[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Eisenrestauration

Gehe zu:  
Avatar  Eisenrestauration  (Gelesen 886 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Januar 2012, um 10:46:19 Uhr

Hallo Zusammen,

ich habe einen filigranen, stark angegriffenen  Eisenfund, genauer gesagt einen Armbrustbolzen, den ich restaurieren möchte...hierzu gibt es ja im Forum sehr gute Anleitungen. Es wird immer beschrieben dass man das Stück in destilliertes Wasser unter Hinzugabe von Natriumhydroxid legen soll zum einpendeln des ph-Wertes auf 12/13...

Jetzt will ich mir das NaOH kaufen und bin auf folgenden Link gestoßen:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.amazon.de/fischar-Natriumhydroxid-1-Kg-techn/dp/B002IJIHDI/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1327654740&sr=8-1


Ist das das Richtige? Stutzig machte mich die Beschreibung "Verwendung zur Rohreinigung" - das hört sich für mich nach aggressivem Material an...??

Danke!

Gruß

SK

Hinzugefügt 27. Januar 2012, um 10:51:44 Uhr:

Der Link funktioniert beim anklicken nicht, keine Ahnung warum! Jedoch wenn ihr ihn kopiert und in die Adressleiste einfügt gehts... Huch

« Letzte Änderung: 27. Januar 2012, um 10:51:44 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
27. Januar 2012, um 10:52:02 Uhr

das geht auch mit Kaiser Natron - gibts in jedem REWE/EDEKA im 50 Gramm Beutel Zwinkernd

GF Cannonball

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
27. Januar 2012, um 10:53:39 Uhr

Danke für den Tip!

Gruß

SK

Offline
(versteckt)
#3
27. Januar 2012, um 16:36:38 Uhr

Das was da im Link zu sehen ist, ist schon das richtige, oder mach es wie Cannonball sagt

Offline
(versteckt)
#4
27. Januar 2012, um 17:15:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Silberkessel
Ist das das Richtige? Stutzig machte mich die Beschreibung "Verwendung zur Rohreinigung" - das hört sich für mich nach aggressivem Material an...??
Es ist alles eine Frage der Dosierung. Wenn Du das NaOH pur mit ein paar Tropfen Wasser verwendest, hast Du eine mega aggressive Natronlauge.

Für ein Entsalzungsbad nimmst Du 2 bis 3 Gramm pro Liter Wasser. Die Lauge ist also nur 0,2 bis 0,3 prozentig und tut dem Metall gar nichts - ich hab schon Stücke 2 Jahre lang drin gebadet.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
28. Januar 2012, um 11:30:25 Uhr

Alles klar, danke für die Info!

Gruß

SK

Offline
(versteckt)
#6
28. Januar 2012, um 14:01:07 Uhr

Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob meine Kollegen recht haben mit der Aussage, dass man (Kaiser) Natron also Natriumhydrogencarbonat  anstatt NaOH / Natriumhydroxid verwenden kann, um den PH des Entsalzungsbades genügend zur erhöhen, damit kein Nachrosten mehr stattfindet.

Natron kann man statt NaOH für die Elektrolyse verwenden, aber um damit einen PH von 12 bis 13 zu erzeugen, braucht man sicher Unmengen davon (falls es überhaupt geht), was dann auch deutlich mehr ins Geld geht, als wenn man NaOH verwendet.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
28. Januar 2012, um 14:17:26 Uhr

Interessant, was würdest du dann empfehlen? Bzw. woher kann ich es beziehen ?

Gruss

SK

Offline
(versteckt)
#8
28. Januar 2012, um 14:49:15 Uhr

Ich empfehle das, was Du am Anfang erwähnt hast – Natriumhydroxid (aka NaOH oder Ätznatron). Und davon 2 bis 3 Gramm pro Liter entmineralisiertes Wasser.

Man darf sich nicht durch die Begriffe verwirren lassen – die dadurch erzeugte recht schwache Natronlauge hat nichts mit (Kaiser) Natron zu tun, welches eben chemisch Natriumhydrogencarbonat ist.

Am günstigsten und einfachsten kriegst Du Natriumhydroxid über eBay, sofern Du am besten gleich 5kg kaufst. Die verbrauchen sich auch locker im Lauf deines Sondlerlebens, da man den Stoff nicht nur fürs Entsalzungsbad gebrauchen kann, sondern in 4%iger Lösung auch für die Elektrolyse, welche ich aber nur auf jüngere Eisenteile (>1800) anwenden würde.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#9
28. Januar 2012, um 15:35:44 Uhr

Dem ist nichts hinzuzufügen.
Drusus hat vollkommen Recht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
28. Januar 2012, um 20:40:21 Uhr

Hallo Drusus,

du hast mir wirklich weitergeholfen... Anbeten...vielen Dank!!

Grüße

SK

Offline
(versteckt)
#11
28. Januar 2012, um 21:30:27 Uhr

hallo @ silberkessel,
schau mal hier ganz einfach!

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.holzwerken.de/museum/links/elektrolyse.phtml



mfg fluss

Offline
(versteckt)
#12
28. Januar 2012, um 21:37:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von fluss
schau mal hier ganz einfach!
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.holzwerken.de/museum/links/elektrolyse.phtml


Es geht aber SK nicht um Elektrolyse, sodnern ums Entsalzungsbad.

Aber auch dazu kann man online lesen:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://shop.myseum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=100


Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#13
28. Januar 2012, um 22:36:34 Uhr

hallo @drusus,

es geht um Eisenrestauration und es gibt verschiedene anwendungen!

mfg fluss

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
28. Januar 2012, um 22:44:24 Uhr

Danke für eure guten Links, primär ging es mir wirklich nur um das Reinigen von Eisenfunden im destillierten Wasser unter Hinzugabe von Natriumhydroxid, jedoch bin ich auch sehr an der Lyse interessiert, deshalb ist auch der Link wirklich hilfreich für mich...

Grüße

SK

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor