[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Was ist das für ein Teil ?

Gehe zu:  
Avatar  Was ist das für ein Teil ?  (Gelesen 1926 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. September 2010, um 16:51:33 Uhr

Hallo zusammen,

hat einer ne Ahnung was das für ein Teil sein könnte ? Ich habe es auf einem Acker ausgegraben und es hat die Maße L 8cm*B 5,8cm*H 3,6cm. Das rechteckige Loch ist durchgängig und läuft konisch zu.

Danke und Gruß
Bommelich


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

30092010127.jpg
Offline
(versteckt)
#1
30. September 2010, um 17:01:37 Uhr

Hatten wir schon mal, mußt mal unter Ufos gucken  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
30. September 2010, um 17:14:57 Uhr

Hallo Feldbegeher,
danke für den Tip. Wenn ich alle Beiträge unter UFOs mit meiner langsamen Internetverbindung aufmachen will, dann bin ich drei Tage beschäftigt. Wenn du die Lösung kennst, wäre es nett wenn du sie mir mitteilst.
Danke und Gruß

Offline
(versteckt)
#3
30. September 2010, um 17:20:42 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/unbekannte_funde_ufos/was_konnte_das_sein-t16755.0.html


schau mal hier

GF Feldbegeher  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
30. September 2010, um 17:40:32 Uhr

Besten Dank. Dass passt.

Offline
(versteckt)
#5
30. September 2010, um 17:44:25 Uhr

Der link passt sagt aber nicht was es ist.

Habe auch schon einige von den Teilen gefunden.

Gruß, Arda

Offline
(versteckt)
#6
30. September 2010, um 17:46:16 Uhr

so ein Teil war auch letzte oder vorletzte Woche hier zu sehn - finde den Link aber nicht  Huch

Offline
(versteckt)
#7
01. Oktober 2010, um 11:30:14 Uhr

Hallo  Winken
hab nochmal so en Teil ausgebuddelt wo des Loch zur Werkzeugaufnahme kleiner is als das ich vorher gefunden hab. Paar Meter weiter hatte ich dann glücklicherweise des passende Werkzeug dazu gefunden.
Hier mal en Link dazu, denk mal das es en Dengelwerkzeug, bzw. die Aufnahme dafür is. Im Link isses en anderes aber vom Prinzip her isses es gleiche, die Bauern hatten ihr Dengelwerkzeug bei der Ernte immer mit (zum nachschärfen der Sense), vielleicht weiss es einer ja noch obs hinkommt oder doch was anderes sein könnte.

Gruß Nikon

 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://adh-mueschede.de/sensenmuseum/Bilder/sense9.jpg&imgrefurl=http://adh-mueschede.de/sensenmuseum/produktion.htm&usg=__XW2E5SsqNktKfbQtiR6w2lgtOXQ=&h=650&w=300&sz=23&hl=de&start=17&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=t-fkKnZ8pIiAOM:&tbnh=137&tbnw=63&prev=/images%3Fq%3Dsense%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rlz%3D1R2DVXE_enDE346%26tbs%3Disch:1



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild 049.jpg
Offline
(versteckt)
Moderiert
#8
01. Oktober 2010, um 21:49:43 Uhr

Hi!
Ein Dengelwerkzeug ist es auf keinen Fall. Der Bauer hat seine Sense auch nur selten auf dem Feld gedengelt, und wenn dann hatte er einen Dengelstock dabei.  Dengeln kostet Zeit und die hatte ein Bauer auf dem Feld nicht. Geschärft wird eine Sense übrigends mit einem Wetzstein.
Das Teil ist höchstwahrscheinlich ein Gewicht einer Drillmaschiene. Diese gab es in verschiedenen Formen von verschiedenen Herstellern.
cu

Offline
(versteckt)
#9
02. Oktober 2010, um 00:01:02 Uhr

Snake mir wird ganz schwindelig von deinem Avatar  Platt

                          larod Smiley

Offline
(versteckt)
#10
02. Oktober 2010, um 07:05:03 Uhr

da haben wir auch mal zwei von gefunden .

gruss
steinadler

Offline
(versteckt)
#11
02. Oktober 2010, um 09:38:47 Uhr

Das erstmal mit em Wetzstein gearbeitet wird is mir auch klar aber hier mal en Zitat aus dem Link, Sensenmuseum.
Zitat "Durch das Mähen wird die Schneide der Sense allmählich dicker und abgerundet, sie muss geschärft werden. Wenn hierzu das Wetzen mit dem Wetzstein nicht mehr ausreicht, muss die Sense gedengelt werden"
Das gehört also damit zum Arbeitsschritt schärfen. Komm ja aus em Metallberuf und weiss was dengeln is u. um vieles schreiben zu sparen, hier nochmal en Link für Dich snake, was Dengeln is.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://lexikon.freenet.de/Dengeln


Klar war Zeit kostbar aber wenn es net anders ging und der Weg nachhause viel zu lang dauerte, musste es vorort gemacht werden.
Denke net das es en Gewicht is, denn des Teil links von meinem Bild davon, passt genau in des rechte mit der konisch zulaufenden Öffnung, kann man also versch., ich sag mal Werkzeuge mit der gleichen Aufnahme reinstecken. Des linke Teil läuft in ner leichten Bogenform. Werd en paar Bilder von dem li. Teil machen und reinstellen, vielleicht hilfts.
Drillmaschine, denk ich net, wofür wurde dann extra dieses Hammersymbol draufgemacht, da es ja konisch is, hätte dann auch nur eines von denen auf das Gegenstück aufgebracht werden können und da es ja net so schwer is würd ich es net als Gewicht ansehen.

Gruß Nikon

Vielleicht is des li. Teil en kl. Dengelamboss. Hat die Maße, mittig gemessen mit Aufnahme ca. 90mm, die Aufnahme is 25mm hoch, breit isses oben 38mm, unten 25mm und 12mm sark.



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild 051.jpg

« Letzte Änderung: 02. Oktober 2010, um 10:42:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
03. Oktober 2010, um 08:20:39 Uhr

Das Gewicht mit dem T drauf und dem viereckigen Loch ist ein Gewicht von einer Sämaschine.
Wurde auch gerne mal zum Dengeln missbraucht, kann aber schief gehen weil das Material
Gusseisen ist.

Ach Dengelhammer wurden gerne aus Gusseisen gemacht.
Ich habe das nicht gewusst und mir Bruchstücke in den Finger geschossen die rausoperiert
werden mussten. Kein Witz!

Offline
(versteckt)
#13
03. Oktober 2010, um 08:39:35 Uhr

Hallo!
Bevor ich mich über den Sinn oder Unsinn einiger oder eines Users auslasse trage ich lieber etwas zum Thema bei.
Also das es kein Amboß ist dürfte jeden Laien, halt, fast jeden Laien klar sein.
Das das Teil gegossen ist ist auch klar, aber das ist hier nebensächlich. Das "Symbol" auf den einen Teil ist kein Hammer, wie mancher in seinen Kindlichen Vorstellungen glaubt, sondern ein T. Dieser Buchstabe ist der Anfangsbuchstabe der Herstellerfirma der Landwirtschaftlichen Maschine, von dieser stammen nämlich die Teile.
Wer nichts mit Landwirtschaft und deren Maschinen, in der Vergangenheit, zutun hatte, für den ist es schwierig solche Teile irgendeiner Maschine zuzuweisen.
Landwirtschaftliche Maschinen wurden und werden von verschiedenen Hersteller produziert.
In der Vergangenheit wurden viele Teile einer Landmaschine aus Guß gefertigt.
Jetzt aber zu dem Teil. Zunächst muß man es in der richtigen Position halten um sich vorstellen zu können warum es überhaupt verloren ging. Sehr deutlich ist auch die Bruchstelle an einen Guß-Teil zu erkennen. Von welcher Maschine das Teil stammt wurde schon gesagt, deshalb hier keine Wiederholung. - Hatte noch was vergessen - Es können aus zwei Buchstaben auf dem Gewicht sein.
mfG

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

@sonie: Deinen Beitrag hatte ich vorher nicht gelesen!

Hinzugefügt 03. Oktober 2010, um 08:47:46 Uhr:

Es können auch 2 Buchstaben auf dem Gewicht sein.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild 053.jpg

« Letzte Änderung: 03. Oktober 2010, um 08:47:46 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
03. Oktober 2010, um 10:13:06 Uhr

Na dann wäre das Rätsel nun auch gelöst   Grinsend

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor