[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 taschenuhr

Gehe zu:  
Avatar  taschenuhr  (Gelesen 996 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. November 2014, um 12:40:42 Uhr

Hallo
heutiger Fund  am Acker Taschenuhr  (Fundort Ehemaliges Gefangenenlager der Wehrmacht )
kann mir bitte wer den Hersteller und das Jahr sagen
Auf der Rückseite des Innen Deckel sind zu lesen FM  und die zahlen  25975
Zifferblatt nicht mehr vorhanden 
vielleicht kennt jemand den Hersteller 
Danke


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

uhr.jpg
uhr1.jpg
uhr3.jpg
uhr4.jpg
uhr5.jpg
Offline
(versteckt)
#1
29. November 2014, um 13:04:02 Uhr

Allerwelts Taschenuhr, ist aber älter als 1940.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#2
29. November 2014, um 13:05:45 Uhr

Hallo,

nein, den Hersteller bekommt man hier leider nicht raus. Es gab eine Vielzahl von Herstellern im schweizerisch / französischen Grenzgebiet.
Man kann sie nur in etwa einstufen, etwas genauer geht es über ein Bild vom Werk - sicher ist ein Lepine IV er oder V er Werk verbaut.

Herkunft sehr sicher Schweiz, aus der Zeit vor der Silberpunzierung, denke so ca. 1870-1885.
Das Werk ist mit nur 4 Steinen an der Unruhe und Zylinderwerk vergleichsweise einfach. Bessere Zylinderuhren hatten 10 Steine, Ankerwerke 13 und mehr Steine.

Die Uhr war also damals schon alt.

Immerhin ist das Gehäuse sicher aus 800er Silber, bis auf den Staubdeckel...

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#3
29. November 2014, um 14:22:42 Uhr

Der Hersteller war Fritz Moeri / seine Uhren hießen Moeris , Moeris Uhren und Uhrenteile; St.-Imier, Schweiz; registriert am 18.10.1904

Offline
(versteckt)
#4
29. November 2014, um 14:37:51 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von von
Der Hersteller war Fritz Moeri / seine Uhren hießen Moeris , Moeris Uhren und Uhrenteile; St.-Imier, Schweiz; registriert am 18.10.1904


wenn Du auf das FM abzielst - der Gehäusemacher und Rohwerkhersteller ist ganz häufig nicht identisch. Oder woran machst Du Moeris fest?

Grüße,
Dierk

Hinzugefügt 29. November 2014, um 14:38:02 Uhr:

Hallo,

Geschrieben von Zitat von von
Der Hersteller war Fritz Moeri / seine Uhren hießen Moeris , Moeris Uhren und Uhrenteile; St.-Imier, Schweiz; registriert am 18.10.1904


wenn Du auf das FM abzielst - der Gehäusemacher und Rohwerkhersteller ist ganz häufig nicht identisch. Oder woran machst Du Moeris fest?

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#5
29. November 2014, um 14:51:44 Uhr

Hallo Dierk
Auf der Seite von Mikrolisk gibt es mehrere FM, diese aber auch mit Bildmarken oder verschlungenen FM. Der einzige Hersteller bei dem die Buchstaben F und M nebeneinander stehen, so wie oben gezeigt, ist Fritz Moeri.

Offline
(versteckt)
#6
29. November 2014, um 15:44:55 Uhr

Hallo,

die Seite vom Andreas (Mikrolisk) kenne ich gut.

Allerdings denke ich immer noch, daß Gehäusemacher und Werksfabrikant nicht identisch sind - ist eigentlich eher die Ausnahme, da der Vorgang "drücken", mit welchem die Gehäuse gemacht wurden, spezielle Drehmaschinen "Drückbänke" Vonnöten machten. Ein ganz anderer Vorgang, wie es die Anfertigung von Werksteilen mit sich bringt. Daher vermute ich auch, daß die Initialen eher zu einem unbekannten Gehäusemacher gehören.
Außer: die Initialen finden sich auch auf dem Werk, was ich nicht glaube.

Oft sind auch die Nummern auf Werk und Gehäuse unterschiedlich oder mit verschiedenen Schlagzahlen ausgeführt, da nicht aus gleicher Hand.

Viele Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#7
29. November 2014, um 15:57:16 Uhr

Na ja das ist oft schwierig, Im Fall Moeris sowieso. Moeris hatte ja auch sog. Fabrikmarken wie z.B Civitas. Soviel ich weiß, bedienten sie den Markt auch als Einschaler, d.h. muß nicht zwingend ein Kaliber von Moeris verbaut sein, wenn Moeris auf einem Gehäuseteil steht.Irgendwann ging die Firma sowieso an Tissot über.
Klarheit über die Umstände würde ein Blick auf das "unversehrte Werk" geben.
Wenn du Andreas kennst, bist du vielleicht auch im Uhrforum registriert?

Offline
(versteckt)
#8
29. November 2014, um 16:32:03 Uhr

Hallo,

ich kenne ihn vom Forum "Pocketwatch", er ist dort ja Mitadministrator. Da war ich längere Zeit sehr aktiv, so bis ca. 2008. Besonders die Taschenuhren mit Ankerhemmung und seitlich angeordneten Ankern (nicht in "ligne droite") des Zeitraums 1850-1870 hatten es mir seinerzeit angetan. Habe mich da eine Weile ausgetobt, speziell defekte TU's angekauft und versucht, sie wiederzubeleben. Meistens mit Erfolg.
Danach wieder mehr im Bereich Militaria und Sondeln, letzteres aber auch eher mehr in der Technikecke.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
29. November 2014, um 16:54:14 Uhr

hallo
hätte versucht den Staub Deckel runterzunehmen und das Uhrwerk zu begutachten   
 ist aber das ganze Uhrwerk verrostet schade 

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...