[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Sondeltag mit Fragen

Gehe zu:  
Avatar  Sondeltag mit Fragen  (Gelesen 1386 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. Mai 2016, um 03:04:48 Uhr

Nachdem es mich das Fieber wieder gepackt hat hab ich mir heute den alten Fisher F2 geschnappt und bin mal ab in den Wald.  Neben unzähligen Munitionsfunden kamen auch ein paar wirklich tolle Sachen zum Vorschein die ich euch nicht vorenthalten möchte. Besonders gefreut hat mich natürlich, dass gleich wieder Silber unter der Spule lag. Nicht ganz so alt (50Pfg 1877) aber immerhin  Küsschen Die Uhr ist auch ein toller Hingucker in der Vitrine, allerdings bin ich mir bei der Reinungung noch unschlüssig. Vllt. habt ihr ja Tips. Die Intakte Emaille freut mich aber riesig. Ebenso hat mich der "Kompanieknopf" gerfreut, solch einen hatte ich noch nicht. Das andere wird vermutlich ein Hohlknopf sein. Das scheibenförmige Etwas auf dem Bild mit dem Fahrradsattel stellte sich als Schnalle raus. Zumindest vermute ich das. Die Verkrustungen sind so hartnäckig das ich das gute Stück erstmal ein paar Tage im Wasser lasse. Eine zweite Kondompackung fand auch mal wieder den weg zu mir... dieses mal ohne Inhalt  Grinsend Noch ein Münzhort mit Pfennigen aber die kann ich ehrlich gesagt schon nicht mehr sehen... schon ein ganzen Beutel voll damit.

Eines wirft mir aber Fragen auf. Ich nenn es mal "Hämmerchen". Erst dachte ich ein Zelthering, bei genauerem hinschauen ähnelte es eher einen Kinderhammer. Als Hammer wurde es scheinbar auch benutzt, zumindest hat es im hinteren Bereich starke Druckspuren. Mittig ein Loch was durchgehend ist. Die Verarbeitung sieht nicht neuzeitlich aus, sehr unförmig das ganze. Matterial keine Ahnung, Patina Grau, darunter stark glänzend, nicht magnetisch und 186g schwer. Für einen Löthammer sieht es mir zu ungenau aus (verglichen mit denen welche ich noch kenne). Hab absolut keinen Schimmer um was es sich da handelt und hoffe ihr könnt mir helfen.

MfG und allzeit Gut Fund Stefan  Winken

Hinzugefügt 20. Mai 2016, um 03:06:49 Uhr:

Noch das "Hämmerchen". Konnte im ersten Beitrag nicht alle Fotos anhängen... keine Ahnung warum das nicht ging.


Es sind 17 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

19.05 (1).jpg
19.05 (10).jpg
19.05 (11).jpg
19.05 (12).jpg
19.05 (13).jpg
19.05 (14).jpg
19.05 (15).jpg
19.05 (16).jpg
19.05 (17).jpg
19.05 (2).jpg
19.05 (3).jpg
19.05 (4).jpg
19.05 (5).jpg
19.05 (6).jpg
19.05 (7).jpg
19.05 (8).jpg
19.05 (9).jpg

« Letzte Änderung: 20. Mai 2016, um 03:39:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
20. Mai 2016, um 06:12:33 Uhr

Die Uhr ist wirklich ein Hingucker  Applaus
Mich freut es immer wieder, wenn ich Kaiser Silber  sehe
Küsschen

 

Offline
(versteckt)
#2
20. Mai 2016, um 06:27:00 Uhr

Das ist ein Fundkomplex nach meinem Geschmack. Gut gefunden !

Das Hämmerchen könnte vom Schuster sein, nur so eine Idee.

Die Uhr würde ich noch mal extra posten, der Herr von Walde ist der Richtige für sowas.

LG
Elmex

Offline
(versteckt)
#3
20. Mai 2016, um 06:40:44 Uhr

Hammerfunde - im wahrsten Sinne des Wortes. Dein Hämmerchen könnte ein Treibhammer sein, wie er vom Juwelier benutzt wird....

Offline
(versteckt)
#4
20. Mai 2016, um 06:50:04 Uhr

Der "Hammer" ist mit Sicherheit ein "missbrauchter" Lötkolben aus Kupfer.

Offline
(versteckt)
#5
20. Mai 2016, um 06:53:39 Uhr

Dein "Hämmerchen" ist meiner Meinung nach ein Schlegel eines Hauers (Bergmann).

Muhmer

Offline
(versteckt)
#6
20. Mai 2016, um 07:09:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von muhmer
Dein "Hämmerchen" ist meiner Meinung nach ein Schlegel eines Hauers (Bergmann).

Muhmer

Von 186 Gramm ? Schockiert

Offline
(versteckt)
#7
20. Mai 2016, um 07:19:00 Uhr

Mit Maßen und Gewichten hat er es nicht so, Peter. Zwinkernd

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#8
20. Mai 2016, um 07:20:45 Uhr

Das nenne ich mal einen Fundkomplex, von der Zeit her ist das alles stimmig ausser dem Hammer. 
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#9
20. Mai 2016, um 07:53:01 Uhr

Der Hammer könnte auch zu einem Laubsägesatz für Jungs gehören -

Offline
(versteckt)
#10
20. Mai 2016, um 08:47:00 Uhr

Post 7 und Post 9.
Ich enthalte mich mal einer Antwort.

muhmer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
20. Mai 2016, um 14:09:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Der "Hammer" ist mit Sicherheit ein "missbrauchter" Lötkolben aus Kupfer.

Ja das hab ich mir auch fast gedacht, somal ja auch scheinbar ein anderes Metall als Stiel genutzt wurde, zumindest sieht es für mich so aus als wären noch verwitterte Reste im Loch. Allerdings ist der Hammer nicht aus Kupfer. Für "Missbrauch" spricht dann auch, dass eine Seite scheinbar als Amboss genutzt wurde. Die ist deutlich abgeflacht und weist eine durchgängige Kerbung und Wölbungen an den Rändern auf. Gut sichtbar auf Bild 2 und 6. Was mich etwas wundert ist die Bohrung die wie auf Bild 6 zu sehen nicht wirklich mittig verläuft. Gerade wenn eine Seite so gedrückt wurde müsste das Loch doch zur gepressten Seite hin verlaufen...  Nullahnung Kinderhammer schließe ich aus, diese waren meist kleiner und besaßen einen Holzstiel. Es ist halt nur die dilletantische Verarbeitung die mich wahrscheinlich wieder an etwas mittelalterliches denken lässt. Das erinnert mich an einen Spruch den mir mal jemand gepostet hat... irgendwann sieht man nur noch das was man sehen will  Belehren

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Mit Maßen und Gewichten hat er es nicht so, Peter. Zwinkernd

Gruß Michael

es scheint jedenfalls kein Traktorgewicht zu sein...  Grinsend

Geschrieben von Zitat von Elmex
Das ist ein Fundkomplex nach meinem Geschmack. Gut gefunden !

Die Uhr würde ich noch mal extra posten, der Herr von Walde ist der Richtige für sowas.

LG
Elmex

Danke, das war gesamt betrachtet bisher auch mein schönster Fundkomplex, sehr vielseitig, von allem was dabei. Die Uhr werde ich nochmal extra posten vllt hat der Herr vom Walde ein paar Tips zur Reinigung.


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1 (1).jpg
1 (2).jpg
1 (3).jpg
1 (4).jpg
1 (5).jpg
1 (6).jpg
1 (7).jpg
Offline
(versteckt)
#12
20. Mai 2016, um 15:46:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von Thalvur
Ja das hab ich mir auch fast gedacht, somal ja auch scheinbar ein anderes Metall als Stiel genutzt wurde, zumindest sieht es für mich so aus als wären noch verwitterte Reste im Loch. Allerdings ist der Hammer nicht aus Kupfer. Für "Missbrauch" spricht dann auch, dass eine Seite scheinbar als Amboss genutzt wurde. Die ist deutlich abgeflacht und weist eine durchgängige Kerbung und Wölbungen an den Rändern auf. Gut sichtbar auf Bild 2 und 6. Was mich etwas wundert ist die Bohrung die wie auf Bild 6 zu sehen nicht wirklich mittig verläuft. Gerade wenn eine Seite so gedrückt wurde müsste das Loch doch zur gepressten Seite hin verlaufen... Nullahnung Kinderhammer schließe ich aus, diese waren meist kleiner und besaßen einen Holzstiel. Es ist halt nur die dilletantische Verarbeitung die mich wahrscheinlich wieder an etwas mittelalterliches denken lässt. Das erinnert mich an einen Spruch den mir mal jemand gepostet hat... irgendwann sieht man nur noch das was man sehen will Belehren

es scheint jedenfalls kein Traktorgewicht zu sein... Grinsend

Danke, das war gesamt betrachtet bisher auch mein schönster Fundkomplex, sehr vielseitig, von allem was dabei. Die Uhr werde ich nochmal extra posten vllt hat der Herr vom Walde ein paar Tips zur Reinigung.


Ich dachte eher an das Linke Teil.


{alt}

Oder sowas.
{alt}
 Sondeltag mit Fragen

Der Stiehl war nur dran damit sich der Gute nach 12 Stunden sich nicht auf die "Pfoten" gehauen hat.
Ich kenne Schlegel selbst mit 800 g !!! Wenn der Stiehl stärker gewesen wäre würde er öfter brechen
Über Materialien? Bei solchen groben Sachen gehe ich zum nächsten Schrotthändler und lasse dort eine Spektralanalyse machen. Da bekommt man noch einen Bon mit wieviel % welches Element vorhanden ist.
muhmer
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQp8fcBQWhWdFHYQPxiXv6uF0vVb_yyqMTgZWSA-jhKeMzTgcrsJQ
http://www.salzburg.com/wiki/images/thumb/3/39/Schl%C3%A4gel_und_Eisen.jpg/300px-Schl%C3%A4gel_und_Eisen.jpg


Offline
(versteckt)
#13
20. Mai 2016, um 16:43:57 Uhr

Das Gewicht haben wir schon mal. Es ist nicht magnetisch, also Buntmetall. Das hilft bloß ein Messer um ein Stück abzuschaben. Und dann auf Kupfer testen.

Mittels Salpetersäure: Kupfer als Metall oder Legierungsbestandteil sowie seine Korrosionsprodukte lösen sich in Salpetersäure mit grüner Farbe.
Ein Tropfen dieser Lösung auf- Filterpapier und über konzentrierter Ammoniaklösung halten, Blaufärbung zeigt das es Kupfer ist.


Offline
(versteckt)
#14
20. Mai 2016, um 16:56:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Das Gewicht haben wir schon mal. Es ist nicht magnetisch, also Buntmetall. Das hilft bloß ein Messer um ein Stück abzuschaben. Und dann auf Kupfer testen.

Mittels Salpetersäure: Kupfer als Metall oder Legierungsbestandteil sowie seine Korrosionsprodukte lösen sich in Salpetersäure mit grüner Farbe.
Ein Tropfen dieser Lösung auf- Filterpapier und über konzentrierter Ammoniaklösung halten, Blaufärbung zeigt das es Kupfer ist.


Armes Messer. Mach es doch wie die Goldschmiede. Das Metall auf Naturschiefer in einer Linie reiben. Der Schiefer ist Neutral und Du hast gleich mehrere Punkte wo Du Messen kannst.

muhmer

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...