[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Den ersten Fund reinigen..aber wie?

Gehe zu:  
Avatar  Den ersten Fund reinigen..aber wie?  (Gelesen 1553 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Oktober 2011, um 20:06:01 Uhr

Hallo zusammen,

ich habe gerade erst mit dem Sonden gehen angefangen (daher auch der günstige Detektor). Nun bitte ich euch um ein paar Tips zur Reinigung meines ersten Fundes.
Ich habe mich nun schon durch einige Beiträge geklickt und bin mir aber über die Methode unsicher.
Ich habe auch noch keine Chemikalien oder ähnliches.
Sympatisch währe mir etwas in Richtung Zitrone oder so da mir z.b. Salzsäure zu heikel ist.

Es handelt sich um eine Schnalle, gefunden auf einem Schlachtfeld vom 30 Jährigen Krieg. Heute sin dort Felder und Wiesen daher könnte die Schnalle auch aus anderer Zeit von der Landwirtschaft sein.
Bisher habe ich nur den Groben Dreck mit einer weichen Bürste entfernt!

Bitte schaut euch doch mal die Bilder an, dann könnt ihr mir sicher weiter helfen!

Vielen Dank!


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_1681.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. Oktober 2011, um 20:32:42 Uhr

ich grüße dich .
 Weise auch ich habe vor nicht all zulanger zeit angefangen zu suchen und habe verschiedene reinigungen an verschiedenen materialien erpropt.
da es sich hir um eisen handelt schildere ich dir meine erfahrungen.
ist es ein teil das genug eigensubstantz hat so werff ich es in den ofen und glühe den rost weg, die reinigung danach ist einfach.
handelt es sich um ein dünnes wetvolles eisenteil so gibt es nur die sanfte methode die etwas länger dauert ca ein halbes jahr in destiliertem wasser das öfters gewechselt werden muss einlegen, bei dem vorgang wird eine endsalzung durchgeführt die ein tolles ergebniss bringt.
 Super

Offline
(versteckt)
#2
27. Oktober 2011, um 20:42:51 Uhr

Hallöchen. Smiley
Ich würde die Methode mit dem destillierten Wasser vorziehen sofern es Eisen ist.
Bronze und andere Edelmetalle reinige ich in Olivenöl, auch wenn mir da der Ein oder Andere widersprechen mag.
Silber ins Silberbad und Gold kommt immer sauber aus dem Dreck ! Lächelnd

Also : Herzlichen Glückwunsch zum ersten Fund und weiter so !!!


 Zwinkernd maulwurf 64  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#3
27. Oktober 2011, um 20:43:22 Uhr

Hallo glückwunsch zum fund,die sonde zum anfangen muss kein top gerät sein ich habe mit einem fisher 1225x angefangen,habe meine ersten römischen funde mit diesem gerät gemacht.mfg fredl

Hinzugefügt 27. Oktober 2011, um 20:46:40 Uhr:

Gold kommt nicht immer sauber aus dem dreck,meinen goldring musste ich reinigen,aber gold ist einfach zu reinigen,es kommt immer auf die zusammensetzung des goldmaterial an (rotgold,weissgold,usw).mfg fredl

« Letzte Änderung: 27. Oktober 2011, um 20:46:40 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
27. Oktober 2011, um 21:10:24 Uhr

Vielen Dank schon mal an alle für die Infos!

Mir wurde von einem Bekannten noch empfohlen die Schnalle in Salz zu legen dann Essig dazu bis es einen brei gibt und nach ein paar tagen kann man den rost abkratzen. Scheint mir aber sehr aggressiv diese Methode!

Ja weiter machen werde ich auf jeden Fall ich glaub ich bin jetzt schon mit dem Virus infiziert. Naja un der Detektor war mir Klar dass der ned so lange bleibt wenn es mir spaß macht. Aber nach viel suchen und so ist er wohl im 100 € Berreich das beste was man so bekommt. Die Schnalle habe ich in ca. 20 cm. Tiefe Gefunden und eine Pistolenkugel von der Schlacht in ca. 10 cm tiefe ich denke das ist ganz ok..
Wobei ich schon am überlegen bin was den der nächste Detektor für einer werden soll Grinsend

Offline
(versteckt)
#5
27. Oktober 2011, um 22:34:49 Uhr

Hallo Discoverer,

ich will dich ja nicht enttäuschen, aber für mich sieht das sehr nach einem Klappsplint aus:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2f/Klappsplint.jpg

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Splint#Klappsplint_.28Klappstecker.2C_DIN_11023.29


Aber keine Sorge, vielleicht irre ich mich auch (auch wenn ich es hier eher nicht glaube). Irgendwann schon bald wirst du bessere Funde machen!

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
28. Oktober 2011, um 00:21:54 Uhr

Hahahaha hmm ja so wie es aussieht hats du völlig recht! Ich hatte mich schon gewundert warum der Dorn so dick ist!!!
Naja macht nix...immerhin hab ich noch nicht angefangen das teil zu Konservieren und spar mir die Arbeit!
Mir bleibt ja noch die Pistolenkugel und bei dir bin ich mir sicher!!

Danke für den Hinweis!!!

LG

Offline
(versteckt)
#7
28. Oktober 2011, um 00:28:17 Uhr

Hallo Discoverer,

immerhin hast Du jetzt die Möglichkeit an dem Klappsplint die Reinigungsmethoden auszuprobieren.
Wenn Du dann einen etwas "wertvolleren" Fund machst, hast Du immerhin schonmal etwas Erfahrung
in Reinigung und Konservierung gemacht und versaust den Fund nicht....... Zwinkernd

Viele Grüße und GF

conte

Offline
(versteckt)
#8
28. Oktober 2011, um 07:31:49 Uhr

Hallo,

Vitrexpulver für Buntmetall benutze ich. Aber sehr verdünnt.

Gruß rezax Winken



Offline
(versteckt)
#9
28. Oktober 2011, um 09:12:12 Uhr

Mit olivenöl werde ich auch mal ausprobieren.wenns hin haut würde ich mich freuen. Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
28. Oktober 2011, um 10:06:56 Uhr

@Conte jop das werd ich machen! Somit hab ich wenigstens ein Versuchkaninchen ausgegraben Zwinkernd

Benutzt ihr Destiliertes Wasser pur oder mit irgendwelchen zusätzen wie es hier viele schon erwähnt haben in anderen Einträgen??

Offline
(versteckt)
#11
31. Oktober 2011, um 19:15:18 Uhr

Hallo Discoverer.
Wenn du das Testobjekt gereinigt hast kannst bei der Gelegenheit
gleich mal Paraffin und Tannin testen.
Zumindest Paraffin wirst du später mal für deine Eisenfunde zum konservieren brauchen.
Hier mal ein Link wo man´s bestellen kann.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.kremer-pigmente.de/shopint/index.php?cat=0205&product=62400


Gruß Tincca


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
31. Oktober 2011, um 19:18:50 Uhr

Super vielen dank für den hinweis! Ja ich hab heute alles zusammengesucht und am Mittwoch bekomme ich das Destilierte Wasser und dann werd ich mal sehen was das Übungsobjekt macht Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#13
05. Oktober 2013, um 10:22:31 Uhr

Eisenschrott !!! Ist ein Klappsplint . Nichts altes . Mfg Cool

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#14
05. Oktober 2013, um 10:49:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pommes
Eisenschrott !!! Ist ein Klappsplint . Nichts altes . Mfg Cool
Und der Beitrag ist auch erst knapp 2 Jahre alt. :Smiley

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor