 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Januar 2012, um 14:48:16 Uhr
|
|
|
Hallo miteinander, ich bin neu in diesem Forum und habe beim herumstöbern immer wieder gesehen, das die Langwierige Entsalzung von Eisenteilen überwiegend mit Destilliertem Wasser empfohlen und durchgeführt wird.
Da der Einkauf von Destilliertem Wasser recht teuer ist, hat es mich gewundert das ich bis jetzt nur sehr wenig über die Verwendung von Umkehrosmose-Wasser gelesen habe.
Ich trinke und verarbeite seit längerem nur noch Osmosewasser in der Küche. Das Gute daran ist das wirklich annähernd alle Bestandteile die im H2O enthalten sind entfernt werden und ein Reinstwasser erhalten wird, das in der Regel nur noch 4-10 Microsiemens oder 5-10ppm hat (bei Haushalts- Osmoseanlagen).
Da ich noch Neuling bin kann ich jetzt nicht behaupten das ich viele Gute Erfahrungen mit der Aufbereitung von Eisenteilen in Verbindung mit Osmosewasser habe, aber bei den Teile die ich vor etwa 3 Wochen eingelegt habe ist eine sehr gute Entsalzung (Entmineralisierung) fest zu stellen.
Auch wenn es in vielen Foren nicht gerne gesehen wird möchte ich an dieser Stelle (im eigenen) Interesse hinzufügen, das ich durch meine Berufliche Tätigkeit, unter anderem Bezugsquellen habe, bei denen ich Umkehrosmoseanlagen zu sehr günstigen Preisen beziehen kann. Je nach Umfang der Anlage liegen die Preise zwischen Ca. 150€ und 230€ wobei der Regulärpreis zwischen 200€ und 330€ liegt. Und bei Sammelbestellungen kann der Stückpreis noch sinken (selbstverständlich mit MwSt und Garantie).
Bei bedarf kann ich die genauen Preise und technischen Daten gerne mal posten.
Grüße Schallmane
|
|
|