[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Spurensuche mit Drusus

Gehe zu:  
Avatar  Spurensuche mit Drusus  (Gelesen 2347 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#30
16. März 2015, um 22:50:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von rollenheini

Wenn ich was zum konservieren hätte.

 Grinsend
So schlimm wird's dann wohl doch nicht sein.


Offline
(versteckt)
#31
16. März 2015, um 23:28:16 Uhr

Na wenigestens hattet ihr einen schönen Tag und so schlecht sind die Funde ja auch nicht.
Gratualation euch alten Knochen (soviel jünger bin ich aber wohl auch nicht Zwinkernd )
Ich habe gestern einen Regimentsknopf gefunden. Toller Adler drauf nicht mehr gut beieinander und ich freute mich schon zu recherchieren was das wohl für einer ist.
Dann kam die Ernüchterung, schon beim sauber machen kam auf der Unterseite das Jahr 1939 raus. Letztendlich ein polnischer Knopf aus dem 2. WK. Naja kann man nix machen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
16. März 2015, um 23:31:39 Uhr

Solche Polenknöpfe fand ich auch schon. Stammen wohl von Kriegsgefangenen die in der Landwirtschaft eingesetzt waren.

Offline
(versteckt)
#33
16. März 2015, um 23:45:14 Uhr

Naja, schön ist der 10er Knopf ja nicht gerade.
Aber für nen Zinnknopf in DEM Wald und Boden geht er noch. Schau dir mal den Knopf vom 1. Kürrasier Regiment an (der Untere im 1. Bild). Der stammmt von einem Acker hier und auf dem kann man grad noch die 1 erkennen.  Traurig
Auch andere Franzosenknöpfe aus Zinn in schlechter Erhaltung hab ich schon mehrere gefunden, siehe Bild 2.
Aber das man mit viel Glück auch solche in top Erhaltung finden kann zeigt mein 10er Legere Knopf auf diesem Bild. Der hat nur minimale Kratzer, obwohl der von einem Feld stammt und auch aus Zinn ist.

Zur Schnalle, nun die Österreicher hatten nur bis 1798 Koppeln (und erst wieder nach der napoleonischen Aera) und die waren eindornig.
Ich hab so Eine auch noch nie im Zusammenhang mit der napoleonischen Epoche gesehen, sorry.
Muß aber nix bedeuten, alle Ausrüstungsgegenstände etc. aus der Zeit kenne ich ja auch nicht.  Zwinkernd

 Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Zinnfranzosen 007.jpg
Zinnfranzosen 008.jpg
Offline
(versteckt)
#34
16. März 2015, um 23:53:51 Uhr

Hallo Rizzo,

ach, das ist ein kleiner rost, dass es bzgl. Zinnknöpfen noch schlimmer geht! Zwinkernd

Aber schade, dass Du die Schnalle nicht kennst – wenn nicht Du, wer dann? Die hatte übrigens eine 1mm dicke harte Kruste drauf, wie man sie von Messingfunden aus der Schlacht aus dieser Gegend kennt. Daher denke ich, dass sie auch aus der Schlacht stammt. Sie lag eben keine 10m vom Knopf entfernt – also evtl. doch was Französisches von der leichten Infanterie.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#35
16. März 2015, um 23:58:51 Uhr

Der Zweidorn dieser Schnalle erinnert mich auch sehr an die Zweidornschnallen aus der "passenden" Zeit.
Drum denke ich auch, dass die schon von jemand während oder nach der Schlacht dort verloren wurde.

 Winken

Offline
(versteckt)
#36
17. März 2015, um 00:06:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Der Zweidorn dieser Schnalle erinnert mich auch sehr an die Zweidornschnallen aus der "passenden" Zeit.
Weißt Du, wie das Ding funktioniert haben könnte? Normalerweise sind ja dann bei ähnlichen Schnallen auf der anderen Seite entweder auch ein Dorn oder Anker. Hier fehlt jedoch nichts. Die Breite von 6cm ist auch ziemlich beachtlich.

Auf alle Fälle ist das nun schon der dritte mysteriöse Fund von da, neben Wühlers und meiner Rosette und meiner Nippelscheibe mit der seltsamen Aussparung (wer jetzt einen Witz macht, wird verwarnt! Zwinkernd).

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#37
17. März 2015, um 00:29:13 Uhr

Nun ich kann mir nur vorstellen, dass die mit der flachen Seite angenäht war und dann das andere Gürtelende (oder Riemenende) mit indem Zeidorn befestigt wurde.
Evtl ist das Teil ja von einer Kniebundhose oder auch ne sehr breite Halsbind könnte ich mir noch vorstellen.

 Winken

Offline
(versteckt)
#38
17. März 2015, um 00:42:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Nun ich kann mir nur vorstellen, dass die mit der flachen Seite angenäht war und dann das andere Gürtelende (oder Riemenende) mit indem Zeidorn befestigt wurde.
Das könnte gut sein!

Im Zweifelsfall: Trommel Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#39
17. März 2015, um 04:14:26 Uhr

Hi Günter

Sooo schlecht sieht der Knopp doch gar nicht aus. Glückwunsch zu dem schönen und seltenen Teil.  Super  Normale Erhaltung für einen Zinnknopf. Hier sind es die Knöpfe vom 1er Ban der Nationalgarde. Eine fette Kreuzöse und zwei Millimeter Rest drumrum- oft kaum zu erkennen was er mal war.  Unentschlossen  Ich setze da eine weiche Stahldrahtbürste an- was weg muss muss weg- und fertig. Die von den russischen Kollegen welche an der Beresina suchen sehen sie oft auch nicht anders aus.
Trommel- ich glaub da findet man eher eine Trillerpfeife mit denen die sich unterhalten haben.  Cool

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#40
17. März 2015, um 12:39:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Trommel- ich glaub da findet man eher eine Trillerpfeife mit denen die sich unterhalten haben

Ja, zur leichten passt die Trommel nicht, aber die 72. Linie war dort auch - Rizzo hat von denen da einen Knopf gefunden.

So Zweidornschnallen scheinen ja ansonsten schon typische militärische Gürtelschnallen zu sein - zumindest in späterer Zeit. Wenn man nach den Begriff googelt, findet man neuere Exemplare mit etwas anderen Dornen und da sieht man recht gut, dass das Leder um den Mittelsteg angebracht war.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mhm-shop.de/WebRoot/Store17/Shops/61552072/4F15/EF9D/9B2E/36F8/CE11/C0A8/28B8/644E/DSC08673k.jpg


Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#41
17. März 2015, um 13:17:55 Uhr

So, hab die Dinger ebenfalls vom Dreck befreit..


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20150317_124410.jpg
20150317_124425.jpg
Offline
(versteckt)
#42
17. März 2015, um 19:03:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
So, hab die Dinger ebenfalls vom Dreck befreit..
 
Ui, die Schnalle hat aber eine schöne Patina. Schade, dass sie nur halb ist.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#43
17. März 2015, um 20:43:19 Uhr

Ja, die hat wirklich eine schöne Patina.
Beide Stücke lagen zwei Tage in einer alten Entsalzungsbrühe.
Die harte Schmutzkruste konnte danach einfach abgewischt werden. Die Gegenplatte bekam noch eine Behandlung mit 00er Stahlwolle.

Offline
(versteckt)
#44
18. März 2015, um 00:25:15 Uhr

Einen habe ich noch! Das Ding habe ich ebenfalls mit nach Hause geschleppt. Ich weiß, was es ist, aber ich lasse Euch jetzt mal raten! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

T.JPG
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor