[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Vom 22.03.09 - KnopfhunterDrusus hat zugeschlagen ;)

Gehe zu:  
Avatar  Vom 22.03.09 - KnopfhunterDrusus hat zugeschlagen ;)  (Gelesen 1666 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. März 2009, um 19:44:04 Uhr

Hallo Allesamt,

gestern war ich mal wieder knapp über 3 Stündchen auf einem Acker, der im KK2 ein paar Kämpfe gesehen haben dürfte. Musketenkugeln scheine ich vor 2,5 Jahren mit dem Vaquero schon fast alle rausgeklaubt zu haben - da waren diesmal nur 3 zu finden. Aber dafür gab's ein paar andere Sachen, zwar insg. nichts herausragendes, aber auch keine totale Pleite, wobei die Ausbeute jedoch den Preis nicht wert war - auf der Hinfahrt wurde ich nämlich auf der Landstraße geblitzt mit ca. 15 bis 20 km/h zuviel.

Mein persönlicher Höhenpunkt war ein großer Knopf, der mMn aus der Schlacht stammen dürfte. Wenn mich nicht alles täuscht zeigt er nämlich das Profil Kaisers Franz II. (später Franz I. von Österreich). Es sieht mir so aus, als wäre der Knopf aus einer Münze von 1800 gefertigt. Daher nun meine Frage insb. an unsere österreichischen User hier: welche österreichische  Bronze-Münze von 1800 hatte einen Durchmesser von ca. 31,5 mm und wog etwa 10 g?

Und kann jemand was zu dem Röhrchen oben rechts neben dem Mundharmonikateil auf dem letzten Bild sagen? Sowas hab ich schon mal gefunden und auch schon bei Anderen gesehen.

Ach ja, seltsam auch das längliche Bleistück. Das ist an den Ecken rundlich und wiegt ca. 25 g, so als wenn man eine Musketenkugel lang und flach geklopft hätte.

Viele Grüße,
Günter 



Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

blei.jpg
bruch.jpg
klump.jpg
knoepfe1.jpg
knoepfe2.jpg
schna_kreu_pfen.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. März 2009, um 19:50:16 Uhr

....na, da sind doch tolle Sachen dabei. Die halbrunde Schnalle ist wohl das älteste Teil in der Sammlung? Ist doch von Allem was dabei - vor allem die Knöpfe, schön anzusehen. Weißt du wo man die "Schüsselknöpfe"(rechts oben) getragen hat ?Gruß Mopper

« Letzte Änderung: 23. März 2009, um 19:53:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
23. März 2009, um 19:52:34 Uhr

Hallo Mopper,

ich glaube fast, die zerbrochene Schnalle daneben ist noch älter - das wäre ein klasse Teil gewesen - so eine richtig tolle Gurtschnalle, wie man sie gestern bei "Fluch der Karibik" an so manchem Piraten bewundern konnte.

Viele Grüße,
Günter 


Offline
(versteckt)
#3
23. März 2009, um 19:53:47 Uhr

Die Münze aus Östereich könnte Diese sein:
Aber die wurde zum Knopf gemacht wie ich das sehe!
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.muenzauktion.com/lecoins/item.php5?id=2863&lang=de&curr=EUR&PHPSESSID=f9c2f886dc5ca888625c5768d7ccfc16


Die Schnalle ist auch sehr Interesannt schätze mal 13. - 15.Jhdt.
Hat sich doch wieder gelohnt Drusus  Super
Auch die Knöpfe wie ich Knöpfe  Küsschen

MFG Sherlok  Winken

Offline
(versteckt)
#4
23. März 2009, um 20:05:06 Uhr

Tolle Funde Applaus
Was ist das im letzten Bild ,rechts oben Huch Huch
hab vorgestern das gleiche Teil gefunden.

Gruß Andi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
23. März 2009, um 20:05:31 Uhr

Hallo Sherlok,

nein, das kommt leider nicht hin. Die Rückseite ist garantiert anders, wie man der "1800" entnehmen kann. Über 3 cm ist auch echt groß für eine Münze - vielleicht war das ja eher eine Medaille?

Witzig war ja, dass ich mich erst bei dem durchbrochenen Knopf geärgert habe, dass ein Stück fehlt, da ich einen solchen mit geschwungenen "Speichen" bisher noch nie gefunden hatte, aber eine Stunde später dann einen sehr ähnlichen kompletten fand.

Viele Grüße,
Günter 

PS: ob bzw. wie es sich gelohnt hat, kann ich erst dann sagen, wenn der Bußgeldbescheid da ist - EUR 43,50 dürften aber laut Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.fahrtipps.de/bussgeldrechner/index.php
das Minimum sein - 15 km/h außerhalb der Ortschaft zuviel = Verwarnungsgeld 20 EUR + Verwaltungsgebühr 20 EUR + Verwaltungsauslagen 3,50 EUR. Hinzukommen Benzinkosten für insg. ca. 90 km. Also rein finanziell war das doch eher ein Reinfall, aber Spaß hat's dennoch gemacht Zwinkernd



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

muenzknopf.jpg
Offline
(versteckt)
#6
23. März 2009, um 20:12:36 Uhr

Du hast aber auch immer ein Pech , erst der Reifen jetzt das hier!
Ich gebe Dir Recht , es könnte eine Medallie sein von der Größe her , denn meine Ösi Münze hat 2,5 Durchmesser!
Vielleicht gab es auch welche mit 3cm , was ich mir aber nicht vorstellen kann , denn die Münze bzw. Knopf sieht genau so aus wie meine oder die vom Bean!

MFG Sherlok  Winken

Offline
(versteckt)
#7
23. März 2009, um 20:48:03 Uhr

Hallo Drusus,

schöne Funde  Super
So einen Knopf hab ich noch nicht gesehn, ist aber eine Münze gewesen!
Exakt von der Legende her u. der Jahreszahl 1800 ist es ein 6 Kreuzerstück,
die hat hat kapp 3,3cm Dm, also eine Medaille ist es sicher nicht.
Von denen hab ich selber einige, unten ein Bildchen von mir.

Gruss Walker


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

6K.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
23. März 2009, um 21:16:17 Uhr

Hallo Walker,

super - genau das ist das Stück! Smiley Vielen Dank!

Das wurde sicher während der Schlacht verloren - Zeit und Nationalität passen perfekt. Und in unmittelbarer Nähe fand ich vor 2 Jahren auch diesen Knopf mit dem österreichischen Doppeladler. Schon komisch, was die österreichischen Soldaten da für seltsame "unprofessionelle" Uniformknöpfe hatten - es könnte sich um Jäger- oder Grenzertruppen gehandelt haben, die waren nicht so uniformiert wie Linienregimenter.

Viele Grüße,
Günter 



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

knopf1.jpg
knopf2.jpg
Offline
(versteckt)
#9
24. März 2009, um 07:23:14 Uhr

Hi Günter

Solch gewaltige Schnallen tauchen hier immer wieder mal auf. Ich denke auch, das die an einem Gurt der Ausrüstung waren. Huch

Gruß Zeitzer Smiley


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Gurt.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
24. März 2009, um 09:23:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Solch gewaltige Schnallen tauchen hier immer wieder mal auf. Ich denke auch, das die an einem Gurt der Ausrüstung waren. Huch

Hi Zeitzer,

das wäre ja schon mal schön. Denkbar ist natürlich auch immer, dass die vom Geschirr eines womöglich vollkommen zivilen Gauls stammen. Schade auf alle Fälle, dass es die anscheinend sehr selten komplett gibt.

Diese kleineren D-förmigen Schnallen habe ich jetzt auch schon öfter auf den Schlachtenäckern gefunden, so dass ich - entgegen aller zeitlichen Einstufungen hier - vermute, dass die etwas mit den damaligen Geschehnissen zu tun haben könnten.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#11
24. März 2009, um 10:14:11 Uhr

Hallo ,Tolle Funde ,Ich habe selbst ein paar münzen die zu knöpfen umfunktionwurden ,oder absichtlich erzeugt wurden,leider hab ich jetzt nur ein bild von der Vorderseite der Münze sorry  Traurig

Aber die 3 cm münzen haben wir  Grinsend
hans


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

3a.jpg
franz knopf.jpg
Offline
(versteckt)
#12
24. März 2009, um 17:14:54 Uhr


Diese kleineren D-förmigen Schnallen habe ich jetzt auch schon öfter auf den Schlachtenäckern gefunden, so dass ich - entgegen aller zeitlichen Einstufungen hier - vermute, dass die etwas mit den damaligen Geschehnissen zu tun haben könnten.
[/quote]

Die könnte, so massiv wie sie ist, auch vom Pferdegeschirr stammen. Ist wahrscheinlich schwierig solche Allerweltsschnallen (bei uns sind es mehr die kleinen viereckigen) vom Alter her zu bestimmen. Das einzige, was sich da so richtig zuordnen lässt, sind die Dreidornschnallen und zur Not noch die vom Gewehrgurt.
Der Münzknopf sollte auf jeden Fall passen. Ein offizieller Uniformknopf ist das sicher nicht, den hat sich jemand selber gebastelt. Wenn der nicht an einer Uniform getragen wurde, war da ja noch der Troß der Österreicher. Würde gut an die Bluse einer Marketenderin passen... :Smiley
Diese Rädchenknöpfe gibt es hier gar nicht Unentschlossen , scheint was typisch süddeutsches zu sein.

Gruß Zeitzer Smiley

Offline
(versteckt)
#13
24. März 2009, um 19:16:47 Uhr

Hallo,

die kleine D-Schnalle ist eine typische Zaumschnalle vom Kehlriemen oder Backenstück des Kopfstücks einer Trense...behaupte ich jetzt einfach mal.. :Smiley auch am Zügelende sitzten oft die D-Dinger, je nach Größe halt

schöne Knöpfe dabei Günter  Super

Gruß MrsMetal

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
25. März 2009, um 10:13:45 Uhr

Zweimal danke, MrsMetal! Smiley

Nachdem ich solch eine D-Schnalle auch schon mal auf einem rein zivilen Acker fand, vermutete ich schon sowas. Die sind dann wahrscheinlich auch ziemlich zeitlos, also wurden über längere Zeit so verwendet, oder?

Natürlich gab's ja bei Schlachten auch jede Menge Kavallerie und somit gute Chancen derlei Schnallen zu verlieren. Da könnte also schon ein direkter Zusammenhang bestehen.

Viele Grüße,
Günter

PS: @Zeitzer: österreichischer Tross kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, denn die Österreicher haben an dieser Stelle ganz schön was "auf die Schnauze bekommen" und mussten sich wieder zurückziehen, so dass der Tross wahrscheinlich nie dort ankam. Aber in meinem Osprey-Buch über die österreichischen Hilfstruppen las ich, dass die Grenzer eben recht uneinheitlich und zum Teil sehr phantasievoll und in ihrem jeweils regionalen Stil gekleidet waren - siehe z.B. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://ne.elpea.net/images/articles/units/grenzer.png


« Letzte Änderung: 25. März 2009, um 10:19:20 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor