erstmal schöne Funde

die Erkennungsmarke ist sehr schön,die wäre auch was für mich....Aber melden brauchst du die nicht,nur wenn menschliche Überreste gefunden wurden musst du diese melden was denke ich auch klar sein sollte.Ich glaube damals haben die von der Wast noch Auskünfte zu Marken gegeben aber heutzutage wird das soweit ich weiß nichtmehr gemacht weil die einfach zu viel zu tun haben mit anderen Auskünften,was auch an der Wartezeit deutlich wird,wenn man dot nach einem Verwandten fragt.Ich musste z.B über 1 Jahr warten bis ich Auskunft über ein Familienmitglied bekommen habe.Es heißt auch nicht das die Marke einem Soldaten durch einen Granateinschlag vom Hals gerissen wurde,ich denke diese wurde einfach so schnell wie möglich entsorgt zusammen mit anderen Sachen,sodass man nichtmehr so leicht von den Besatzungstruppen als Soldat erkannt wurde und so die Flucht leichter wurde.Das wurde ja von 10000 Soldaten auf dem Rückzug gemacht und es haben sich ganze Kompanien ihrer Sachen entledigt und die verbuddelt,in einen See geschmissen oder einfach in den Wald.
Leg dir die Marke einfach in die Vitrine und erfreu dich drann,oder schick sie rüber in den Ruhrpott zu mir

Ich hoffe ich konnte die helfen,
Mfg. Welsman
Hinzugefügt 17. März 2011, um 13:23:56 Uhr:Hier noch Daten zu deiner Marke:
Das Jäger-Regiment 41 (L) wurde am 1. November 1943 bei Staraja Russa in Nordrussland aufgestellt. Das Regiment entstand durch die Übernahme des Luftwaffen-Jäger-Regiment 41 von der Luftwaffe in das Heer. Mit der Aufstellung wurde das Regiment der 21. Feld-Division (L) unterstellt. Unter dieser wurde das Regiment weiter im Raum Staraja Russa in Nordrussland eingesetzt. Ab Oktober 1944 wurde das Regiment dann in Kurland eingesetzt. Im November 1944 wurde das II. Bataillon vom Regiment aufgelöst. Das I. Bataillon trat mit dem I. Bataillon vom Jäger-Regiment 42 (L) und dem I. Bataillon vom Jäger-Regiment 43 (L) zur Luftwaffen-Regimentsgruppe 21 bei der 329. Infanterie-Division.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war der Wehrkreis XI zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberst Erwin Edler von Vivremont Lahousen (1944)
Hauptmann Otto Klos (1944) m.F.b.
Bataillonskommandeure
I. Bataillon:
Hauptmann Otto Klos (1944)
Hauptmann der Reserve Alfred Jakob (1944)
II. Bataillon:
Hauptmann Alfred Langer (1944)