[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Ausglühen fehlgeschlagen?

Gehe zu:  
Avatar  Ausglühen fehlgeschlagen?  (Gelesen 6430 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4 5 6   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Januar 2015, um 10:44:15 Uhr

Hallo zusammen,ich habe nach der Idee von dkebelus meine Anderthalbfünder aus dem 30ig-Jährigen Krieg (Vermutung wegen Fundort) in den Ofen gelegt. (Meine einzige selbst gefundene Kanonenkugel Traurig Schon bald konnte man einen Riss erkennen. Kann eine Kanonenkugel durch die Hitze springen??? Oder lag das daran, dass ich sie zu lange unbehandelt gelassen hatte. Eine Theorie wäre auch eine Vorschädigung durch einen Treffer. Was meint ihr?
Größe ist 94mm bei 3kg.

Gruß
kugelhupf


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0144.jpg
IMG_0145.jpg
IMG_0148.jpg
IMG_0149.jpg
IMG_0150.jpg
(versteckt)
#1
11. Januar 2015, um 10:50:09 Uhr

Ich denke mal schon das sowas reisen kann.
Metall dehnt sich aus wenn man es erwärmt und da es damals keine gute Qualität hatte denke ich
kann es zu Rissen kommen da es spröde ist??.
Es wie gesagt meine persönliche Meihnung und Vorstellung.
Vielleicht wenn man es langsam erwärmt.

Mfg, Ronny

Offline
(versteckt)
#2
11. Januar 2015, um 10:56:16 Uhr

Rizzo macht das mit seinen Kugeln ja schon über 10 Jahre so, bin mal gespannt ob er eine Erklärung dafür hat.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#3
11. Januar 2015, um 11:00:07 Uhr

Ich denke die Temperatur hat zu sehr geschwankt durch die Unterschiede heiß und kalt entstehen Temperatur Risse.

Offline
(versteckt)
#4
11. Januar 2015, um 11:05:16 Uhr

Vielleicht war die Kugel zulange in der Glut ?   Schade um die Kugel       Unentschlossen


Gruß xp 68

(versteckt)
#5
11. Januar 2015, um 11:09:13 Uhr

Ja wirklich schade drum... Weinen

Mfg, Ronny

Offline
(versteckt)
#6
11. Januar 2015, um 11:16:13 Uhr

Also ich kann mir nicht vorstellen das es durch die Wärme passiert ist...
Nur zum Vergleich beim Schweißen enstehen wessentlich höhere Temperaturen und es Reißt nichts...

Also für mich ist klar das die Kugel eine Vorschädigung hatte, einen Aufprall Treffer...

Gruß SpAß'13

Offline
(versteckt)
#7
11. Januar 2015, um 11:45:03 Uhr

Hallo,

in einer Glut würde ich da niemals machen. Wenn nur in dafür vorgesehen Öfen die eine gleichmäßige Temperatur erzeugen und das Objekt gleichmäßig aufheißen. In der Glut wie Du es gemacht hast wird die Oberfläche erst mal viel schneller heiß als das innere der Kugel (dass noch ungleichmäßig) und Du bringst je nach dem mit was die Glut erzeugt wird auch noch Kohlenstoff in das Material ein. Im Grunde hast Du die Oberfläche der Kugel gehärtet und dann kann es leicht zu rissen kommen weil das Gefüge in der äußeren Schicht  sich geändert hat und so Spannungen entstehen.

Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 11. Januar 2015, um 11:45:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
11. Januar 2015, um 11:54:24 Uhr

Mein Beileid
Gut möglich das sich im Inneren Restfeuchtigkeit befand welche die Kugel sprengte.



Offline
(versteckt)
#9
11. Januar 2015, um 12:07:59 Uhr

Das sieht ja nicht gut aus  Verlegen

Ich vermute es liegt am Material und der Herstellungsweise der Kugel.

Ich kenne ein Phänomen bei Kugeln mit einem hohen Schlackeanteil, dass sich ein kristaline Stucktur im inneren gebildet hat. Wenn man so eine Kugel halbiert, gehen von der Mitte aus "Strahen" zum Rand. Sieht aus wie ein "Stern"

Ich würde mir hochwertiges Epoxidharz (z.B. für für Modelflugzeuge) besorgen und die Risse damit füllen.

Offline
(versteckt)
#10
11. Januar 2015, um 12:19:04 Uhr

hallo sowas habe ich noch nicht gesehen habe jetzt mittlwerweile 7 Kanonen und 3 kartätschkugel so behandelt , rizzo einige mehr , hattest du zu anfang den meisten rost abgeschlagen , dann erst in den ofen . kein plan was da passiert ist meine kugeln liegen meist ne stunde in einer ganz anderen glut viel mehr glu , eine kleine kartätschkugel hab ich beimnachbarn der schlosser ist in seine glut gelegt dort herschen 1800 grad und es ist nix passiert
gruss dkebelus

Offline
(versteckt)
#11
11. Januar 2015, um 12:19:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von SpAßNutZer´13
Also ich kann mir nicht vorstellen das es durch die Wärme passiert ist...
Nur zum Vergleich beim Schweißen enstehen wessentlich höhere Temperaturen und es Reißt nichts...

Also für mich ist klar das die Kugel eine Vorschädigung hatte, einen Aufprall Treffer...

Gruß SpAß'13



Beim Schweißen kann durchaus etwas reißen, gerade wenn man nicht vorgewärmt bzw zu schnell abgekühlt hat.
Rosten die Kugeln denn so schnell wenn man sie nicht ausglüht?

Offline
(versteckt)
#12
11. Januar 2015, um 12:54:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondierer
Hallo,

...in einer Glut würde ich da niemals machen. Wenn nur in dafür vorgesehen Öfen die eine gleichmäßige Temperatur erzeugen und das Objekt gleichmäßig aufheißen. In der Glut wie Du es gemacht hast wird die Oberfläche erst mal viel schneller heiß als das innere der Kugel (dass noch ungleichmäßig) und Du bringst je nach dem mit was die Glut erzeugt wird auch noch Kohlenstoff in das Material ein. Im Grunde hast Du die Oberfläche der Kugel gehärtet und dann kann es leicht zu rissen kommen weil das Gefüge in der äußeren Schicht sich geändert hat und so Spannungen entstehen.


ich mecker ungerne, aber diese Aussage treibt mir Tränen in die Augen :-(
Wie hatte man vor Jahrhunderten geschmiedet und gegossen? sicher nicht mit einem Hochofen,
Das Prinzip einer Schmiedeesse ist eine Glut von unten mit sehr hoher hitze also nichts anderes wie ein Feuer wo die Glut unten liegt.

Ich bin gelernter Schlosser und arbeite in einem kleinen Betrieb mit einer Schmiede, wir härten auch und unser Junior macht viel mit Damast.

Es kann sein das die Kugel bei der Herstellung nicht richtig verarbeitet wurde, die Schmelztemperatur zu kalt war und sich dadurch Harrisse gebildet haben bzw das Metall sich nicht richtig gebunden hat, und die Risse nun nach etlichen Jahren durch Wasser, Rost und Deine Wärme aufgesprungen sind.

Härterisse von Deiner bearbeitung, schliesse ich aus, denn ich denke nicht das Du die Kugel mit Wasser oder Öl abgeschreckt hast.

Klar es gibt auch die Luftaushärtung aber da hab ich auch noch nicht erlebt das sich solche Risse gebildet haben.

Sollte heut keine gescheite Erklärung kommen frag ich morgen mal mein Chef ( gelernter Schmied )

@ mefdel,

ja aber bei Stahl ist das eher die Seltenheit das solche Risse auftauchen, es sind dann eher kleine Haarrisse, und dann reissen normalerweise die verbindungsstellen/Schweissnähte.
Bei Aluminium spielt es eine Sehr grosse Rolle wenn man dickeres Material beim Schweissen nicht vorglüht.

« Letzte Änderung: 11. Januar 2015, um 12:58:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
11. Januar 2015, um 13:18:32 Uhr

Ja da hast du recht, aber gerade bei gehärteten Stahlsorten hat man arge Probleme oder eben bei Gussteilen.

Bei Schwarzweiß Verbindungen darf man nicht u langsam schweißen, aber wie du schon sagtest entstehen eher Haarrisse.

Ist die Kugel hohl?

Offline
(versteckt)
#14
11. Januar 2015, um 13:19:31 Uhr

ich vermute dass die kugel
1. zulange im trockenen gelegen hat ( nicht behandelt )
2. nicht der meiste rost abgearbeitet wurde
3. wenn er glück hat ist hier nur der verbliebene rost gesprungen siehe bild 3
den rost abklopfen und noch mal zeigen
gruss dkebelus
ps. dehnungsrisse durch das erhitzen  Unentschlossen sehtb euch meine kugel an mit dem bild wo sie aus dem ofen kam diese glühte ca 1 tag lange nach bevor ich sie anfassen konnte
stell heute noch die kleine kartätsche ein die glühte kirschrot und ist auch nicht gesprungen

Seiten:  1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor