[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Sonntagsfuko-Knöpfe-Münzen-Armreif?

Gehe zu:  
Avatar  Sonntagsfuko-Knöpfe-Münzen-Armreif?  (Gelesen 1446 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. Februar 2016, um 14:52:49 Uhr

Heutiger Fuko, ich bin mir nicht sicher was das ist,könnte ein Armreif sein


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC03373.JPG
DSC03374.JPG
DSC03379.JPG
DSC03382.JPG
Offline
(versteckt)
#1
14. Februar 2016, um 14:54:58 Uhr

Der Armreif ist mal der Hammerfund  Super Super Super

Offline
(versteckt)
#2
14. Februar 2016, um 14:57:09 Uhr

Der Armreif könnte durchaus keltisch sein... Glückwunsch!

Offline
(versteckt)
#3
14. Februar 2016, um 14:59:33 Uhr

Ja da hast du mal richtig zugeschlagen. Topfund.
Gratuliere.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#4
14. Februar 2016, um 15:20:10 Uhr

Bronzezeit könnte auch sein.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://images.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.huesken.com%2Fonload%2Ffotos%2F11057.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.huesken.com%2Fshop%2Fde%2Fbronzezeitliche-ausgrabungen%2Farmreif-bronzezeit-11057.html&h=400&w=399&tbnid=xYC1QohCaUqQyM%3A&docid=cCtg3uitT0e2HM&ei=2ozAVoDcGsGoPvaYivgP&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=472&page=1&start=0&ndsp=44&ved=0ahUKEwiAsYCquffKAhVBlA8KHXaMAv8QrQMIITAA


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.lvr.de%2Flvrressourcen%2FPresse%2F03%2F3805Bronzefund2G.JPG&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.lvr.de%2Fapp%2FPresse%2F%3FNNr%3D3805&h=1179&w=1772&tbnid=y-EbluWaueaNCM%3A&docid=QQyAiIJzIcdjMM&ei=2ozAVoDcGsGoPvaYivgP&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=416&page=1&start=0&ndsp=44&ved=0ahUKEwiAsYCquffKAhVBlA8KHXaMAv8QrQMIYjAU


Offline
(versteckt)
#5
14. Februar 2016, um 15:20:20 Uhr

Mit den Strich und Kerbverzierungen geht er für mich in die BZ!
Gratulation zum Topfund!
LG!


Offline
(versteckt)
#6
14. Februar 2016, um 15:34:03 Uhr

 Schockiert   sieht sehr alt aus    Applaus 
 Winken

Offline
(versteckt)
#7
14. Februar 2016, um 15:50:54 Uhr

Hallstattzeitlicher Armreif, der schönste Fund den ich dieses Jahr hier gesehen habe Applaus

Meinen Glückwunsch zum Topfund!

Von der Patina schauts' auch richtig gut aus. Vorsicht beim sauber machen und Bilder nicht vergessen  Zwinkernd

Grüße Winken

« Letzte Änderung: 14. Februar 2016, um 15:53:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
14. Februar 2016, um 15:55:02 Uhr

Hat Du dafür Literatur? Denn BZ scheint ja genauso möglich. Verzierungen sind ja auch auf BZ-Armringen die Regel.

Hier ein Bild von Hallstadt-Armringen, dass ich auf die Schnelle gefunden habe:

Ich finde hier einfach nichts aus der BZ, obwohl wir 50 Grabhügel im Dorf haben. Nicht mal ne Pfeilspitze bisher. Kommt schon noch!


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

aeltereeisenzeit.jpg

« Letzte Änderung: 14. Februar 2016, um 15:57:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
14. Februar 2016, um 16:16:23 Uhr

ich geh da ganz sanft mit einer weichen bürste und Wasser dran, habt ihr ein paar Tipps für mich?


Offline
(versteckt)
#10
14. Februar 2016, um 16:33:12 Uhr

Da schließe ich mich Bolzenkopf an, auch für mich das Beste was 2016 gezeigt wurde.
Ich kann nur hoffen das du Ahnung im reinigen von Bronze hast.
Glückwunsch  Super
Gruß Hacke


Offline
(versteckt)
#11
14. Februar 2016, um 16:42:15 Uhr

Hammer Teil !!!

Super Fund !!  Geht bis jetzt schon mal als Fund des Monats einfach so durch !!!

Danke fürs zeigen.

Gruß
Matthias

Offline
(versteckt)
#12
14. Februar 2016, um 16:43:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bardamu
Hat Du dafür Literatur? Denn BZ scheint ja genauso möglich. Verzierungen sind ja auch auf BZ-Armringen die Regel.

Hier ein Bild von Hallstadt-Armringen, dass ich auf die Schnelle gefunden habe:

Ich finde hier einfach nichts aus der BZ, obwohl wir 50 Grabhügel im Dorf haben. Nicht mal ne Pfeilspitze bisher. Kommt schon noch!


Gegen BZ sprechen die Reifenden. Die Strichmuster waren noch länger en Voge.
Wenn ich es genauer sagen sollte, würde ich das Stück in die frühe Hallstattzeit im Übergang von der Urnenfelder Zeit setzen.
Hier zum schmöckern und als Anhalt für weiteres:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://books.google.de/books?id=rTBuOBhDJAIC&pg=PA48&lpg=PA48&dq=armreif+hallstattzeitlich&source=bl&ots=E-_jJb17-k&sig=RrxDbS1Ip7_swjuseGs1jB7LS74&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiahfXpyPfKAhWKIJoKHSawDmIQ6AEIQDAH#v=onepage&q=armreif%20hallstattzeitlich&f=false

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=7&ved=0ahUKEwiahfXpyPfKAhWKIJoKHSawDmIQFgg6MAY&url=http%3A%2F%2Fzs.thulb.uni-jena.de%2Fservlets%2FMCRFileNodeServlet%2Fjportal_derivate_00197331%2FAT33_Grasselt.pdf&usg=AFQjCNFstaXm-I0hoc2k6mUU6tGruAKgLw

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://books.google.de/books?id=Dw1xYoy-RWsC&pg=PA231&lpg=PA231&dq=armreif+hallstattzeitlich&source=bl&ots=psJxBg36Yb&sig=bhu2XNO_q4BLeNNX6Xav7c_Lyh8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiahfXpyPfKAhWKIJoKHSawDmIQ6AEILDAD#v=onepage&q=armreif%20hallstattzeitlich&f=false


Grüße

Hinzugefügt 14. Februar 2016, um 16:49:59 Uhr:

Geschrieben von Zitat von tonyd117
ich geh da ganz sanft mit einer weichen bürste und Wasser dran, habt ihr ein paar Tipps für mich?


Versuch es erst mal ohne Wasser. Nur mit einem Zahnstocher oder dem Fingernagel an einer Stelle den Dreck bis auf die glatte grüne Patina abzutragen.
Je nach Zustand geht das leichter oder auch nicht. Ist diese fest und stabil, kann man mit Wasser ran gehen und vorsichtig mit einem Pinsel nachhelfen.
Wenn es grün bröselt, dann ohne Wasser.
Wenn du mit Wasser die Patina aufweichst kann es sie lösen.
Vielleicht kennst du auch jemand, der sich damit auskennt?
Als Erstversuch oder Übungsstück wäre der Reif definitv nicht das richtige

Grüße  Winken

« Letzte Änderung: 14. Februar 2016, um 16:49:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#13
14. Februar 2016, um 16:52:51 Uhr

Danke für die interessanten Links. Abb. 22 und 23 aus dem Uni-Jena-pdf kämen so in etwa hin.
Ich denke es wäre auch wichtig, die Region des Fundes zu kennen, denn die regionalen Unterschiede sind in diesem Zeitraum ja noch sehr groß.

Offline
(versteckt)
#14
14. Februar 2016, um 16:55:08 Uhr

Leitungswasser greift die Patina an... Olivenöl ist da besser

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...