 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. Februar 2009, um 20:45:49 Uhr
|
|
|
Die frühesten Exemplare sind zweiteilig und haben einen drehbaren Griff. Datierung : 16. bis Mitte 18. Jh. Sie brachen sehr leicht, weshalb sie wahrscheinlich ab Mitte des 18. Jh. Nicht mehr hergestellt wurden. Nach ca. 1750 wurden nur noch einteilige Schlüssel hergestellt.
Ende des 18. Jh. Wurden auf Uhrdeckeln und auf der Rückseite von Uhren oft mythologische Motive, Landschaftsmotive oder Motive mit Himmelskörpern angebracht. Diese Motive übertrugen sie dann auch auf die Schlüssel. In der Zeit von Napoleons Feldzügen in Ägypten und Italien standen klassische Motive wie Pyramiden und Sphinxe im Mittelpunkt.
Von 1810 bis 1820 kamen auch öfter menschliche Figuren vor. Zwischen 1840 und 1850 sieht man regelmäßig Motive mit Häusern, Tieren, Bäumen, Blumenkörben und Pflanzen.
Ab 1840 wurde dann der Aufziehmechanismus fester Bestandteil einer Uhr. Als um 1870 die Remontoir-Technik (durch Herausziehen einer Feder konnte die Uhr aufgezogen werden) perfektioniert war waren die Tage des separaten Uhrschlüssel gezählt.
|
|
|