[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Ausglühen vs. Elektrolyse Test

Gehe zu:  
Avatar  Ausglühen vs. Elektrolyse Test  (Gelesen 3398 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
17. Januar 2015, um 21:10:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Ich bin jetzt nicht mehr der Vader, ich bin jetzt der dunkle Imperator höchstpersönlich.
Oh, verdammt. Der verzeiht ja bekanntlich nicht so leicht! Zwinkernd

Oops, ich fürchte, wir werden ein wenig offtopic, aber zum eigentlichen Thema fällt mir auch nichts mehr ein!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#16
18. Januar 2015, um 22:31:47 Uhr

Oh weia
Hier prallen wieder Welten aneinander.
An alten Hufeisen versuchte ich die Glühmethode auch schon.
Was mich daran störte war nachher diese rötliche Färbung.
Wenn aber Rizzo schreibt, seine Funde rosten nicht nach dann glaube ich das.
In meiner Schrottkiste liegt noch allerlei Alteisen und da wird ein Glühexperient mit Langzeitstudie gestartet.

Wünsche eine erholsame Arbeitswoche

Möge die Macht mit euch sein


Offline
(versteckt)
#17
18. Januar 2015, um 22:45:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Was mich daran störte war nachher diese rötliche Färbung.
Yupp. Ich hab das ja auch letztes Jahr mal auf dem Grill mit einem Achsnagel getestet. Da hat mich das Rot dann auch gestört. Ging auch gar nicht so leicht weg, fand ich.

Kann sein, dass ich dieses Jahr mal noch weitere Tests mache... mit diversen Haumessern! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#18
19. Januar 2015, um 01:57:02 Uhr

Nun ja,  der rote Belag ist ehrlich gesagt das Einzige was mich an der Glühmethode nervt.
Aber da hab ich festgestellt,  dass es da auch Unterschiede gibt wie leicht der wieder abgeht.
Bei meinem 8 Pfdr von E. ist der ganz leicht abgegegangen, auch bei anderen Vollkugeln. Bei anderen ist er aber so schwer weg zu machen gewesen, dass ich ihn dann irgendwann entnervt weitgehenst drangelassen hab.
Da hab ich auch schon überlegt,  ob ich bei denen nicht das Schwarzfärben probieren sollte.
Bei den Kartätschkugeln ist mir gleiches aufgefallen. Die 6Löter aus H. sind immer total easy vom roten Belag zu säubern, bei den franz. 4Lötern von Hl wars fast unmöglich.
Und weil wir das auch vom Rostabklopfen kennen, wo ja auch so ist dass er an manchen Stellen hart abgeht, während an anderen Stellen riesige Stücke abspringen,  denk ich das hat eher was mit der Erhaltung der Kugel zu tun und weniger mit dem Glühen.

Nur stört das Rote irgendwie ja schon und geht eben manchmal schwer ab und darum wäre ich ja auch neugierig was passiert wenn man so ne rote Kugel in die Lyse packt.

 Winken



Offline
(versteckt)
#19
19. Januar 2015, um 11:02:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
denk ich das hat eher was mit der Erhaltung der Kugel zu tun und weniger mit dem Glühen.
Bzw. mit der Herstellungsweise oder dem verwendeten Eisen. Die franzosen scheinen da ja irgendwas anders gemacht zu haben als die Ösis, was wir ja auch aufgrund der Erhaltung schon länger vermuten.

Mein Achsnagel hatte schon eher Ähnlichkeit mit den franz. Kügelchen.

Eine Tanninbehandlung könnte das Rot evtl. einfach überdecken, Müsste man mal ausprobieren.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#20
19. Januar 2015, um 11:56:35 Uhr

Oh ja Tannin könnt auch gut sein.
Wo bekomme ich denn das ? Apotheke ?
Und sollte man das dann vor oder nach dem Parafinbad auftragen ?

Mit den unterschiedlichen verwendeten Eisen hängt das eher nicht zusammen denk ich.
Bei meinen 4 Pfdrn von HL ging bei der schöner erhaltenen der rote Belag leicht ab und bei der anderen, nicht so schönen ging der schwer ab.
Und bei unseren 6 Pfdr waren ja auch welche dabei wo der Rost leicht ab ging und bei anderen ging es schwerer.

Ich hab ausserdem auch österr. 6Löter bei denen der rote Belag schlecht abging. Das sind die schlecht erhaltenen, die ohne schøne glatte Oberfläche.

Darum glaub ich eher dass das mit dem Erhaltungszustand des Fundobjektes zu tun hat.

 Winken



Offline
(versteckt)
#21
19. Januar 2015, um 12:00:15 Uhr

hallo HANIBAL . also weder mein pflug noch meine kugel zerplatzen , ich denke du hast kein plan oder meinst du Glaskugeln  :- , bei rizzo ist auch noch keine kugel geplatzt bzw. zersprungen , kannst gerne mal bei mir vorbei kommen und demonstrierst wie die die KK zerspringen soll.
 die feuerpatina sieht auch gut aus und schützt das Metall , man kann es sehr leicht abpolieren und die kugel zusätzlich konservieren das heisst jedes stück aus Metall , wie du sehen kannst sind meine kugeln nach der Behandlung sehr schön dunkel .
ich kann nicht verstehen dass Personen etwas sagen wo sie noch nie probiert oder gemacht haben , komisch meine erste lyse ging in die hose es passieret nämlich nix da anwendungsfehler , also hanibal kläre uns doch bitte über deine antwort auf
mit kollegialem gruss dkebelus

Hinzugefügt 19. Januar 2015, um 12:03:07 Uhr:

hallo rizzo21 gründen wir den Club der schwarzen macht Lächelnd

Hinzugefügt 19. Januar 2015, um 12:10:17 Uhr:

die rote feuerpatina lässt sich sehr sehr leicht mit reinem Waschbenzin säubern

« Letzte Änderung: 19. Januar 2015, um 12:10:17 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#22
19. Januar 2015, um 12:24:20 Uhr

Oh mei ! Wenn's nach dem ginge wieviel "kaputt-gelyste" Funde ich schon gesehen habe, dann müsste ich die Lyse ja geradezu verteufeln. Aber wenn man so ein Experte mit der Lyse ist wie Wühler, dann kommen da wunderschöne Sachen raus.

Drum versteh ich auch nicht warum jeder das Ausglühen gleich als gefährliche Methode der Fundbearbeitung ansah, nur weil mal eine Kugel vielleicht dadurch beschädigt wurde.
Eigentlich müssten ja dann diese Leute die Lyse auch so "verabscheuen" wie das Ausglühen.  Zwinkernd

 Winken

Offline
(versteckt)
#23
19. Januar 2015, um 13:21:48 Uhr

ich stell heute mittag mal meinen stiefelkratzer der in der lyse war hier ein muss ihn nur noch etwas bürsten

Offline
(versteckt)
#24
19. Januar 2015, um 13:53:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hannibal
Also ich halte von der Glüherei gar nichts.
Der C Gehalt wird durch das Glühen (wrsl hier im Holzofen) so weit nach oben getrieben dass wenn die kugel mal runterfallen solle, die einfach zerspringt im schlimmsten Fall.
Und nachrosten wird das Teil genauso wie bei der Elektrolyse. Um richtig die Salze ausglühen zu können (was auch niemals zu 100% funktioniert) muss beim Glühprozess ein gewisser Sauerstoffgehalt vorhanden sein.


Aus welchem Grund muss Sauerstoff beim  Austreiben der Chloride anwesend sein?
Du scheinst belastbare Daten über das Nachrosten nach der Elektrolyse bzw. nach den versch. Glühverfahren zu besitzen. Ebenfalls über den Restchloridgehalt nach dem Glühen. Diese Daten würden mich interessieren.

Offline
(versteckt)
#25
19. Januar 2015, um 14:38:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus

Eine Tanninbehandlung könnte das Rot evtl. einfach überdecken, Müsste man mal ausprobieren.



Huhu,

hab das vor längerem mal ausprobiert und siehe da, klappt ganz gut!   Super


 Winken

Offline
(versteckt)
#26
19. Januar 2015, um 17:42:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Oh mei ! Wenn's nach dem ginge wieviel "kaputt-gelyste" Funde ich schon gesehen habe, dann müsste ich die Lyse ja geradezu verteufeln. Aber wenn man so ein Experte mit der Lyse ist wie Wühler, dann kommen da wunderschöne Sachen raus.

Drum versteh ich auch nicht warum jeder das Ausglühen gleich als gefährliche Methode der Fundbearbeitung ansah, nur weil mal eine Kugel vielleicht dadurch beschädigt wurde.
Eigentlich müssten ja dann diese Leute die Lyse auch so "verabscheuen" wie das Ausglühen. Zwinkernd

 Winken
Na ja
Man kann ein Teil zwei Tage lysen, dann könnte es vermutlich unansehnlich sein , oder man überwacht die Prozedur
und nimmt nur soviel Rost ab wie nötig.
Ist alles eine Frage der Zeit die aufgewendet werden muss.
Mit deinen drei Stücken spielte ich mich drei Nachmittage. (Ohne auskochen)

Offline
(versteckt)
#27
19. Januar 2015, um 18:06:55 Uhr

Hi
Meine "dicke Kugel", gefunden am 29.Dezember liegt jetzt im Ofen  Zwinkernd. Mal gucken ... nach allen Gesschichten über glühen, platzen, Lyse .... dachte ich, jetzt kommt Sie rein, die Kugel,  im Ofen. Dabei muss ich sagen das  Sie schon gut vorbehandelt ist. Der Rost war schon so gut wie weg. Die Kugel war noch wohl unförmig aber schwarz. Ich habe das Wasser um die 3 Tage gewechselt. Erst mit Spüli, dann mit Spüli und Natron, dann mit Backpulver und Spüli... immer mit kochendem Wasser drüber. Bevor ich das Wasser erneuert hatte habe ich den Rost immer mit dem Hammer (was sehr leicht ging) abgeklopft. Vielleicht naif, aber ich kann mir vorstellen das der Ofen den letzten Rest gibt und das meine Kugel dann fertig ist. Man wird es sehen ...

 Winken heek 1



Offline
(versteckt)
#28
19. Januar 2015, um 18:32:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Oh ja Tannin könnt auch gut sein. Wo bekomme ich denn das ? Apotheke ?
Und sollte man das dann vor oder nach dem Parafinbad auftragen ?
 
Ich hab meines damals bei C-4 gekauft: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.chema-shop.de/prestashop/
- C-4 hat auch eine gute Anleitung dafür gemacht.

Unbedingt vorm Paraffin auftragen. Ggf. mehrfach und einige Tage wirken lassen, bevor die Paraffinversiegelung kommt.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#29
19. Januar 2015, um 23:13:45 Uhr

Ich hab grad mal in dem Chema-shop nachgeschaut, aber Tannin find ich da keins.
Bin ich nur doof, oder heßt das dort anders, oder ist das ausverkauft ?


@heek1-ich glaub auch dass dies deiner Kugel den letzten Schliff gibt.
Zeig sie doch bitte wenn du sie fertig hast.

 Winken

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor