befreit.
Einfach für 2 Std in ein Glas mit leichter Natronlauge eingelegt. Die Kruste wird weich und lässt sich ganz leicht entfernen.
Die Brühe danach auf dem letzten Bild Zwinkernd

Das ist ja super geworden! Sieht richtig toll aus. Schöne Patina!

Für was für Materialien kann man die Natronlauge empfehlen?

Grüße

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
13. Dezember 2015, um 10:32:42 Uhr

Eigentlich dient die Lauge zum Entsalzen von Eisen.
Buntmetall welches im Waldboden liegt ist manchmal von einer seht harten Kruste umgeben.
Ich mache oft Experimente mit unbedeutenden Funden, z.B. Reichspfennig, um neue Methoden zur Reinigung zu finden.
Dabei wurde festgestellt, dass leichte Natronlauge diese Schicht aufweicht ohne die darunter liegende Patina zu zerstören.
Wer also mit dem Zeug hantiert, immer erst an einem Probestück testen.

lg
Wühler




Offline
(versteckt)
#27
13. Dezember 2015, um 13:10:34 Uhr

Was mich persönlich etwas überrascht, da ich Natronlauge (1%ig) verwende, um grüne Verkrustungen von Kupfermünzen zu entfernen ohne die Stücke dabei aufzuhellen. Ist wohl alles eine Frage von Dosierung und Anwendungsdauer.

Viele Grüße,
Günter

Online
(versteckt)
#28
13. Dezember 2015, um 13:14:04 Uhr


Geschrieben von Zitat von Wühler
Hinzugefügt 10. Dezember 2015, um 16:58:59 Uhr:

Knauf ist von der Kruste befreit.
Einfach für 2 Std in ein Glas mit leichter Natronlauge eingelegt. Die Kruste wird weich und lässt sich ganz leicht entfernen.
Die Brühe danach auf dem letzten Bild Zwinkernd

Pur in Natronlauge oder gemischt mit Wasser?

Offline
(versteckt)
#29
13. Dezember 2015, um 13:55:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hansguckindieluft
Pur in Natronlauge oder gemischt mit Wasser?
Natronlauge ist Natriumhydroxid (NaOH) und (destilliertes) Wasser. für eine 1%ige Lauge verwendest Du 1g NaOH und 100ml Wasser.

Und nicht mit Natron verwechseln - das ist ganz was anderes.

Viele Grüße,
Günter

Hinzugefügt 13. Dezember 2015, um 19:54:40 Uhr:

Hmm, jetzt habe ich gerade mal einen Reichspfennig "geopfert".

Nur 25 Minuten in 1%iger heißer Natronlauge. Nicht mal gewendet (die "1" lag unten). Danach war das ganze mit einem braunen Schleim überzogen, den ich kurz mit weichem feuchten Natronpulver weggewischt habe. Das Ergebnis sieht man unten und es ist so, wie ich es auch von früher kenne. Natronlauge beseitigt bei mir auch die Patina.

Ich weiß nicht, was das Geheimnis deines Erfolges ist Zwinkernd. Evtl. liegt's daran, dass Du ein Messingobjekt behandelt hast. Vielleicht kannst Du das ja das nächste mal auch an einem Kupferpfennig testen.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Pfennig-NaOH.jpg

« Letzte Änderung: 13. Dezember 2015, um 19:56:31 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor