[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Schlachtfeldbummel mit Etschkreuzer

Gehe zu:  
Avatar  Schlachtfeldbummel mit Etschkreuzer  (Gelesen 1114 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. September 2014, um 22:22:45 Uhr

Hallo

Drusus und ich waren Heute mal wieder gemeinsam beim Sondeln auf nem Schlachtfeld.
Die Ausbeute war zwar nicht so riesig, aber ich bin zufrieden.
2 Kartätschkugeln, 2 Musketenkugeln, ein Spinnwirtel, zwei Knöpfe und mein Highlight des Tages - ein Tiroler Etschkreuzer. Müsste aus dem 15. Jh sein, wenn ich mich nicht irre.

Servus
Rizzo


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

HL 16.9.14 002.jpg
HL 16.9.14 008.jpg
HL 16.9.14 010.jpg
Offline
(versteckt)
#1
16. September 2014, um 22:31:00 Uhr

Oh, sogar ein Etschkreuzer! Schade, dass das da so ein mistiger Boden ist!

Und, hast schon die kleine Kartätschkugel gewogen?

Viele Grüße,
Günter

PS: hab kein Foto gemacht, aber nehmt einfach dass von Rizzo zieht eine Kartätschkugel ab, statt dem Etschkreuzer 20 Eurocent und zwei mal 5 Adolf-Reichspfennig und statt Knöpfen und Spinnwirtel eine Patronenhülse und ein komischer Messingbeschlag (wahrscheinlich vom Taschenmesser).

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
16. September 2014, um 22:40:09 Uhr

Die Kleine hat 58 g und die Grosse hat 90 g.

Der Etschkreuzer ist sogar noch besser vom Zustand her, als ich beim Ausbuddeln gedacht habe. Ist mir doch nicht zerbröselt beim Waschen.
Aber besonders stark darf man nicht mehr drücken wenn man sie zwischen die Finger nimmt.  Traurig
Echt ein böser Boden dort.  Ärgerlich

 Winken


Offline
(versteckt)
#3
17. September 2014, um 00:55:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
und die Grosse hat 90 g.
Das ist seltsam, denn meine hat 78g in voller Rostkruste. Ich schätze mal, dass sie nach dem Abklopfen auf ca. 60g kommen wird, was dann wieder zur franz. Vierpfünderkanone passen würde. Bin schon gespannt, was deine ohne Rost wiegt!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#4
17. September 2014, um 07:18:28 Uhr

Moin

Was ihr an Kartätschkugeln so einsammelt ist irre. Platt

Der Spinnwirtel wäre mein Favorit- was für die Vitrine. Cool


Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#5
17. September 2014, um 13:27:10 Uhr

Hi

Das sieht nach dem miesesten Boden überhaupt aus.
Kann es sein das ich da einen 4 Pfünder fand?


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
17. September 2014, um 17:56:49 Uhr

@Wühler - Ja, das ist die Gegend.

@ Drusus - hab meine Heute mal vom Rost befreit. Jetzt ist sie genauso groß wie die Andere und hat nur noch 54,8 g.  Schockiert
Bild1 - unbehandelt
Bild 2 - nach den ersten beiden Hammerschlägen
Bild 3 - fertig abgeklopft
Bild 4 - beide Kartätschen von Gestern
Die Andere hab ich auch schon mal etwas bearbeitet. Die hat nur ne sehr dünne Rostkruste drauf, welche aber sehr schwer abgeht.

 Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

HL-Kartätschen 002.jpg
HL-Kartätschen 004.jpg
HL-Kartätschen 005.jpg
HL-Kartätschen 008.jpg
Offline
(versteckt)
#7
17. September 2014, um 18:09:52 Uhr

Ja, so sehen die Kartätschen aus der Gegend auch aus die ich damals fand.

Als beste Antwort ausgewählt von Rizzo21 17. September 2014, um 10:41:58 Uhr
Offline
(versteckt)
#8
17. September 2014, um 18:20:30 Uhr

Hallo,

...IS/MVN/DVS
Der Etschkreuzer ist aus Hall unter Sigismund (1439-1490),
eine Prägung nach 1477.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#9
18. September 2014, um 10:08:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
@ Drusus - hab meine Heute mal vom Rost befreit. Jetzt ist sie genauso groß wie die Andere und hat nur noch 54,8 g.
Na, was hat der Prophet schon vor Ort geweissagt? Zwinkernd

Alles klassische Kartätschen für franz. Vierpfünderkanonenen. Meiens Wissens nach haben wir dort ja bisher auch nur solche und die doppelt so schweren für Achtpfünder gefunden - mit den entsprechenden Vollkugeln, die zum Glück besser erhalten sind. Ich denke, dass deine erste schon mal von Waldarbeiten oder Tieren an die Oberfläche befördert wurde und da durch Austrocknen ihre eigentlich für dort typische dicke Rostkruste verloren hat.

Hier mal meine. 53,8g / 26mm - also auch so eine.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kartaetsche.JPG
kugeln.JPG
kugeln2.JPG
zeugs.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
18. September 2014, um 16:16:24 Uhr

Die Andere hab ich jetzt auch fertig, hat jetzt 55 g., und die anderen von dort sind auch von der Grösse, wie du vor Ort sagtest.  Anbeten
Aber ich hab auch eine Grosse mit 39 mm - 192 g von dort (von da hinten wo Wühler seine 4er fand) und ebenso zwei ganz kleine, die Eine mit 22,5 mm- 38,5 g und die Andere mit 23,5 - 41,8 g
Ob die beiden Kleinen wirklich "nur" diese franz. 4 Pfdr Kartätschen in noch schlechterer Erhaltung sind oder nicht doch noch ein kleineres Franzosenkaliber, ähnlich dem österr. 3 Löter ?
Und was ist die ganz Grosse ?

Das Blechteil solltest du noch genauer zeigen, bin nicht sicher, dass dies von nem Messer stammt.

 Winken

Offline
(versteckt)
#11
19. September 2014, um 12:16:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Aber ich hab auch eine Grosse mit 39 mm - 192 g von dort (von da hinten wo Wühler seine 4er fand) und ebenso zwei ganz kleine, die Eine mit 22,5 mm- 38,5 g und die Andere mit 23,5 - 41,8 g
Hmm, die kleinen müssten schon eindeutig österreichische Dreilöther sein. Solche habe ich dort noch nicht gefunden. Wo lagen die denn?

Die große ist das Kartätschkaliber für französische Zwölfpfünderkanonen, aber ich bin mir mittlerweile nahezu sicher, dass franz. Haubitzen auch diese Kugelgröße ausspuckten!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
19. September 2014, um 15:23:55 Uhr

Bei den Kleinen bin ich nicht sicher wo die lagen.  Grübeln
Du weißt ja wie die Kugeln dort aussehen und dass man erst nach dem Entrosten daheim ihre wahre Grösse erkennt.
Die könnten auch von dort sein, wo ich die 130er Kartatschen her habe.  Huch

Wenn die Grosse Kugel von ner 12 Pfdr ist, dann könnten wir dort evtl doch auch noch 12er Vollkugeln finden. Da sollten wir noch mal da hinten wo ich die her habe genauer nachsehen. Andere Kartätschen von der Grösse müssten da dort auch noch liegen. Schade, dass es ausgerechnet dort so viele Brombeersträucher hat.  Traurig
An Haubitze glaub ich erst, wenn wir dort auch mal nen Splitter finden.

 Winken

« Letzte Änderung: 19. September 2014, um 15:25:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
19. September 2014, um 18:20:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
An Haubitze glaub ich erst, wenn wir dort auch mal nen Splitter finden.
Weiter oben bei W liegen diese fetten Kugeln aber auch - und auch Hohlkugelsplitter.

Bei mir ist es umgekehrt: ich glaube an Zwölfpfünder-Kanonen erst, wenn wir da solche Vollkugeln finden, da ich nicht denke, dass dort Positions-Artillerie war.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
19. September 2014, um 19:07:21 Uhr

Waren den 8 Pfdr nicht auch Positions-Ari ?


 Winken

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor