 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Januar 2013, um 19:22:47 Uhr
|
|
|
Hallo, habe vor diese Armbrustbolzen zu restaurieren. Leider Lagen sie schon einige Zeit einfach so zu Hause herum. Die ersten 3 und der 5 Bolzen waren bereits in Wachs gekocht. Diese habe ich heute auch ca 2 Stunden versucht mit dem Wasserdampfverfahren zu entsalzen. Nun liegen alle erst mal im übrig gebliebenen destilliertem Wasser. Sollte ich das Wasserdampfverfahren wiederholen oder sie weiterhin im Wasser liegen lassen? Wie könnte ich den Salzgehalt im Wasser messen?(Multimeter?) Wenn sie weiterhin im Wasser liegen bleiben sollten, wie lange dauert dann die Entsalzung. (die Chloride sind wahrscheinlich schon sehr fest)
LG 0815
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 20130113_170431_600x450.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Januar 2013, um 19:41:25 Uhr
|
|
|
in der Rubrik Restaurierung steht alles wie es funktioniert 
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Januar 2013, um 21:00:33 Uhr
|
|
|
Wie hast du das Wachs abbekommen, denn da muß alles runter.
Cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Januar 2013, um 21:38:31 Uhr
|
|
|
Hallo Cyper, habe die Bolzen mit Wachs ca 2 h mit einem Sieb in einen Topf gestellt. Unter dem Sieb war destilliertes Wasser welches zum kochen gebracht wurde. Der Dampf sollte dann die Wachsschicht entfernen und die Bolzen schon teilweise entsalzen.
LG 0815
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Januar 2013, um 21:55:59 Uhr
|
|
|
Wasserdampf wirkt grundsätzlich sehr korodirend!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Januar 2013, um 22:01:11 Uhr
|
|
|
Ich gehe davon aus dass du das Wachs nur mit Aceton runter kriegst.
Cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Januar 2013, um 22:01:26 Uhr
|
|
|
Hallo Calle, habe mich extra an diese Anleitung gehalten. Teil 2 , das Wasserdampfverfahren Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://shop.myseum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=61&Itemid=101 lg 0815
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Januar 2013, um 09:01:34 Uhr
|
|
|
Ich denke auch, du kannst das mit dem Wasserdampf vergessen, Das wachs wirst Du damit nicht wegbekommen und entsalzen wirst Du die Bolzen mit etwas Wachs auch nicht.
Beim entsalzen braucht man Geduld und reichlich dest. Wasser.
Ich hab Bolzen seit 18 Monaten im entsalzungsbad.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Januar 2013, um 23:43:07 Uhr
|
|
|
Hallo, was meint ihr könnte ich mit folgenden Schritten fortfahren?
Bolzen mit Wachs in Aceton legen. (Wie lange?) Danach alle in Entsalzungsbad mit destilliertem Wasser legen. (Chloride sind wahrscheinlich kristallisiert also ca 18 Monate?)
lg 0815
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Januar 2013, um 00:31:16 Uhr
|
|
|
Ich würd sie in einer Schüssel mit Aceton mit einem Pinsel gut auswaschen das geht ganz gut.
Cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Januar 2013, um 00:43:02 Uhr
|
|
|
Ich denke auch, da hilft nur ein mehrmaliges Acetonbad.
Meine Bolzen hab ich ca 7 Monate in immer wieder gewechsltem Dest.Wasser mit Natriumhydroxyd mit einem bischen Spüli gebadet. danach noch 2 mal in selbiger lösung gekocht.
Anschliessend geölt, fertig. Sehen top aus und halten.
Übrigens ist Owatrol Öl der Hit, das klappt optimal und stoppt auch noch mögliche nachrostungen.
gruß Eiche
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Januar 2013, um 01:33:47 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von 7eichen Ich denke auch, da hilft nur ein mehrmaliges Acetonbad.
Meine Bolzen hab ich ca 7 Monate in immer wieder gewechsltem Dest.Wasser mit Natriumhydroxyd mit einem bischen Spüli gebadet. danach noch 2 mal in selbiger lösung gekocht.
Anschliessend geölt, fertig. Sehen top aus und halten.
Übrigens ist Owatrol Öl der Hit, das klappt optimal und stoppt auch noch mögliche nachrostungen.
gruß Eiche
|
| | |
kannst du mal ein bild von den bolzen reinstellen? mich interresiert wie die oberfläche an den bolzen aussieht.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Januar 2013, um 01:51:14 Uhr
|
|
|
Hmm, ihr bekommt mit Aceton das Paraffin wieder weg?? Bei mir hat das bisher noch nie geklappt... Die besten Ergebnisse hatte ich noch durch mehrmaliges Waschen und Bürsten mit ner Naphtalin-Lösung... 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Januar 2013, um 10:54:39 Uhr
|
|
|
Wir haben auf der Arbeit ein gutes hochprozentiges, vielleicht liegt es daran das ist sicher besser und auch "gefährlicher" als die Baumarktprodukte.
Gruß cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Januar 2013, um 11:05:47 Uhr
|
|
|
Hier mal ein paar Bolzen und eine Speerspitze zum anschauen.
Die Bolzen liegen schon zwischen 1,5 Jahren und 7 Monaten, die Speerspitze seit 8 Monatzen fertig in der Vitrine.
Die leichten roststellen in den vertiefungen wachsen nicht, ich hab sie nur nicht komplett entfernt, das geh ich ev. nochmal unterm Microskop dran, aber sie stören mich auch nicht weiter. 2 der Bolzen sind noch ohne Seife im Wasser gemacht, die Speerspitze auch.
Gruß Eiche
Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. DSC_0121.jpg DSC_0122.jpg DSC_0123.jpg
|
|
|
|
|
|