[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 paar Funde

Gehe zu:  
Avatar  paar Funde  (Gelesen 698 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Januar 2014, um 10:15:06 Uhr

Eine kleine Auswahl von bisschen Griesgram der so beim Sondieren zusammen kommt. Wer kann was zu den Schnallen sagen? Wer weiß was über die Plakette? Kann man den Knopf mit der Kanone einer bestimmten Truppe zuordnen? Ist der mittige Knopf auch ein Uniformknopf? Der Pferdemotivknopf ist recht häufig zu finden, gibt es eine bestimme Zeit wo der Mode war?



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

funde.jpg
Offline
(versteckt)
#1
12. Januar 2014, um 10:30:25 Uhr

Die 1. Schnalle,Arsenbronze, datiert ins 18.Jhd.. Die 2. Schnalle, Zinn, datiert an den Anfang des 19.Jhd. und die 3. Schnalle aus Eisen noch ins 18.Jhd. Der Knopf mit dem Pferdchen drauf, Arsenbronzeknopf,Pferd eingraviert, datiert ins 18.Jhd.-19.Jhd.Getragen haben solche Knöpfe Bauern als Pferdebesitzer.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. Januar 2014, um 10:47:41 Uhr

Danke Derfla für die top Bestimmung  Super, allerdings ist die dritte Schnalle nicht aus Eisen,außer der Dorn. Wenn man sie etwas poliert kommt eine grüne Oberfläche ähnlich wie beim Pferdeknopf zum Vorschein.

Offline
(versteckt)
#3
12. Januar 2014, um 11:52:11 Uhr

hallo die große Schnalle find ich klasse leider nicht so toll im zustand,den Knopf mit der Kanone find ich sehr interessant ob der von einer Artillerieeinheit ist weiß ich nicht zumindest so noch nie gesehen,kannst du mal bitte ein Bild von der Rückseite zeigen,danke fürs zeigen
gruß schwingi

Offline
(versteckt)
#4
12. Januar 2014, um 12:54:49 Uhr

Der Knopf mit Kanone und Kugelpyramide ist ganz was besonderes und selten Super- ein früher bayrischer Ariknopf.

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#5
12. Januar 2014, um 13:59:08 Uhr

Hallo,

ich finde es wirklich interessant, wie oft dieses rechtsspringende Pferd
gefunden wird.
Süddeutscher denke ich, oder ?

LG

« Letzte Änderung: 12. Januar 2014, um 13:59:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
12. Januar 2014, um 15:29:33 Uhr

von diesen knöpfen hab ich 5 sind alle vom selben acker so wie auch dieser von rudis

Offline
(versteckt)
#7
12. Januar 2014, um 17:25:07 Uhr

Dachte ichs mir mit den Knopf mit der Kanone das der was besonderes sein könnte,für alle Knöpfefans ein Highlight,trotzdem wäre ein Bild von der Öse toll
grüße schwingi

Offline
(versteckt)
#8
12. Januar 2014, um 17:36:32 Uhr

hier mal die rückseite von einem von mir


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

knopf2.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
12. Januar 2014, um 19:21:57 Uhr

Bei meinem Kanonenknopf ist leider keine Öse mehr dran. Könntest du den Knopf bitte ungefähr datieren Schwingi (oder Zeitzer)?
PS alle Funde nördliches Bayern

Hinzugefügt 12. Januar 2014, um 19:50:28 Uhr:

Habe gerade noch mal den Knopf hervorgekramt. Meiner sieht hinten anders aus. Ist nur ein dünnes Blech, scheint auf einen Unterteil aufgeklebt worden zu sein, da er so nicht sehr stabil sein konnte.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kanonerueckseite.jpg

« Letzte Änderung: 12. Januar 2014, um 19:50:28 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
13. Januar 2014, um 15:18:17 Uhr

Hi rudis

Die genaue Zeitstellung von wann bis wann diese bayr. Artillerieknöpfe in Verwendung waren konnte ich bisher noch nirgends rausfinden. Sie wurden aber sicher während der napoleonischen Kriege schon genutzt, denn da gibt es ne russische Webseite mit Funden von 1812 und darunter befindet sich auch so ein Ariknopf. Außerdem hat Drusus so einen auf nem Schlachtfeld von 1800 gefunden und ich einen auf nem Lagerplatz von 1809.
Meiner ist auch nur aus dünnem Blech gefertigt und die Öse fehlt leider auch. Aber der Lötrest ist an der Stelle wo die Öse mal angelötet war noch zu erkennen.

Wie Zeitzer und Schwingi schon schrieben, ein sehr seltener Knopf der das Herz eines jeden "Napoleon-Sondlers" hüpfen lässt vor Freude.  Super

Servus
Rizzo


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bayr.Ari 002.JPG
Bayr.Ari 005.JPG

« Letzte Änderung: 13. Januar 2014, um 15:33:34 Uhr von (versteckt), Grund: Bilder vergessen »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...