| | Geschrieben von Zitat von Drusus Besten Dank für die Ausführungen, Rizzo.
Der 33er Knopf stammt von dir ebenfalls gute bekannten Schlachtfeld des 2. KK. Wenn 1800 diese Ösenart erst aufkam, könnte er tatsächlich erst später dort verloren worden sein. Ein russischer Uniformknopf aus dem späteren 19. Jh lag ebenfalls auf diesem Acker und passt natürlich gar nicht zur Schlacht.
Viele Grüße, Günter
|
| | |
Hallo Günter
Ich glaub auch, dass der mal später dort verloren wurde.
Wenn's das Schlachtfeld ist was ich meine, dann passt das auch. Ist ja ne wichtige Durchzugsstrasse debenfalls dort und die sind ja 1805 und 1809 auch noch mal durch die Gegend da gekommen.
Die werden da wohl campiert haben und dabei wurde der Knopf verloren.
Meinen 76er Knopf hab ich ja auch auf nem Schlachtfeld von 1743 gefunden, der hatte sicher auch nix mit dieser Schlacht zu tun.
Dann hab ich mal nen 64er Knopf gefunden, am selben Feld auch mehrere Musketenkugeln und ne 3Pfünder Kugel. Obwohl ich da nie was von Kampfhandlungen gehört hatte, da war ich eigentlich wegen dem Wk 2 Zeug das da rumliegt.
Bei späteren Recherchen hab ich dann rausgefunden, dass da während der nap. Kriege nie ein Gefecht war, auch keines dieser kleinen Rückzugsgefechte.
Aber im Bauernaufstand von 1705 gab es dort ne Schiesserei zwischen den Bauern und den österr. Truppen.
Da war dann meine Freude über die erste auf nem napoleonischen Gefechtsfeld gefundene Kanonenkugel dahin und es war wieder "nur" noch eine aus dem 18.Jh.
Du siehst also, dass diese Knöpfe leider wirklich nicht immer auch einer Schlacht zuordenbar sind.
Die waren dafür einfach zu viel in unserer Gegend (Gott sei Dank aus meiner Sicht

)
Servus
Rizzo