| | Geschrieben von Zitat von Wühler Bei über 100°C verdampft sämtliche Feuchtigkeit und das verbleibende Paraffin versiegelt sozusagen die Oberfläche.
|
| | |
Alles klar - daher empfiehlst Du Paraffin. Hast Du einen Tipp für mich, welches Paraffin am besten geeigent ist? Vielleicht ziehe ich das dann dem Paraloid doch vor ...
Hinzugefügt 07. November 2017, um 21:14:48 Uhr:Jetzt habe ich viel vom
konservieren mit Paraffinwachs gehört.
Sind die anderen Schritte, die ich ganz oben beschrieben habe denn ok? Also ..
- 1. Entsalzen: in destilliertem Wasser mit Natriumhydroxid ok
- 2. Danach zum Entfetten in Aceton baden, bei größeren Teilen einpinseln (entfettet) - ok?
- 3. Das Fundstück dann in Tanninbad (dest. Wasser, Tannin und Spiritus) einlegen (Rostumwandeln) ok?
- 4. Dann mit Paraffinwachs oder Paraloid konservieren
Wie lange muss das Stück in Aceton liegen?
Wie lange in Paraffinwachs?
Viele Grüße
Hinzugefügt 08. November 2017, um 11:16:09 Uhr:Danke Günter - das versuche dann man in der Kuchenbackform !! VG Jochen