[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Ausglühen fehlgeschlagen?

Gehe zu:  
Avatar  Ausglühen fehlgeschlagen?  (Gelesen 6435 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
13. Januar 2015, um 04:16:42 Uhr

Ich hab jetzt lange ůberlegt ob ich was zum Ausglühen schreibe, aber ich lasse das.
Bringt ja eh nix.
Keiner von euch Kritikern hat jemals eine Kugel ausgeglüht, im Gegensatz zu mir der das seit ůber 15 Jahren mit Erfolg macht, aber ihr wisst trotzdem alle dass dies nix ist. Traurig
Einer hat sogar die Frecheit zu behaubten es wäre schade um meine Kugeln weil ich das gemacht hab und dies obwo er keine einzige meiner Kugeln je gesehen hat.  Ausrasten
@Drusus - warum machst du denn deine Kugeln mit Entsalzungsbad ? Weil dir das mal einer so gesagt hat und du Erfolg damit hast.
Aus genau dem selben Grund mache ich es mit Ausglühen. Mir hat das mal einer so gesagt und ich hab keine Probleme mit Nachrosten. Also warum soll ich was ändern das Erfolg hat ? Nur weil irgendwo steht das es nicht geht ? Papier ist geduldig, schreiben kann man viel. Da geh ich lieber nach Erfahrungswerten.

Und etwas falsch machen kann man immer. Das erste Teil das ich in der Lyse hatte war danach hinüber. Aber nicht weil die E-lyse ein Dreck ist, sondern weil ich den Fehler gemacht habe.

Auch glaub ich nicht das kugelhupf was falsch gemacht hat, sondern der Sprung schon da war.
Darum gibt es auch keinen Grund die Kugel als kaputt zu bezeichnen und die wieder reparieren zu wollen.
Das ist ein Produktionsfehler und somit ist die Kugel ein seltenes Anschauungsstück, denn Kugeln mit Produktionsfehler sind einfach seltener zu finden.
Also meiner Meinung nach kein Grund zu trauern um die Kugel.

Servus
Rizzo



« Letzte Änderung: 13. Januar 2015, um 04:19:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#46
13. Januar 2015, um 09:43:02 Uhr

hallo rizzo21, dein beitrag gefällt mir am besten , ich glüh meine kugeln und eisenfunde nach wie vor im ofen aus , wie man sehen kann ist es mir mit meinem römischen schaarpflug auch wieder gelungen , trotz dass er viel alter und aus unterschidedlichen metallen ist nichts gesprungen WESHALB auch. mache es seit ca. 4 jahren mit Hufeisen und anderen metallteilen und kein Problem mit nachrosten.
es erging mir wie dir mit der elyse mein erstes versuchs Hufeisen war auch hinüber mein fehler ,
die einen machen es so die anderen eben so , der dritte macht es garnicht und lässt seine Sachen in fundzustand und was lernen wir daraus jeder wie er möchte .
jeder entscheidet für sich selbst.
#mfg und gut kugelfund
dkebelus
rizzo21 und dkebelus die kugelglüher

Offline
(versteckt)
#47
13. Januar 2015, um 12:40:14 Uhr

Wer glühen will, kann gerne glühen, wer lysen will, gerne lysen. Aber ich darf ja wohl noch der Meinung sein, dass diese Methode für mich nicht infrage kommt. Ich habe übrigens nicht einfach irgendwelche Beiträge zum Thema entsalzen gelesen, sondern wissenschafliche von Restauratoren maritimer Funde in Englisch.

Egal, selbst wenn nur eine Kugel Schaden nehmen sollte, die schon einen Vorschaden durch Herstellung oder Abschuss bekommen hat, würde ich dieses Risiko nie eingehen. Ein Entsalzungsbad würde auch solch belasteten Kugeln keinen Schaden zuführen.

@Rizzo: wo liest Du denn, dass sich jemand negativ über deine Kugeln äußert? Das "schade" bezieht sich doch immer auf kugelhupfs Kugel und dem kann man wohl wirklich zustimmen.

Gruß,
Günter

Offline
(versteckt)
#48
13. Januar 2015, um 12:59:46 Uhr

hallo drusus , ich meinte ja mit meinem beitrag dass jeder die für sich geeignete Methode wählen soll , mir ist geal wie wer es macht , aber eines muss ich sagen , ich lerne auch gerne dazu mfg dkebeus

Offline
(versteckt)
#49
13. Januar 2015, um 13:04:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von dkebelus
hallo drusus , ich meinte ja mit meinem beitrag dass jeder die für sich geeignete Methode wählen soll , mir ist geal wie wer es macht , aber eines muss ich sagen , ich lerne auch gerne dazu mfg dkebeus
Entsalzungsbad ist halt doch ein ordentlicher Aufwand an Zeit und auch ein bisschen Geld. Dagegen ist Glühen schnell und verlockend - aber das ist die dunkle Seite der Macht ja bekanntlich auch! Zwinkernd

Man kann ja anhand dieses Beispiels hier sehen, dass etwas passieren kann - auch wenn das vielleicht nur in einem von 50 Fällen passiert. Da muss dann jeder für sich entscheiden, ob er dieses geringe Risiko eingehen möchte.

Viele Grüße,
Günter

Als beste Antwort ausgewählt von kugelhupf 13. Januar 2015, um 11:33:25 Uhr
Offline
(versteckt)
#50
13. Januar 2015, um 16:30:50 Uhr

Okay,, dann bin ich eben der Dath Vader des Ausglühens , Hahahahahaaaa = schurkisches Lachen  (gibt leider keinen passenden Smily dazu) 

Dann darf ich auch so was böses sagen wie: "Ich hoffe dir bricht mal ne Kugel beim Rost abklopfen und ich kqnn dann behauten dein Hammer ist schuld und mit dem Druckluftnadelentroster wäre das nicht passiert, weil wavesport und mir da ja noch nie damit passierte."
Hahahahaaaa !

Aber jetzt im Ernst - wir haben doch auch 6 Löterkartätschen mit Haarriss oder Abplatzer und da haben wir doch auch ausführlich diskutiert wodurf das kommen könnte. Aber auf die Idee dass dies durch Ausglühen oder das Rostabklopfen kommen könnte ist von uns gar keiner gekommen, sondern wir sind von damaligen Auswirkungen auf die Kugeln ausgegangen.
Deshalb haben diese Kartätschkugeln von uns auch etwas mehr Beachtung erfahren als die ganzen anderen ohne "Macken"
Bei meinen etwas ůber 40 Stück 6 Lötern von "unserem" Schlachtfeld ist nur eine mit Haarriss und eine mit Abplatzer dabei. 
Da ist mir aber noch nie eingefallen deren "Blessuren" als Schade zu bezeichnen.
Und du hast ja deine 6Löter mit Haarriss auch nicht mit einem "Schade drum" eingestellt. Zwinkernd

Ich würde davon ausgehen dass dieser Riss hier durch ne Beschädigung zur damaligen Zeit entstanden ist und Basta ! Dann ist es nicht schade um die Kugel, sondern das macht sie interessanter.Zwinkernd

Winken

Offline
(versteckt)
#51
13. Januar 2015, um 16:53:08 Uhr

Ich lese "nadelentrostdr"? Werdender empfehlenswert....  Smiley

Offline
(versteckt)
#52
13. Januar 2015, um 17:35:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von wavesport
Ich lese "nadelentrostdr"? Werdender empfehlenswert.... Smiley










Die "dunkle Seite der Macht" sagt: "JA !  Ch-Pf, Ch-Pf, Ch-Pf" (= das Atemgeräusch meiner Vadermaske Zwinkernd)

Winken

Offline
(versteckt)
#53
13. Januar 2015, um 18:40:28 Uhr

jetzt lass mal die Kugel aus 3 Meter herunterfallen, wenn sie Zerbricht hast ein 3D Puzzle.

Also wie schon geschrieben hab ich mit meinem Chef geredet, ein Schmied.
Das Ausglühen hat absolut nichts mit den Rissen zu tun, ein Herstellungsfehler oder ein sehr heftiger Aufprall.
Damals gab es die Reinheit beim giessen von Stahl nicht so wie heute. Es ist sehr gut möglich das es bei der Verarbeitung Schlacke einschlüsse gegeben hatte.

Hast Du Bilder bevor du sie geglüht hast?

Wenn Du glück hast kann man da schon die Strukturen der Risse erkennen, es ist gut möglich das sie vom Rost versteckt worden sind.

Offline
(versteckt)
#54
13. Januar 2015, um 19:19:33 Uhr

Das Ausglühen wurde früher öfters praktiziert, um die  nahe der Oberfläche im Fundstück enthaltenen Chloride durch Verdampfung bzw. Zersetzung auszutreiben. Prinzipiell ist es aber nicht nötig, dazu das Metall auf 900°C oder mehr zu erhitzen, es würden 450 - 500°C ausreichen, da die Verdampfungstemperatur dieser Verbindungen in dem Bereich liegt. Die empfohlene reduzierende Atmosphäre (ganz einfach: kein Sauerstoff) soll wahrscheinlich das weiteroxidieren bei der hohen Temperatur verhindern. Das ist bei Objekten, die so kompakt sind, wie Kanonenkugeln, sicherlich nicht das wichtigste Kriterium. (wie, nebenbei bemerkt, auch das Nachrosten durch ev. noch vorhandene Chloride bei einer Kanonenkugel nicht so dramatisch ist wie bei einem filigranen Stück, z.B. bei einer Fibel) 
das Ausglühen bei Temperaturen von über 700 °C verändert zwar die Gefügestruktur, das ist jedoch nur wichtig bei vorgesehenen metallographischen Untersuchungen, sicherlich für die meisten Finder nicht adäquat.
Natürlich kann es durch die Temperaturbelastung zu Rissen kommen, wenn diese bereits angelegt sind, das mag nicht auszuschließen sein. Ansonsten spricht aber nichts gegen diese Behandlung. Zumindest meiner bescheidenen Meinung nach, ich lasse mich dahingegend aber gern  belehren.

Offline
(versteckt)
#55
13. Januar 2015, um 20:01:28 Uhr

Wir sind uns ja alle gar nicht mal so uneinig, wie das vielleicht erscheinen mag. Daher fasse ich mal zusammen. Kugeln, die in einem guten Zustand sind, macht das Glühen nichts aus. Kugeln, die aufgrund von Haarrissen oder anderen Materialproblemen vorbelastet sind, kann das Ausglühen jedoch, wie bei kugelhupfs Stück geschehen, schaden. Wenn man also auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte man irgendwie den Zustand der Kugel prüfen, bevor man ihn so einer Prozedur unterzieht. Aber ich fürchte, dazu braucht man ein Röntgengerät.

Frage noch an kugelhupf: hast Du das Stück eigentlich ins schon lodernde Feuer geworfen? Falls ja, könnte ich mir vorstellen, dass dieser Schock evtl. auch geschadet hat. Oder wie machen das die erfahrenen und erfolgreichen Kugelglüher?

Viele Grüße,
Günter

PS: @Rizzo: Wühler und ich "streicheln" mit dem Hammer – da passiert nichts! Zwinkernd

PPS: sollte sich kugelhupf nun nicht besser in "kugelsprung" umbenennen? Oh, das war fies... aber, wer den Schaden hat... Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#56
13. Januar 2015, um 20:09:28 Uhr

Jo
Das Hammerstreicheln hat den Vorteil einer kontrollierten Reinigung, bzw. Entrostung.
Glühen kommt für mich nicht in Frage da eine Überwachung nicht möglich ist.
Sogar beim Auskochen wird eine Kugel langsam auf 150°C erhitzt
Das ist meine Meinung und bei der bleibe ich.

Offline
(versteckt)
#57
13. Januar 2015, um 20:57:27 Uhr

ich leg meine immer den beheizten kachelofen , die kugeln liegen vorher ne stunde obendrauf , dann türe auf kugeln rein , wenn sie kirschrot glühen türe auf kugel raus und obendrauf zum abkühlen danach polieren und konservieren

Offline
(versteckt)
#58
13. Januar 2015, um 21:32:38 Uhr

es gibt auch ein Spray um Harrisse zu erkennen, bzw. sind es 2 aber wie das bei Rost funktioniert weiss ich nicht genau.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.srt-aalen.de/index-Dateien/Eindingverfahren_Risspruefung_Farbeindringpruefung.htm


man könnte die heissen Kugeln auch nach dem glühen schwärzen, machen wir zum Teil mit Schmiedeteilen

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://blankwaffen-lexikon.de/Schwarzfaerben.html


sieht auch gut aus

Offline
(versteckt)
#59
14. Januar 2015, um 08:01:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Mir ist ja auch egal wie der Finder seine Kugeln behandelt. Die Methode die ihm für richtig erscheint soll er dann machen, ist ja jedem seine Sach wie er das macht.
Was mich aber ärgert ist dass immer wieder jemand behaubtet die Ausglühmethode kann nicht funktionieren weil das irgendwo so geschrieben steht.
Ich hab das aber bei 24 Vollkugeln und all meinen vielen Hohlkugelsplittern und Kartätschkugeln erfolgreich gemacht und damit das Gegenteil von dem Geschriebenen zigfach bewiesen.
Und da ist es halt ärgerlich wenn dem Geschriebenen mehr glauben geschenkt wird als dem der das wiederlegt hat.
Stellt euch mal vor es hätte nach dem 100. Überschallflug immer noch jemand gesagt der menschliche Körper ist nicht in der Lage einen Überschallflug zu überleben weil das doch so in einem Buch geschrieben steht.
Darum mein Zorn. Sorry.

Ich hab da schon alles mögliche gemacht. Dirket ins schon brennende Feuer gelegt, nur in die Glut gelegt nachdem das Feuer schon aus war (das mach ich aber nur mit den Kartätschen), aber am liebsten leg ich die Kugel mitten in den Brennholzstapel rein und entfache dann erst das Feuer.
Unterschiede im Ergebnis hab ich da aber noch keine feststellen können.
Drum denk ich nicht, dass der Sprung damit was zu tun hat.

Ne, ne. Die Kugel hatte schon vorher einen kleinen feinen Riss, woher auch immer und durch das Ausglůhen ist der jetzt auf dieses grauselige Ausmaß angewachsen, z.B. durch Feuchtigkeit im Haarriss.

Sei froh das du die Kugel nach dem Ausglühen nicht im kalten Wasser abgekühlt hast. Denn dann hättest du jetzt echt ein 3D-Puzzle.
Ich hab mal den Fehler gemacht und eine Kugel direkt aus der Glut genommen und ins Wasser gelegt. Da hab ich dann trotz des Zischens vom Wasserdampf noch ein deutlich vernehmbares Knacken gehört und mir war gar nicht mehr wohl.
Die Kugel hatte dann auch prompt einen feinen Riss bekommen, den man aber zum Glück seit dem Parafinbad kaum mehr sieht.
Ich hab aber daraus gelernt, dass man eine Kugel nie direkt aus der Glut ins Wasser geben darf, sondern die mindestens 1Stunde von alleine abkühlen lassen muss, noch besser ist sie komplett von allein auskühlen zu lassen.

Aus der Sache hier hab ich aber auch gelernt, dass es doch besser ist die Kugeln vor dem Glühen abzuklopfen, um eventuelle Risse vorher zu erkennen.
Ich hab das nämlich auch oft schon gemacht, dass ich die Kugeln vor dem Entrosten in die Glut gelegt hab, weil dann der grobe Rost oft schon im Feuer abfiel und ich weniger zu klopfen hatte.
Das werde ich zukünftig auch wieder sein lassen.

@elsässer - Merci bocour für den Link übers Schwarz einfärben.  Super
Den muss ich mir nachher mal genauer anschauen ob der was für mich ist.
Mir gefällt es im Gegensatz zu anderen hier nämlich wenn die Kugel wieder schwarz sind hinterher.

@Drusus- kannst du den Danke-Button hier bitte frei schalten ! Da waren ein paar Beiträge dabei denen ich gerne noch ein Danke geben würde.
Und,  Pfui ! Als "Jedi" so fiese Sachen schreiben.  Nono
Sowas führt vielleicht noch zur dunklen Seite der Macht.  Hahahahahahaaa !

 Winken

Mir ist ja auch egal wie der Finder seine Kugeln behandelt. Die Methode die ihm für richtig erscheint soll er dann machen, ist ja jedem seine Sach wie er das macht.
Was mich aber ärgert ist dass immer wieder jemand behaubtet die Ausglühmethode kann nicht funktionieren weil das irgendwo so geschrieben steht.
Ich hab das aber bei 24 Vollkugeln und all meinen vielen Hohlkugelsplittern und Kartätschkugeln erfolgreich gemacht und damit das Gegenteil von dem Geschriebenen zigfach bewiesen.
Und da ist es halt ärgerlich wenn dem Geschriebenen mehr glauben geschenkt wird als dem der das wiederlegt hat.
Stellt euch mal vor es hätte nach dem 100. Überschallflug immer noch jemand gesagt der menschliche Körper ist nicht in der Lage einen Überschallflug zu überleben weil das doch so in einem Buch geschrieben steht.
Darum mein Zorn. Sorry.

Ich hab da schon alles mögliche gemacht. Dirket ins schon brennende Feuer gelegt, nur in die Glut gelegt nachdem das Feuer schon aus war (das mach ich aber nur mit den Kartätschen), aber am liebsten leg ich die Kugel mitten in den Brennholzstapel rein und entfache dann erst das Feuer.
Unterschiede im Ergebnis hab ich da aber noch keine feststellen können.
Drum denk ich nicht, dass der Sprung damit was zu tun hat.

Ne, ne. Die Kugel hatte schon vorher einen kleinen feinen Riss, woher auch immer und durch das Ausglůhen ist der jetzt auf dieses grauselige Ausmaß angewachsen.
Sei froh das du die Kugel nach dem Ausglühen nicht im kalten Wasser abgekühlt hast. Denn dann hättest du jetzt echt ein 3D-Puzzle.
Ich hab mal den Fehler gemacht und eine Kugel direkt aus der Glut genommen und ins Wasser gelegt. Da hab ich dann trotz des Zischens vom Wasserdampf noch ein deutlich vernehmbares Knacken gehört und mir war gar nicht mehr wohl.
Die Kugel hatte dann auch prompt einen feinen Riss bekommen, den man aber zum Glück seit dem Parafinbad kaum mehr sieht.
Ich hab aber daraus gelernt, dass man eine Kugel nie direkt aus der Glut ins Wasser geben darf, sondern die mindestens 1Stunde von alleine abkühlen lassen muss, noch besser ist sie komplett von allein auskühlen zu lassen.

Aus der Sache hier hab ich aber auch gelernt, dass es doch besser ist die Kugeln vor dem Glühen abzuklopfen, um eventuelle Risse vorher zu erkennen.
Ich hab das nämlich auch oft schon gemacht, dass ich die Kugeln vor dem Entrosten in die Glut gelegt hab, weil dann der grobe Rost oft schon im Feuer abfiel und ich weniger zu klopfen hatte.
Das werde ich zukünftig auch wieder sein lassen.

@elsässer - Merci bocour für den Link übers Schwarz einfärben.  Super
Den muss ich mir nachher mal genauer anschauen ob der was für mich ist.
Mir gefällt es im Gegensatz zu anderen hier nämlich wenn die Kugel wieder schwarz sind hinterher.

@Drusus- kannst du den Danke-Button hier bitte frei schalten ! Da waren ein paar Beiträge dabei denen ich gerne noch ein Danke geben würde.
Und,  Pfui ! Als "Jedi" so fiese Sachen schreiben.  Nono
Sowas führt vielleicht noch zur dunklen Seite der Macht.  Hahahahahahaaa !

 Winken


« Letzte Änderung: 14. Januar 2015, um 08:10:17 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor