[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Paar Silberlinge mit??, Sporn, Ahle, TS ....

Gehe zu:  
Avatar  Paar Silberlinge mit??, Sporn, Ahle, TS ....  (Gelesen 1230 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. November 2016, um 00:33:47 Uhr

ervus Gemeinde,


hier ein paar Funde der letzten Wochen. Langsam bin ich am Temperaturlimit - mit Wärmepads geht´s gerade eben noch....
Wenn sich am Sporn das Rad noch dreht, dann ist es das richtige Gebiet.....  Mit dieser Form in Verbindung mit diesem Rad bin
ich mir nicht ganz klar mit der Datierung.  Kann da wer Licht ins Halbdunkel bringen? Und für einen Hinweis bei den Münzen
bin ich natürlich auch sehr dankbar.....  Scherben finde ich vornehmlich beim Spazierengehen, wenn ich alleine gehe, ansonsten
wäre das sehr unachtsam für die Begleitung...


G&GF

karuna  Winken


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_3607.jpg
SAM_3608.jpg
SAM_3616.jpg
SAM_3617.jpg
SAM_3619.jpg
Offline
(versteckt)
#1
16. November 2016, um 07:01:42 Uhr

Hallo @Karuna,

mal wieder schöne Funde, meine Glückwünsche  Super
Die Beiden Mittleren dürften von Maximilian I. sein, Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.ma-shops.de/wallinmynt/item.php5?id=7062


Grüße
Herr Jeh

Offline
(versteckt)
#2
16. November 2016, um 08:11:00 Uhr

Sehr schöner Fundkomplex, Gratuliere
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#3
16. November 2016, um 08:16:52 Uhr

Schöne Stücke  Super
links oben ist ein einseitiger Zweier (1/2 Kreuzer) 1624 aus Brandenburg in Franken,
HDE = Mzm. Hans David Emmert, die Münzstätte ist Kulmbach, daneben ein Zweier
1624 aus der Mzst. St. Veit/Kärnten unter Ferdinand II..

Unten links ist ebenfalls ein Zweier aus Salzburg (15)85 unter
Johann Jakob Khuen von Belasi-Lichtenberg.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#4
16. November 2016, um 08:37:28 Uhr

Glückwunsch Thomas, schone Funde. Super

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#5
16. November 2016, um 08:46:25 Uhr

Den letzten unten hab ich suchen müssen,
ist ein einseitiger Pfennig aus Köln, 16. Jhdt.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#6
16. November 2016, um 09:05:46 Uhr

Mach mal vom Sporn ne bessere Aufnahme. Vor allem vom Sporenhals mit Rad? Ist ganz schlecht zu erkennen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#7
16. November 2016, um 10:23:12 Uhr

Scherben finde ich vornehmlich beim Spazierengehen, wenn ich alleine gehe, ansonsten
wäre das sehr unachtsam für die Begleitung...



ich kann beim Spazierengehen auch an keinen Acker vorbeilaufen ohne einen kleinen Blick darauf  Schockiert


               larod Smiley

« Letzte Änderung: 16. November 2016, um 10:23:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
16. November 2016, um 11:36:06 Uhr

Klasse Münzen  Küsschen Glückwunsch  Applaus
Lagen die alle dicht zusammen?

 

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
16. November 2016, um 11:48:52 Uhr



@ cyper

Danke schon mal für`s Mitmachen. Anbei noch bessere Aufnahmen.

@ Herr jeh

Danke für`s Bestimmen!

@ coko

Ein Minihort....

G&GF


karuna  Winken


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_3620.jpg
SAM_3621.jpg
SAM_3622.jpg
Offline
(versteckt)
#10
16. November 2016, um 13:43:02 Uhr

Richtig tolle Münzen Thomas! Applaus

Offline
(versteckt)
#11
16. November 2016, um 15:53:23 Uhr

Glückwunsch zu den Silberlingen, karuna  Super
Bei der Scherbe könnte es sich um Terra sigillata handeln?
Mit Sicherheit kann dir der Levante hier weiterhelfen.
Gruß Hacke

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
16. November 2016, um 16:08:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von RobertoBlanco
Richtig tolle Münzen Thomas! Applaus

Gibt`s dich also doch noch!Ich dachte schon, du sondelst nicht mehr. Heuer haben wir gar keine gemeinsame Ackerrunde gedreht....Unentschlossen

@ Hacke

Das ist eindeutig TS, hacke. Interessant, dass ich gut einen Kilometer entfernt auch so ein
Stück mit der identischen Verzierung gefunden habe ----> wschl. aus der selben Manifaktur.


@ alle

Danke euch für`s Mitmachen! Zwinkernd

G&GF


karuna  Winken

Offline
(versteckt)
#13
16. November 2016, um 17:02:29 Uhr

Die Anfangszeit dieses Sporn mit hochgezogenem Hals liegt Mitte 16. Jh. geht aber mit dieser Rädchenform bis Ende 18.Jh. In gereinigtem Zustand kann ich vielleicht noch mehr sehen.

Gruß cyper

« Letzte Änderung: 16. November 2016, um 17:05:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
16. November 2016, um 22:15:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Die Anfangszeit dieses Sporn mit hochgezogenem Hals liegt Mitte 16. Jh. geht aber mit dieser Rädchenform bis Ende 18.Jh. In gereinigtem Zustand kann ich vielleicht noch mehr sehen.

Gruß cyper


Ah,prima,danke cyper! So war auch meine Vermutung - 17./18Jhd. Jetzt kann ich diese Form von den
spätmittelalterlichen besser unterscheiden - darum ist es mir hauptsächlich gegangen.


G&GF


karuna Smiley

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor