[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Eisenrestaurierung hoffentlich erfolgreich

Gehe zu:  
Avatar  Eisenrestaurierung hoffentlich erfolgreich  (Gelesen 1608 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. April 2010, um 11:41:17 Uhr

Habe meine erste Eisenrestaurierung nach der Anleitung hier im Forum durchgeführt, wie sie Drusus und Markus beschrieben haben. Denke das optische Endresultat kann sich sehen lassen und hoffe das die Restaurierung auch erolgreich war im Kampf gegen den Rost. Dies wird sich wohl erst nach einiger Zeit sagen lassen.

Besonderen Dank an die beiden Restauratoren Drusus und Markus die Ihr Wissen hier veröffentlicht haben und es Idiotensicher niedergeschrieben haben für uns alle. Besser geht`s nicht. Super

GGF Jan


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1010010.JPG
P1010011.JPG
(versteckt)
#1
19. April 2010, um 12:28:48 Uhr

Na für mich als Laien sieht das jedenfalls gut aus Zwinkernd

Wie lange hattest du die Gegenstände denn im destillierten Wasser?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
19. April 2010, um 12:35:49 Uhr

Hy Moody,
den kleinen Armbrustbolzen und den Sporn 5 Monate und die Speerspitze 6,5 Monate, hoffe die Zeit war ausreichend. Ja optisch spricht mich das Endresultat total an. Aber wie gesagt, ich hoffe das die Restaurierung erfolgreich war und ich den ganzen Prozess nicht nochmal durchführen muss.

GGF Jan

Offline
(versteckt)
#3
19. April 2010, um 13:17:37 Uhr

Hi Jan,

sieht prima aus!

Ich drücke Dir die Daumen, dass die Stücke so bleiben.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
19. April 2010, um 13:38:26 Uhr

Hi Günter,

ja sehen wirklich gut aus, war schon bei der Entsalzung erstaunt welch Substanz doch unter dem bröselnden Rost zum Vorschein kam. Nach der Paraffinköchelei sehen sie farblich fast identisch aus, was ein zusätzlicher positiver Effekt ist. Werde mich jetzt wohl des öfteren mal mit dem Thema Eisen beschäftigen, habe noch ein paar Bolzen im destillierten Wasser liegen die auf bessere Tage warten. Wie gesagt, nochmals vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der Restaurierung Eisen`s hier im Forum.

GGF Jan

Offline
(versteckt)
#5
19. April 2010, um 20:48:55 Uhr

Super geworden, was ist denn das für eine Speerspitze hab ich in der Form noch nie gesehen, gibts da Vergleichsbilder?


Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#6
20. April 2010, um 05:54:02 Uhr

Nach deinen Bilder zu Urteilen sieht das ganze sehr gut aus, und wenn du es nach der anleitung hier aus dem Forum gemacht hast
habe ich auch keine bedenken das es nicht halten sollte.

Jetzt nur noch kurz Nachgehagt du hast es aber danach in Wachs gut eingekocht so das keine Blasen mehr Aufsteigen,
dieser Vorgang kann kann schnell gehen oder gar mehrere Stunden dauern. Dies ist deswegen ganz Wichtig weil
es muss alles an rest Feuchtigkeit aus dem Eisen und zugleich muß jede Pore verschlossen sein so das kein
neuer Angriff von Sauerstoff so wie Feuchtigkeit statt finden kann.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
20. April 2010, um 07:44:50 Uhr

@Markus

Ja hat alles im Wachs geköchelt bis keine Blasen mehr kamen, hat bei der Speerspitze aber bedeutend länger gedauert als bei dem Bolzen und dem Sporn.

@ cyper

Zu der Speerspitze kann ich Dir auch noch nichts genaueres sagen, da ich selbst seit geraumer Zeit das Net und Literatur nach vergleichbarem durchsuche. Kannst Du mir vielleicht weiterhelfen? Ist es überhaupt eine Speerspitze?

GGF Jan

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor