[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Taschenuhr Remontoir

Gehe zu:  
Avatar  Taschenuhr Remontoir  (Gelesen 1909 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. März 2012, um 21:38:08 Uhr

Ah,endlich läuft meine Droge wieder!  Applaus

Da will ich gleich mal meinen neuesten Fund in den Raum werfen.

Remontoir Perfectionne "Cylindre ?? Rubes"

Auf der Innenseite des Deckels steht: " 65"  "Argent"  und eine Seriennummer: 186245 In der Mitte in einer Raute "RB"

Hat jemand Ahnung oder Infos von oder über diese ehemals schöne Taschenuhr?

Würde mich freuen!

Lag ca. 10cm tief auf einer Rasenfläche mitten in Berlin und Ace 150 hat sie aufgespürt  Smiley

Folgende Info habe ich gefunden:

".... stammen die meisten Uhren, in denen der Aufzug ("Remontoir") explizit im Gehäuse erwähnt wird, in der Regel aus dem Zeitraum 1880 bis 1900. "


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2012-03-30 21.16.50.jpg
2012-03-30 21.17.10.jpg
2012-03-30 21.17.29.jpg
2012-03-30 21.40.30.jpg
2012-03-30 21.41.24.jpg

« Letzte Änderung: 30. März 2012, um 21:50:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
01. April 2012, um 18:39:33 Uhr

schade, dass niemand eine meinung zu diesem wecker hat...  Huch

Offline
(versteckt)
#2
01. April 2012, um 19:26:57 Uhr


Hey Elvis,

kann DIr leider die erhoffte Neuhigkeit für Deine Uhr nicht geben, aber ich

finde es ist ein toller ( Leider sehr Verbeult ) Fund  Super Super Super

Mfg
Coindancer

Offline
(versteckt)
#3
01. April 2012, um 20:00:08 Uhr

macht sich gut in der Vetrine Super.


gruß,                      Copper

Offline
(versteckt)
#4
01. April 2012, um 20:02:41 Uhr

Hallo Elvis
Remontoir ist keine Firma, sondern eine Aufzugsart von Taschenuhren. Da ich im Uhrforum ebenfalls angemeldet bin, habe ich mal was ähnliches für dich gefunden.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://uhrforum.de/remontoir-taschenuhr-t12451

Vielleicht kann man ja noch irgend welche Punzierungen feststellen, das wichtig für eine Einschätzung wäre.

« Letzte Änderung: 01. April 2012, um 20:04:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
01. April 2012, um 20:07:48 Uhr

Die Bilder erinnern mich irgendwie an die weichen Uhren von Dali.  Zwinkernd

Gruß mücke

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
01. April 2012, um 21:27:03 Uhr

Danke für die Antworten un den Link! Smiley

Offline
(versteckt)
#7
02. April 2012, um 09:10:05 Uhr

Hallo Elvis,

ja schade um das einst so schöne Stück, da ist wohl ein Fuhrwerk drübergeholpert.

Wie die Vorrredner schon sagten sagt das Remontoir Perfectionne Cylindre  etwas über die Bauart der Uhr aus, in etwa so etwas wie Patent oder ähnliches. Die Uhr ist um die Jahrhundertwende anzusetzen (1900 nicht 2000 Grinsend ). Das ?? Rubes sagt an wieviele Lagersteine ( Rubine) verbaut wurden, um so mehr um so "besser" war die Uhr im allgemeinen verarbeitet. Bei besseren Uhrwerken wurden diese Lager dann auch noch geschraubt.

gruss

ide

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
02. April 2012, um 09:59:47 Uhr

@ von walde:"Vielleicht kann man ja noch irgend welche Punzierungen feststellen, das wichtig für eine Einschätzung wäre."

Auf der Innenseite des Deckels steht:
" 65" (handgestanzt und irgendwie verloren positioniert, Uhrmachersignet nach Reparatur?)

"Argent" (google sagt: Argent ist der Name folgender geographischer Objekte. in Frankreich: Argent-sur -Sauldre, Gemeinde im Département Cher;)

und eine Seriennummer: 186245

In der Mitte in einer Raute die Buchstaben "RB" (Manufaktur?)





Hinzugefügt 02. April 2012, um 10:03:59 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Mücke
Die Bilder erinnern mich irgendwie an die weichen Uhren von Dali.  Zwinkernd

Gruß mücke

ja, das "verschobene" ziffernblatt fand ich auch irgendwie lustig. aus welchem material besteht das wohl?

« Letzte Änderung: 02. April 2012, um 10:03:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
02. April 2012, um 10:17:21 Uhr

Servus Elvis,

schöne Uhr! Hatte eine ähnliche unter der Sense: bei mir Argent 0800, das ist der Silberanteil, also 800/1000.

Bei Dir, denke ich ist es 650 er Silber.

Die Rubine sind winzig klein, hab die Uhr damals auseinander genommen, außer dem Edelmetal war leider nichts mehr zu retten.

Vllt hilfts weiter!

Gruß und GF

DD

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
02. April 2012, um 10:57:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von DirtyDigger
Servus Elvis,

schöne Uhr! Hatte eine ähnliche unter der Sense: bei mir Argent 0800, das ist der Silberanteil, also 800/1000.

Bei Dir, denke ich ist es 650 er Silber.

Die Rubine sind winzig klein, hab die Uhr damals auseinander genommen, außer dem Edelmetal war leider nichts mehr zu retten.

Vllt hilfts weiter!

Gruß und GF

DD

super,danke! Smiley hinter dem argent steht noch max. eine oder zwei zahlen oder buchstaben, konnte ich leider noch nicht indentifizieren, vielleicht sinds auch nur kratzer.

die 65 ist nicht mit dem argent im zusammenhang geprägt oder gestanzt. die zahl steht frei im deckel. in einem uhrenforum habe ich gelesen, dass diese zahlen oftmals zeichen von uhrmachern nach reparatur oder wartung seien. Smiley


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Unbenannt.jpg

« Letzte Änderung: 02. April 2012, um 11:01:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
02. April 2012, um 17:34:27 Uhr

 Hallo Elvis
RB ist  " R.B., Raymond Berger, La Chaux-de-Fonds, Schweiz"  ein Gehäusehersteller und 650er Silber gibt es nicht, die 65 könnte in der Tat eine Uhrmacherpunze sein.

Offline
(versteckt)
#12
03. April 2012, um 10:17:33 Uhr

Ahh,

dann scheint es wohl auch 800er zu sein. Hätte mich auch gewundert, wenn 65 mit Argent in Verbindung steht, alles ist möglich, nichts ist wie es scheint.

Habe ebenfalls ein AB oder RB eingepunzt sowie einen Engel mit Halbmond, ist der bei Dir noch zu erkennen?

@vom Walde: Was für Infos konnten denn damals der "Kennzahl" 65 ( Uhrmacherpunze ) gezogen werden? Adresse, Zulassung etc. ??

Da wäre ich für eine Antwort dankbar. Habe einen Silberknopf und eine Art Klammer aus Silber die jeweils mit der Zahl 13 gepunzt sind.

Viele  Grüße und GF

DD



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
03. April 2012, um 10:21:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von von Walde
Hallo Elvis
RB ist  " R.B., Raymond Berger, La Chaux-de-Fonds, Schweiz"  ein Gehäusehersteller und 650er Silber gibt es nicht, die 65 könnte in der Tat eine Uhrmacherpunze sein.

vielen dank für die Info!  Smiley  ein schwyzer ührli also...  Cool

Hinzugefügt 03. April 2012, um 10:22:41 Uhr:

Geschrieben von Zitat von DirtyDigger
Habe ebenfalls ein AB oder RB eingepunzt sowie einen Engel mit Halbmond, ist der bei Dir noch zu erkennen?

Viele  Grüße und GF

DD



ich will den deckel nochmals besser reinigen aber vorerst ist mir kein weiterer stempel aufgefallen

Hinzugefügt 03. April 2012, um 10:27:55 Uhr:

@dirtydigger

wiki: Zusammen bestimmen seitdem die beiden Gesetze den ab 1888 geltenden Markenstandard der sogenannten Reichsstempelung: Die Kaiserkrone (Bügelkrone)steht für das Deutsche Reich, der Halbmond für Silber, die Feingehaltszahl wird in Tausendsteln angegeben und muss „800“ oder darüber betragen, eine Herstellermarke der Fabrik oder Werkstatt ist obligatorisch.

« Letzte Änderung: 03. April 2012, um 10:27:56 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
03. April 2012, um 10:36:35 Uhr

Aha,

danke für die Antwort, diese Uhren scheinen weit verbreitet gewesen zu sein! Meine lag auf der Grenzlinie Bayern / Tirol.

Gruß und GF

DD

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...