[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Papstbulle Mittelalter

Gehe zu:  
Avatar  Papstbulle Mittelalter  (Gelesen 689 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. April 2013, um 03:38:51 Uhr

War vorhin mal aufen Acker die Sucht beruhigen da es den ganzen Tag getaut hatte war zwei Stunden auf dem Acker bis es mir zu Kalt wurde. Der Durchschnitt war ganz gut von vier Münzen zwei Silberne zwei platte Kupferlinge ein paar Knöpfe aber leider keine mit Gravur dabei eine Muku und zwei Schnallenteile und eine schöne Zollplombe aus Magdeburg.. Dann beim Reinigen kam der Hammer zum Vorschein Eine Papstbulle von Papst Bonifaz' VIII. (1294-1303). Hatte auf dem Acker schon gesehen das etwas auf der Bleischeibe drauf war hatte mir aber nie Träumen lassen was .Bin erst von der Zeit um dem 30 Jährigen Krieg ausgegangen anhand der Gesichtsformen. Als ich dann den begriff Bleibulle bei Google eingegeben hatte war gleich das erste Bild ein Treffer.Leider hat der Pflug ganze Arbeit geleistet aber soetwas muss man erstmal Finden. Und die Seite mit den Gesichtern geht ja noch.
Leute bin total Happy soetwas aus der Geschichte meines Ortes zu Finden hätte ich mir nie Träumen lassen und schon garnicht bei uns in der Gegend.

Silberlinge sind
1. 24 einen Thaler ( Bernburg Anhalt 1/24 Thaler 1760 )
2. 1 Mariengroschen 1804 ( Braunschweig-Wolfenbüttel Karl Wilhelm Ferdinand 1780-1806 )

Pabstbulle :
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-bin/library.e....1&d=Df24


Hinzugefügt 02. April 2013, um 05:16:55 Uhr:

Oder die hier .

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mcsearch.info/record.html?id=238582


Wenn ich nach dem X am Anfang gehe wird es wohl die Zweite sein.


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_1559.jpg
100_1560.jpg
100_1561.jpg
100_1563.jpg
100_1564.jpg
100_1565.jpg
100_1566.jpg

« Letzte Änderung: 02. April 2013, um 05:16:56 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
02. April 2013, um 09:31:50 Uhr

Hi,

kann sich doch sehen lassen Dein Fund, so eine Papstbulle sehe ich auch zum ersten mal.

Danke fürs zeigen  Applaus Applaus Applaus

Mfg
Coindancer  Winken

Offline
(versteckt)
#2
02. April 2013, um 09:37:08 Uhr

die erste ist von magdeburg,würde ich in professionelle hände geben

Hinzugefügt 02. April 2013, um 09:42:38 Uhr:

ich meine natürlich die bulle

Hinzugefügt 02. April 2013, um 09:45:02 Uhr:

die plombe ist ne preussische steuerplombe von friedrich des grossen

« Letzte Änderung: 02. April 2013, um 09:45:02 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
02. April 2013, um 10:01:23 Uhr

hallo harm wulff

super funde  Applaus  so ein papstbulle sehe ich auch zum ersten mal  Super

danke fürs zeigen

gruß mowo  Winken

Offline
(versteckt)
#4
02. April 2013, um 10:15:07 Uhr

cool Schockiert, das sind doch tolle Funde. Besonders
die Plomben Super.


gruß,                     Copper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
02. April 2013, um 14:32:36 Uhr

Danke Jungs freu mich noch total über den Fund!!  Smiley  Smiley  Smiley

Offline
(versteckt)
#6
02. April 2013, um 14:51:00 Uhr

Mit der Papstbulle hast Du aber einen sehr außergewöhnlichen Fund gemacht. Gratuliere!  Amen

Offline
(versteckt)
#7
02. April 2013, um 15:12:13 Uhr

Sehr schön... wo war der Acker doch gleich ?  
 Grinsend

Offline
(versteckt)
#8
02. April 2013, um 15:14:06 Uhr

irgendwo im osten,mehr wird nicht verraten

Offline
(versteckt)
#9
02. April 2013, um 16:56:26 Uhr

Zur Bleibulle:
Die Apostelseite ist klar und verweist auf das päpstliche Siegel.
Aber auf der Namensseite kann ich nicht wirklich Bonifatius entziffern - mir scheint es eher, als wenn der Name ein X enthalten würde - vielleicht ein Alexander?

Ein schöner Fund!

Robert

Oh, ich habe jetzt erst gesehen, daß Du Deine Zuschreibung auch schon in Richtung Alexander korrigiert hattest...

« Letzte Änderung: 02. April 2013, um 17:06:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
02. April 2013, um 17:11:39 Uhr

RRabe hatte ich schon oben ins Rennen geworfen. Bin auch der Meinung das es ein Alexander ist Fragt sich nur welcher der III oder IIII .Beim dritten steht das X mit am Namensteil Alex  beim vierten steht es so xander und das Ale drüber aber ich kann nur PP III enziffern.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mcsearch.info/record.html?id=238582


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mcsearch.info/record.html?id=381579


Offline
(versteckt)
#11
02. April 2013, um 17:25:02 Uhr

Glückwunsch!

     Gruß     Sachensucher

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor