[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Destilliertes Wasser

Gehe zu:  
Avatar  Destilliertes Wasser  (Gelesen 939 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Mai 2011, um 19:31:40 Uhr

Guten Abend ,hallo ihr Sucher und Wissenden,ich habe einen immer grösseren Bedarf an destl. Wasser,wegen Entsalzung,Lagern usw..Habe mal gegoogelt um mir destl.Wasser selbst mittels eines Ionenaustauschers herstellen zu können.Ich wurde eigentlich im Aquaristikbereich fündig.Aber taugen diese Geräte die da so um die 100 bis 150 Euro kosten etwas,würde
sich ja schnell bezahlt machen.Ich bin leider nicht fähig um auf die entsprechende Internetseiten zu verweisen,aber ich hoffe ihr könnt mir helfen,in meiner Firma gibt es ein solches Gerät,darf es aber nicht benutzen.
LG Harald

Offline
(versteckt)
#1
12. Mai 2011, um 20:19:01 Uhr

Nimm doch erstmal für die ersten paar Wechsel normales Wasser, am besten wäre natürlich Regenwasser. damit sparst du schon mal ganz schön am Anfang. Frag doch in deinem Freundeskreis ob jemand einen Wäschetrockner mit Kondenswasser hat, das kannst du auch hernehmen.

MIt dem Gerät was du meinst kann ich dir leider nichts sagen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
13. Mai 2011, um 06:05:09 Uhr

Im Praktiker kosten 5 Liter dest Wasser 1,79 €  wenn Du auf Vorrat kaufst, wenn 20 % sind, dann zahlst Du 1,44€
Wenn Dein Teil 150€ kostet, dann bekommst Du im Praktiker dafür 520 Liter dest. Wasser.

Offline
(versteckt)
#3
13. Mai 2011, um 08:11:01 Uhr

ich nehme nur Wasser von meinem Wäschetrockner und meiner Klima Anlage  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
13. Mai 2011, um 10:48:16 Uhr

Ich starte auch mit Wasser aus dem Trockner und dann später Desti Wasser .  Ich mische noch Natrium H bei........

Evt lohnt es sich ja das Du mit ein paar anderen Suchern in Deiner Gegend ne "Großbestellung" machst  ?? :Smiley


Gruß

Offline
(versteckt)
#5
24. Mai 2011, um 09:36:39 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

...am besten wäre natürlich Regenwasser.




..

Regenwasser ist nicht -zumindet nicht in D- mit technisch demineralisiertem Wasser zu vergleichen. Wegen des relativ geringeren pH-Wertes von Regenwasser und der teilweise relativ agressiven Ionenfracht würde ich es nicht als wirklich optimal erachten für die Konservierung von Fundstücken.

-Der pH-Wert von Regenwasser bewegt sich zwischen 4,5 und 5,5, die elektrische Leitfähigkeit liegt oft bei deutlich über 20µS/cm.
-Demineralisiertes Wasser aus dem Baumarkt (dort als aqua dest angeboten) hat meist ~5µS/cm, pH 5,5.
-Leitungswasser liegt meist im Bereich 200-700µS/cm, bei schwach alkalischen pH-Werten (~7-7,8).

Leitungswasser kann wiederum signifikant Chloride (Cl-) enthalten, was bei Eisen stark korrosiv wirkt.
Als erste Entsalzungsstufe kann es dennoch Sinn machen, wenn der Chlorid-Gehalt Größenordnungen (=Zehnerpotenzen) unter der des Fundstückes liegt.













..

















Geschrieben von {author}

Zu den aquaristischen Ionenaustauschern:




..
Hier werden meist stark saure Kationentauscher mit schwach basischen Anionentauschern kombiniert. Es ergibt sich ein Wasser mit sehr hohen CO2-Gehalten und entsprechend niedrigen pH-Werten.
Zur Entsalzung von Fundstücken besser geeignet wäre imho die Kombination eines stark sauren Kationentauschers mit einem stark basischen Anionentauscher. Der hier minimal alkalische Ablauf liegt bei richtiger Anwendung im Bereich von ~5µS/cm, was dem Baumarkt- aqua dest entspricht.

Ebenfalls ganz gut brauchbar sind Umkehrosmosegeräte. Das Permeat liegt bei rund 10-30µS/cm, pH: neutral-leicht alkalisch (~7-7,5).


« Letzte Änderung: 24. Mai 2011, um 09:40:54 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor