[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Zwei Stunden auf altem Weg im Acker...

Gehe zu:  
Avatar  Zwei Stunden auf altem Weg im Acker...  (Gelesen 1156 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. März 2015, um 20:13:23 Uhr

War heut mal für zwei Stunden bei bestem Wetter auf nem alten Weg unterwegs. Waren ein paar schöne Sachen mit dabei. Wenn jemand alte Hufeisen braucht, ich hätte da ein paar abzugeben... Kringeln
Da ich ja heute eigentlich erst das zweite mal mit meinem Garrett unterwegs war und eigentlich ein blutiger Anfänger bin, bin ich richtig Stolz auf mich und meine Funde, hab mich richtig gefreut als ich den (ich glaube es ist ein Römer) freigelegt hatte. Der halbe Kreuzer, der Pfennig und die Kugel sind mir klar, aber den Rest kann ich leider nicht zuordnen. Hilfe


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3522.JPG
IMG_3523.JPG
IMG_3524.JPG
Offline
(versteckt)
#1
15. März 2015, um 21:05:04 Uhr

Leg den Römer mal ne Woche ins Olivenöl. Oft hilft das.
LG Sven

Offline
(versteckt)
#2
15. März 2015, um 21:08:50 Uhr

schöne Funde,
unten links sieht aus wie eine Gürtelschnalle.

Offline
(versteckt)
#3
15. März 2015, um 21:14:52 Uhr

Sehr schöne funde!

Offline
(versteckt)
#4
15. März 2015, um 21:25:15 Uhr

Der halbe kreuzer ist gut erhalten.bestimmt kiesiger boden der schnell abtrocknet.
Und den römer nicht in olivenöl.
Olivenöl kommt an den salat und nicht an Münzen
Gruss rollenheini

Offline
(versteckt)
#5
15. März 2015, um 21:41:39 Uhr

Der römer sieht auf den Bildern irgenwie nicht römisch aus eher so a Österreicher kreutzer irgendwie
Aber vielleicht liegst am nicht so tollen Bildern.


Lg Michi

Offline
(versteckt)
#6
16. März 2015, um 17:51:54 Uhr

<strong>Achtung Durchsage </strong>

Olivenöl ist ein Mythos der sich nie bestätigt hat !

@Snickers

Schöne Funde ,Schildbuckelknöpfe werden bis ins 19th datiert ,Römermünzen würde ich in normalen Wasser ,
erstmal für 12 St Baden ,dann mit einer alten Zahnbürste ,unter laufendem Wasser abbürsten ,
nicht mit Zitronensäure oder irgend was Scharfen reiniger mässigem dran gehen !

Anschliessend mit Wasser befeuchten und LEICHT kreisend mit Natron ,mit wehnig Druck ,
weil wie Sandpapier ,mit dem Daumen abreiben .

Nicht mit einem Dremel oder sowas bearbeiten ,sonst nimmt ,eine eventuelle Patina ,schaden !

Lg LOKI


« Letzte Änderung: 16. März 2015, um 19:08:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
16. März 2015, um 17:59:54 Uhr

schöne funde, glückwunsch!
einen römer sehe ich keinen.... der fertige neben den knöpfen, ist das nicht auch ein kreuzer? ist mir fast zu kreisrund, für einen römer....mhhh Nullahnung
lg rob

« Letzte Änderung: 16. März 2015, um 18:03:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
16. März 2015, um 18:03:39 Uhr

Schöner Fundkomplex, Gratulation.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#9
16. März 2015, um 18:26:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von LOKI
<strong>Achtung Durchsage </strong>
Olivenöl ist ein Mythos der sich nie bestätigt hat !

Olivenöl wird von vielen Numismatikern verwendet. Selbst ich hab schon Römer damit bestimmbar gemacht.
LG Sven

Offline
(versteckt)
#10
16. März 2015, um 18:32:17 Uhr

Olivenöl zur Patinaentfernung ist absoluter Käse...  Smiley

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#11
16. März 2015, um 18:46:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Olivenöl zur Patinaentfernung ist absoluter Käse... Smiley

Gruß

Zeitzer

 Super

Offline
(versteckt)
#12
16. März 2015, um 18:59:26 Uhr

Restaurieren und erkennbar machen ist ein weltweiter unterschied.


Offline
(versteckt)
#13
16. März 2015, um 19:24:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Olivenöl zur Patinaentfernung ist absoluter Käse... Smiley

Gruß

Zeitzer
Mit dem Olivenöl soll die Patina garnicht mal angetastet werden. Es eignet sich halt zum erkennbar machen.
LG Sven

Offline
(versteckt)
#14
16. März 2015, um 19:26:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jony2009
Olivenöl wird von vielen Numismatikern verwendet. Selbst ich hab schon Römer damit bestimmbar gemacht.
LG Sven

ist das gleiche wie mit rotweinflecken und salz darueber geben.
salz entzieht zwar die feuchtigkeit aber der rote farbstoff bleibt.
besser sofort in lauwarmen wasser  geben.
wenn du dich an die tips vom LOKI haeltst wird das auch sauber,
moeglicherweise auch mit olivenoel, wenn du eines verwendest
dann nur kaltgepresstes!

cotopaxi

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor