Hallo Sondlergemeinde

,
obwohl ich Familienvater bin, habe ich mich gestern Nachmittag, mit der Erlaubnis meiner Frau, nochmals in ein Gebiet mit Eichenbestand verkrümelt. Die an diesem Tag detektierte Fläche grenzt unmittelbar an die ersten Häuser des Ortes.
Erstes Fundstück war die Schnalle (in der Größe eine Schuhschnalle ?, von einem Kinderschuh ?).
Dann folgten unzählige Bleigeschosse

, verschossen aus einem oder mehreren Dreyse- Zündnadelgewehr/en. Seit gestern heißt, für mich, das Gebiet nun "Dreysewald"
Da die ansteigende Fläche noch heute terrassenähnliche Geländestrukturen aufweist, frage ich mich im Nachhinein, ob es sich vielleicht hier um den natürlichen Geschossfang einer damaligen Schießanlage handelt (unterhalb verläuft heute eine Landstraße, die zwei Ortschaften verbindet, sowie ein parallel zur Straße verlaufender Bach. Eine gegenüberliegende Anhöhe für damalige Schützen ist nicht gegeben, bzw. zu weit entfernt).
Dann kam natürlich auch wieder so mancher Müll (u.a. Handcremedosen, Schnapsflachen, Hülsen moderner Jagdmunition, K98- Hülsen...).
Zwischendurch kamen die gut erhaltenen Patronenböden mit Stiftfeuerzündung (Flinte, Kaliber 16) zum Vorschein.
Als ich mir einen Weg vornahm, dachte ich, ich hätte schon wieder ein Dreysegeschoss detektiert (die Leitwerte waren bei den Bleilatschen eigentlich sehr konstant, variierten jedoch bei Deformierungen). Meine Freude war dann aber riesig als ich mit dem "Hori- Hori" den Bleisoldaten wieder an' s Tageslicht zurückbefördert habe.
Bislang ungeklärt sind für mich die Fundstücke, die ich bei den Fotos mit den roten ? versehen habe. Das trichterförmige Teil ist mir in dieser Art nicht das erste Mal unter die Spule gekommen (Spitze von Artilleriegeschoss ?).
Gerne könnt ihr mir zu diesen beiden Teilen Infos zukommen lassen

Viele Grüße vom "Geschichtsjäger" !
P.S.: Außer einem Spaziergänger, mit Hund, ist mir niemand begegnet. Weihnachten ist wirklich eine angenehm stille Zeit

Nachtrag: Ich finde in diesem Wäldchen immer wieder derartige Knöpfe mit Blumenmotiven. Handelt es sich hierbei um Trachtenknöpfe oder gar militärische Knöpfe. Es kann doch nicht sein, dass ein und dieselbe Person gleichartige Knöpfe im Wald verteilt hat, oder ?