[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Paar Minuten einen Acker angetestet: Münzen, Schnalle, Nummern-KNOPF...

Gehe zu:  
Avatar  Paar Minuten einen Acker angetestet: Münzen, Schnalle, Nummern-KNOPF...  (Gelesen 1321 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. August 2012, um 19:14:03 Uhr

Hallo Experten!

Den Acker hatte ich nur kurz angetestet und die Frage stellt sich, ob es sich (für mich) lohnt diesen mal komplett unter die Sonde zu nehmen. Anbei noch der Fundkomplex aus dem Acker nach ca. 30 min.

Ich hatte NUR den Knopf schon vor ein paar Tagen bei den Knöpfen eingestellt, leider ohne Feedback. Dachte so einen Knopf hat sicher jeder von euch schon mal unter der Spule gehabt..?

Also wie gesagt, hauptsächlich interessiert mich der Knopf:

Ein Garnisionsknopf? Für die Schulterklappe oder gesamte Jacke? Welches Land/Truppe? Welcher Zeitraum? Was stand auf der Rückseite?

Wer aber zu den anderen Gegenständen noch was sagen kann ist herzlich willkommen:
Reichspfennig 1876 und 1940, Münzleiche, Heiligenanhänger, Zinnsoldat, Schnalle (für Mensch oder Tier? Ochsenzaumzeug?) und ein Stück von einem Löffel (Ist das Silber? War total braun angelaufen, nach Reinigung kommt glanz auf).

Viele Grüße!


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3814.jpg
IMG_3816.jpg
IMG_3817.jpg

« Letzte Änderung: 30. August 2012, um 19:16:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
30. August 2012, um 19:33:33 Uhr

Hallo,

die "Schnalle" ist wohl eine Schlitzrose fürs Pferdezaumzeug.

Gruß, Micha

Offline
(versteckt)
#2
30. August 2012, um 19:43:55 Uhr

Der Knopf sollte vom Mantel sein und aus dem Zeitraum 1875 - 1920 sein.

LG Jan

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
30. August 2012, um 19:46:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von jabberwocky666
Der Knopf sollte vom Mantel sein und aus dem Zeitraum 1875 - 1920 sein.

LG Jan

Hallo Jan, danke für das schnelle Feedback! Kannst du noch sagen ob er bayerisch, französisch oder welche Armee der Knopf zugehörig ist? DANKE!

Hinzugefügt 30. August 2012, um 20:14:46 Uhr:

Geschrieben von Zitat von cologne
Hallo,

die "Schnalle" ist wohl eine Schlitzrose fürs Pferdezaumzeug.

Gruß, Micha

Hallo Micha, danke für die Info! Also könnte alles zeitlich zusammenpassen? Schlitzrose/Zaumzeug Pferd, Uniformknopf und auch noch der Reichspfennig von 1876? Wenn mir jetzt noch jemand bestätigen könnte, dass es sich um einen bayerischen Uniformknopf handelt, dann könnte ich auf der richtigen Spur sein...

« Letzte Änderung: 30. August 2012, um 20:14:46 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
30. August 2012, um 20:57:04 Uhr

Kann ich leider nicht sagen - Die Nummernknöpfe gab es zuhauf und die Regimenter haben auch gerne mal gewechselt.

Aus Deinen Funden einen Zusammenhang zu machen wäre zumindest bei Ackerfunden mehr als gewagt - das ist alles Zeug, wie es auf beinahe jedem Acker liegt (auch in dieser Zusammenstellung). Die Uniformjacken sind auch oft weit gereist, bis sie irgendwann so kaputt waren, daß sie irgendwo auf den Mist kamen (und von dort auf den Acker). Daher kannst Du problemlos Nummernknöpfe finden, die keinerlei regionalen Bezug aufweisen (und noch viel weniger den bezug auf irgendein Schlachtgeschehen).

Die einzige Aussage, die Du aus Deinen Funden treffen kannst: Der Acker wurde in der Zeit von 1850 - 1950 vermutlich mehrfach mit Mist oder dem Inhalt von Abortgruben gedüngt.

LG Jan

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
30. August 2012, um 21:13:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von jabberwocky666
Kann ich leider nicht sagen - Die Nummernknöpfe gab es zuhauf und die Regimenter haben auch gerne mal gewechselt.

Aus Deinen Funden einen Zusammenhang zu machen wäre zumindest bei Ackerfunden mehr als gewagt - das ist alles Zeug, wie es auf beinahe jedem Acker liegt (auch in dieser Zusammenstellung). Die Uniformjacken sind auch oft weit gereist, bis sie irgendwann so kaputt waren, daß sie irgendwo auf den Mist kamen (und von dort auf den Acker). Daher kannst Du problemlos Nummernknöpfe finden, die keinerlei regionalen Bezug aufweisen (und noch viel weniger den bezug auf irgendein Schlachtgeschehen).

Die einzige Aussage, die Du aus Deinen Funden treffen kannst: Der Acker wurde in der Zeit von 1850 - 1950 vermutlich mehrfach mit Mist oder dem Inhalt von Abortgruben gedüngt.

LG Jan

Hallo Jan! Danke für deine Einschätzung! Über den Acker lief eine alte Hauptverbindungsstraße/Kreuzung, die jetzt einige 100 m weiter entfernt läuft. Die Straße kann man noch vage erahnen durch verstärktes Steinaufkommen im Boden. Ich hatte die Funde darauf zurückgeführt. Aber wahrscheinlich hast du mit dem Düngen recht. Oder beides trifft hier ein wenig zu...  Zwinkernd Aber egal, wenn dann wirds erst nächstes Jahr wieder was dort mit Sondeln, ist bereits wieder angesät, wenn auch nur mit Zwischenfrucht. Schönen Abend noch!

Offline
(versteckt)
#6
30. August 2012, um 22:58:53 Uhr

Schau mal nach, ob die Franzosen bei Dir in der Nähe waren. Bei uns findet man diese Knöfe und sind meistens von französischen Regimentern!


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
31. August 2012, um 09:44:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Follinus
Schau mal nach, ob die Franzosen bei Dir in der Nähe waren. Bei uns findet man diese Knöfe und sind meistens von französischen Regimentern!


Ja, die Franzosen waren hier in der Nähe! Allerdings ca. 1790 – und der Knopf ist laut jabberwocky666 aus dem Zeitraum 1875-1920 sein...

Offline
(versteckt)
#8
31. August 2012, um 14:57:03 Uhr

Hallo

Französisch ist der defenitiv nicht, die sehen anders aus. Da findest du aber hier im Forum beiden Knöpfen genug Beispiele dafür.
Bayrisch sieht er eigentlich auch nicht aus, da sahen die Nummern etwas anders aus. Hab dir mal ein paar Bilder von bayr. Knöpfen angehängt. Die mit den Nummern sind aus der Zeit bis ca.1875 und danach wurden die mit dem Löwen getragen.
Deiner erinnert mich etwas an einen österr. Uniformknopf aus der Zeit von 1860.
Sind die Österreicher mal in deiner Gegend gewesen ? Zum Beispiel 1866, als Bayern und Österreich zusammn gegen die Preussen zog.

Schöne Grüsse
Rizzo


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Knöpfe bayr 001.JPG
Knöpfe bayr 004.JPG
Knöpfe bayr 009.JPG
Offline
(versteckt)
#9
31. August 2012, um 17:33:12 Uhr

Ich will als kleinen Denkanstoß nochmal auf die Uniformen an sich zurückkommen. In früheren Zeiten war es nicht so, daß Ausrüstungsgegenstände für die Soldaten unbegrenzt zur Verfügung standen. Daher hat man sich oft Uniformen selbst angefertigt oder erbeutete Uniformen des Gegners einfach umgefärbt. Nach einer Schlacht wurden die getöteten Soldaten meist bis auf die Haut ausgeplündert und die erbeuteten Kleidungsstücke wurden dann selbst weitergenutzt bzw. als Ersatzteillager verwandt. Stabilere Dinge wie z.B.Knöpfe wurden auch zivil noch weiterverwendet. Dadurch sind die Knöpfe weitverbreitet, haben in aller Regel jedoch keinen Bezug zu einem Schlachtgeschehen oder dem konkreten Durchzug von Truppen.

Ich habe bei mir im Umkreis Nummernknöpfe von zig verschiedenen Regimentern gefunden - von denen war jedoch nur ein Bruchteil tatsächlich in meiner Gegend.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
01. September 2012, um 18:39:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Hallo

Französisch ist der defenitiv nicht, die sehen anders aus. Da findest du aber hier im Forum beiden Knöpfen genug Beispiele dafür.
Bayrisch sieht er eigentlich auch nicht aus, da sahen die Nummern etwas anders aus. Hab dir mal ein paar Bilder von bayr. Knöpfen angehängt. Die mit den Nummern sind aus der Zeit bis ca.1875 und danach wurden die mit dem Löwen getragen.
Deiner erinnert mich etwas an einen österr. Uniformknopf aus der Zeit von 1860.
Sind die Österreicher mal in deiner Gegend gewesen ? Zum Beispiel 1866, als Bayern und Österreich zusammn gegen die Preussen zog.

Schöne Grüsse
Rizzo

Hallo Rizzo!
Danke fürs zeigen der bay. Knöpfe! Hast ja schon ne ganze Menge gefunden...  Smiley Meiner sieht tatsächlich von der Art der Schrift anders aus, die Ziffer hat z.B. keine Outline.
Das mit den Österreichern muss ich mal recherchieren.


Hinzugefügt 01. September 2012, um 18:42:58 Uhr:

Geschrieben von Zitat von jabberwocky666
Ich will als kleinen Denkanstoß nochmal auf die Uniformen an sich zurückkommen. In früheren Zeiten war es nicht so, daß Ausrüstungsgegenstände für die Soldaten unbegrenzt zur Verfügung standen. Daher hat man sich oft Uniformen selbst angefertigt oder erbeutete Uniformen des Gegners einfach umgefärbt. Nach einer Schlacht wurden die getöteten Soldaten meist bis auf die Haut ausgeplündert und die erbeuteten Kleidungsstücke wurden dann selbst weitergenutzt bzw. als Ersatzteillager verwandt. Stabilere Dinge wie z.B.Knöpfe wurden auch zivil noch weiterverwendet. Dadurch sind die Knöpfe weitverbreitet, haben in aller Regel jedoch keinen Bezug zu einem Schlachtgeschehen oder dem konkreten Durchzug von Truppen.


Ich habe bei mir im Umkreis Nummernknöpfe von zig verschiedenen Regimentern gefunden - von denen war jedoch nur ein Bruchteil tatsächlich in meiner Gegend.

Hallo Jabberwocky!
Danke für deine Hintergrundinformation! War mir nicht bewusst wie das früher mit den Uniformen und Ausrüstungsgegenständen so lief: Recycling anno dazumal... Schockiert

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Abend und weiterhin gut Fund!  Smiley

« Letzte Änderung: 01. September 2012, um 18:42:58 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#11
01. September 2012, um 19:04:11 Uhr

Moin.
von derSchreibweise der 2 sieht der Knopf nach einem österreichischen Uniformknopf aus, da stimme ich Rizzo21 zu.
Auf der Rückseite des Knopfes lese ich das Wort FEIN.


Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)
#12
02. September 2012, um 03:57:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von xxl-lutz
Moin.
von derSchreibweise der 2 sieht der Knopf nach einem österreichischen Uniformknopf aus, da stimme ich Rizzo21 zu.
Auf der Rückseite des Knopfes lese ich das Wort FEIN.



Hallo

Da steht normalerweise " EXTRA  FEIN"

Schöne Grüsse
Rizzo


Gruß xxl-lutz


Offline
(versteckt)
#13
02. September 2012, um 09:54:00 Uhr

ich glaube ich ziehe in den Süden, bei euch ist mehr los gewesen. Tollen Acker hast du da erwischt,
da werden mit Sicherheit das eine oder andere Leckerlie zutage kommen. Klasse Applaus.

gruß,                  Copper Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
03. September 2012, um 22:03:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Copper
ich glaube ich ziehe in den Süden, bei euch ist mehr los gewesen. Tollen Acker hast du da erwischt,
da werden mit Sicherheit das eine oder andere Leckerlie zutage kommen. Klasse Applaus.

gruß,                  Copper Lächelnd

Hey Copper,
na wenn ich mir deine letzten Funde so ansehe, kannst du dich aber auch nicht beklagen... ganz im Gegenteil: Tolle Sachen und reichlich Münzen..!  Schockiert

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor