[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Onkel's-Weinberg

Gehe zu:  
Avatar  Onkel's-Weinberg  (Gelesen 1613 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. März 2011, um 20:01:37 Uhr

Hallo Sondlergemeide,

heut hab ich das schöne Wetter genutzt und war nochmal 3 Stunden bei meinem Onkel auf m Weinberg.
Und heute hat sich's echt gelohnt und sogar ne tolle Silberne war dabei.   Küsschen
48 Einen Thaler 1831 Sachsen-Weimar-Eisenach.
Aber der Silbergott hatte mir eine Sonderprägung verschafft, auf der die 1 verkehrt herum geprägt wurde.  Grinsend
Das Prägebild ist 1 A.
Ich habe die Münze schon einmal von 1826 und da sind die Zahlen richtig herum.
Dann war noch ein schön verzierter Uhrenschlüssel dabei, einige andere Münzen und allerhand Knöpfe und
ein paar schön verzierte Bleiplomben mit Weintrauben drauf.

Viele Grüße
sledge  Winken


Hinzugefügt 04. März 2011, um 20:05:50 Uhr:

Ach ja hier nochmal ne größere Aufnahme des Preußenknopps und der Bleiplomben.  Smiley




Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC03278.jpg
DSC03279.jpg
DSC03280.jpg
DSC03281.jpg
DSC03283.jpg
DSC03287.jpg
DSC03290.jpg

« Letzte Änderung: 04. März 2011, um 20:05:53 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
04. März 2011, um 20:12:12 Uhr

Hallo Sledge,
Glückwunsch zu diesen Fund. Die Erhaltung der silbenen Münze ist ja top. Da ist bestimmt noch mehr zu holen.
Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)
#2
04. März 2011, um 20:24:26 Uhr

Hallo, Smiley
 mein Onkel hat auch einen Berg, aber da stehn nur ungefähr 5000 Tannen drauf !?!?
              bin voll ein bißchen neidisch !!
                       Weiterhin gut Fund !!!!!

Offline
(versteckt)
#3
04. März 2011, um 21:26:10 Uhr

super Erhaltung Super, Da geht noch die Post ab.
Herzlichen Glückwunsch zu den Funden Applaus.



Gruß,       Copper

Offline
(versteckt)
#4
04. März 2011, um 21:37:31 Uhr

Wie copper schon gesagt hat - da geht nich nur die post ab - sondern Dein Display zeigt nur noch
                                                                           FUND !!!!!

Offline
(versteckt)
#5
04. März 2011, um 22:08:15 Uhr

Ich glaube damit hat sich meine Frage erledigt, ob auf Weinberge Mist gefahren wurde Narr
Demnächst werde ich hier welche angreifen!
Tolle Funde Glückwunsch!

Gruß Winken

Offline
(versteckt)
#6
04. März 2011, um 22:26:31 Uhr

Wow ned schlecht.  Applaus
Dieses Raddingens erinnnert mich an son keltischen Rouelle-Teil (oder wie auch imer des sich schimpft  Grinsend).
Schöner Uhrenschlüssel. Gefällt mich sehr gut.

Gruß
Hannibal

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
04. März 2011, um 22:41:29 Uhr

Danke Leute,

also ich kann euch die Suche an Weinbergen nur empfehlen.
Und jetzt kommt der Oberhammer. Mein Onkel sein waagerecht begehbares Gartengrundstück liegt unterhalb des Berges.
Und schaut mal was wir da alles ohne Detektor gefunden haben.  Küsschen
Das EK oder Ritterkreuz  Huch kam wie auch die große Silbermünze (Taler 1725) bei Ausschachtarbeiten des neuen Gartenweges zum Vorschein.
Die anderen Sachen meist bei normalen Gartenarbeiten z.B. Baumpflanzen usw.
Ich finde auch den vergoldeten Kriegervereinanhänger und die Medaille1914/1915 wunderschön.


Viele Grüße
sledge


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC03291.jpg
DSC03292.jpg
DSC03293.jpg
DSC03294.jpg
Offline
(versteckt)
#8
04. März 2011, um 22:54:22 Uhr

geh, da kanst dir ja schon ein heimatgeschichtemuseum aufbauen mit den funden.
scheint ein ziemlich ertragreicher boden zu sein der weinberg.
den würd ich ja centimeterweise durchsieben. bei bergen ists ja so, das viele funde durch regen und bodenbewegung nach unten wandern und sich dann an der hangsohle sammeln.
da unten brauchst dann nur noch ernten. Grinsend
der taler ist aus Braunschweig-Calenberg-Hannover Georg I. 1714-1727. 1 Reichtaler Münzmeister Ernst Peter Hecht (1723-1731) prägeort zellerfeld

gruss platin

« Letzte Änderung: 04. März 2011, um 23:12:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
04. März 2011, um 23:07:27 Uhr

Hey Platin,

ja am unteren Ende des Berges hab ich schon ein paar Silbergroschen und alte Kupferne gefunden.
Der Berg ist schon seit ca. 150 Jahren in Familienbesitz und da hat sich einiges angesammelt.
Die Silberne hatte ich schon mal eingestellt. Wurde genau bestimmt, unter anderem von dir. Zwinkernd
Trotzdem danke - doppelt hält besser.
Ich bin heute auch den Berg kreuz und quer abgelaufen. Schweigend
Es waren noch mehr Signale - ich bin erstmal nur den deutlichen nachgegangen.  Grinsend
Morgen muss ich mal den Nachbarn vom Onkel anhauen - den sein Berg ist doppel so groß.  Lächelnd

Grüße sledge
 Winken

Offline
(versteckt)
#10
04. März 2011, um 23:14:19 Uhr

oha, na stimmt doppelt hält besser.
war nur falls einer genaueres zur münze wissen wollte.  Zwinkernd
aber den ganzen bestimmungen kann man ja schon mal de überblick verlieren.  Grinsend

Die Plombe müsste von der Guano-Werke AG, in Hamburg sein.  Gegründet am 22.10.1883 unter Übernahme der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich a. Rh. als Anglo-Continentale, seit 1927 Guano-Werke AG, seit 1969 zu BASF gehörig. Seit 1914 lag der Schwerpunkt auf der Herstellung des Düngemittels Superphosphat.
Schätze die Plombe auf die Zeit 1900-1920
gruss platin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
04. März 2011, um 23:19:34 Uhr

Mensch Platin du hast Recht. Anbeten
Ohlendorff steht auf der anderen Seite.
Woher weißt du das denn alles - nur von dem Bild mit der Traube?
Ist ja krass.  Schockiert

Danke sledge


Offline
(versteckt)
#12
04. März 2011, um 23:24:42 Uhr

naja, das war das firmenzeichen der brüder ohlendorf. das teil ist ein füllhorn mit trauben gefüllt.
meine aussage oen muss ich aber korrigieren. alter ungefähr 1870-1880.
die einzelnen daten hab ich auch aus dem netz, die weiss ich auch nicht aus dem kopf  Grinsend
anhand eines bildes kann man aber doch schon vieles zuordnen und eingrenzen.  Zwinkernd dauert aber jahre des lernens und sich beschäftigen.  Schweigend
man muss nich alles wissen, man muss nur wissen wo es geschrieben steht -sagte mein hauptfeldwebel immer.  Grinsend Grinsend Grinsend der man hatte recht.
gruss platin

Offline
(versteckt)
#13
04. März 2011, um 23:32:25 Uhr

@ Hanibal

Das "Raddingens " ist bestimmt ein knopf
nix keltisches  Zwinkernd

mfg Rako

Offline
(versteckt)
#14
04. März 2011, um 23:35:30 Uhr

Ja ich weiß Rako.
Ich sagte ja hat irgendwie ne ähnlichkeit. Obwohl ne Rouelle weniger "Speichen" hat.

Gruß
Hannibal

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor