| | Geschrieben von Zitat von HANS Waren das die Kugel die mit ganzkleine Kugel gefüllt waren 
|
| | |
Jein!
Kartätschen wurden auf kurze Entfernung (i.d.R. < 400m) aus Kanonen auf Infanterie und Artillerie geschossen. Das war im Prinzip eine Ansammlung aus Blei- und später dann nur noch Eisenkugeln, die in einen Beutel oder eine Blechbüchse gesteckt wurden. Beutelkartätschen wurden so ab Mitte des 18. Jahrhunderts nur noch bei Schiffs- und Festungsartillerie eingesetzt, da diese Rohre aus Eisen verwendeten, welche hier weniger Verschleiß zeigten. Büchsenkartätschen war die Nahkampf-Muni der Feldartillerie. Den Effekt kann man sich wie bei einer gigantischen Schrotflinte vorstellen. Beutel und Büchse zerlegte schon im oder spätestens beim Austritt aus dem Kanonenrohr und ein tödlicher Kugelschwarm schoss auf den Gegner zu. Das konnten je nach Größe der Kanone so zwischen 12 und über 100 Kugeln von um die 2 bis 5 cm Durchmesser sein.
Schrapnell Granaten wurden während der Zeit der Napoleonischen Kriege von Henry Shrapnel erfunden und waren zu der Zeit praktisch die Geheimwaffe der Briten. Eine Explosivkugel für Haubitzen, die mit Schwarzpulver und Kugeln gefüllt war und somit eine größere Reichweite als herkömmliche Kartätschen besaß, da sie Ihre Kugeln erst bei der Explosion nach zum Teil 1000m verstreute. Das Schrapnell wird manchmal auch als "Granat-Kartätsche" bezeichnet, was gerne zu Verwechslungen führt.
Schrapnell-Granaten wurden auch in den beiden Weltkriegen eingesetzt und finden mWn auch immer noch Verwendung. Aber auch die Kartätsche erlebt eine Renaissance.
Viele Grüße,
Günter
Bilder:
1. einfache Zeichnung Beutelkartätsche, Büchsenkartätsche, Schrapnell
2. Bodenfund (nicht von mir) einer Büchsenkartätsche aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg.
3. Verwundung durch eine Büchsenkartätsche (Amerikanischer Bürgerkrieg).
4. moderne M1028 Kartätsche für den US M1 Abrams Panzer - gefüllt mit über 1000 Kugeln aus Wolfram.
5. Blei-Schrapnell-Granatkugeln aus dem 1.WK, die eine Arbeitskollegin dort in alten Stellungen fand (ohne Sonde).
6. eine Schrapnellgranate aus dem 20. Jahrhundert.