[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Silber, Sporn, geigenförmiger & Heilige, Spitze

Gehe zu:  
Avatar  Silber, Sporn, geigenförmiger & Heilige, Spitze  (Gelesen 679 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Oktober 2015, um 19:22:50 Uhr



Servus Gemeinde!

Gestern und heute war ich bissl unterwegs. Bei dem Sporn - das ist  auf Bildern nicht zu sehen - dreht sich das Rad und es war das letzte, aber ein mieses Signal 30 m vom Auto entfernt. Der geigenförmige Heilige (Arsenbronze) ist schön- paar Infos dazu wären nett. Kann jmd. was
zur Silbernen sagen (Österreich?). Woher stammt der Knopf mit dem Wappen?  Jede Menge Fragen. Wem das zu blöd ist, dem wünsche ich
viel Spaß beim Ansehen und ansonsten allen viel Spaß beim Mitmachen. Jeder Kommentar ist willkommen!

G&GF


karuna Winken 

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_3262.jpg
SAM_3263.jpg
SAM_3264.jpg
SAM_3266.jpg
SAM_3267.jpg
Offline
(versteckt)
#1
09. Oktober 2015, um 19:35:59 Uhr

Schöner Fundkomplex, aber Wappen kann ich nicht erkennen. Ansonsten Gratulation.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
09. Oktober 2015, um 19:46:40 Uhr



Danke steff für den Hinweis. Noch eine Aufnahme vom Knopf - hoffentlich besser.

vg


karuna Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_3271.jpg
Offline
(versteckt)
#3
09. Oktober 2015, um 19:57:46 Uhr

Auch wenn er auf dem Kopf steht müßte das Rautenmuster zu Bayern gehören.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#4
09. Oktober 2015, um 20:09:24 Uhr

Deine Silberne ist 1 Kreuzer 1697 Grafschaft Montfort unter Anton III.  (1693-1733) der Jüngere .


Gruß und Gut Fund Pitti

« Letzte Änderung: 09. Oktober 2015, um 20:14:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
09. Oktober 2015, um 20:11:18 Uhr

Sehr schöne Funde,am Besten gefällt mir der Sporn  Küsschen

Offline
(versteckt)
#6
09. Oktober 2015, um 20:19:09 Uhr

Das ist das alte bayrische Wappen um 1700.
Schau mal hier auf dem Kreuzer.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://goldankaufstelle-bayern.de/media/archiv/muenzen/zoom/bayern-thaler-1755-maximilian-iii-wappen-taler-1753-1757.jpg

Ist bestimmt einer dieser Pseudomünzknöpfe, wie auch der andere mir dem Bayernwappen.
Der Sporn ist mal echt schick!

Grüße

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
09. Oktober 2015, um 20:23:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Das ist das alte bayrische Wappen um 1700.
Schau mal hier auf dem Kreuzer.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://goldankaufstelle-bayern.de/media/archiv/muenzen/zoom/bayern-thaler-1755-maximilian-iii-wappen-taler-1753-1757.jpg

Ist bestimmt einer dieser Pseudomünzknöpfe, wie auch der andere mir dem Bayernwappen.
Der Sporn ist mal echt schick!

Grüße



Ok., danke Bolzen. Wollte nur ausschließen, dass es ein Uniformknopf ist. Der zweite ist einer von den "Vide-Fide"-
Knöpfen.


@ pitti

Vielen Dank für die Bestimmung! Wie ihr Münzspezis das immer macht, ist mir ein Rätsel - Respekt!


vg


karuna

Offline
(versteckt)
#8
10. Oktober 2015, um 10:12:56 Uhr

Hi

Ist definitiv kein bayr. Uniformknopf, sondern wie Bolzenkopf schon so richtig schreibt ein Psydomünzknopf.
Der imitiert zwar einen bayr. 1 Kreuzer aus dem 18. Jh, aber ich bin mir nicht sicher, ob er nicht doch schon vom Anfang des 19. Jh stammt, denn er sieht schon maschinell gefertigt aus.
Aber da es ja auch schon in der zweiten Hälfte des 18. Jh in Bayern ein paar Knopfhersteller gab die maschinell Knöpfe produzierten, gehen wir doch einfach mal davon aus, dass er aus der zweiten Hälfte des 18. Jh stammt.  Zwinkernd

Der andere hat schon das bayr. Königswappen, darum ist der sicher aus dem 19. Jh (erste Hälfte).

Servus
Rizzo




Offline
(versteckt)
#9
10. Oktober 2015, um 10:16:30 Uhr



Da hast ja mehr Heiligenanhänger, u.a. einen Benediktusanhänger und eine Figur.

Gruß Buddler

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor