 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 18:42:39 Uhr
|
|
|
so, meine erste lyse läuft und zwar mit einem hohlkugelsplitter. das bad sprudelt auch eifrig, sowohl an der roten klemme (edelstahlblech) als auch an der schwarzen klemme, aber dort HAUPTSÄCHLICH an der klemme, weniger am splitter. ist das normal?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 18:54:03 Uhr
|
|
|
Hi, das wird am Übergangswiderstand zwischen Klemme und dem rostigen Eisen liegen.Den kannst du evtl.verringern (Eisen blank machen)aber nicht beseitigen. Gruß Ingo
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 19:14:15 Uhr
|
|
|
dann bin ich beruhigt. danke dir!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 19:14:52 Uhr
|
|
|
Hallo,
ich habe keine Ahnung von Elektrolyse.
Aber in irgendeinem youtube Video hat mal einer gesagt mann sollte kein Edelstahl benutzen.
Wie gesagt, ich weiß es nicht. Hab es nur im Video gesehen. Bitte "schlagt" mich nicht falls es Blödsinn ist.
Gruß aus Berlin
Micha
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 19:24:39 Uhr
|
|
|
ich lass die klemmen grundsätzlich nicht ins wasser tauchen
(fundstück nach gegebener zeit drehen, bzw. neu anklemmen)
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 19:42:58 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von gghs ich lass die klemmen grundsätzlich nicht ins wasser tauchen
(fundstück nach gegebener zeit drehen, bzw. neu anklemmen)
|
| | |
Ganz richtig,ist der bessere Weg.Die Klemmen zersetzen sich gerne. Man kann auch aus VA-Draht eine Schlinge(oder Doppelschlinge) basteln und das Teil dort rein hängen,dann bleibt die Klemme auch im Trockenen.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 19:46:54 Uhr
|
|
|
die klemme ist draußen, im baumarkt holte ich mir zwei größere krokodilklemmen, die sind per kupferdraht mit dem ladegerät verbunden. ich habe den splitter eben nochmal an einer ecke schön blankgemacht, jetzt sprudelt auch der rest. mal sehen, was sich in der nächsten stunde so tut...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 20:16:54 Uhr
|
|
|
du hast ja bestimmt natron oder backpulver genommen weil überall gesagt wird man solle kein salz nehmen. hatte gestern ein hufeisen was extrem oxidiert war schon seit 4 tagen liegen . klemme guter kontakt usw. dachte weil das so meine art ist jetzt machste mal einfach küchensalz bei bei das backpulver. da ging die post ab und in 6 stunden hatte ich das was ich wollte . aber gut belüften da bei salz noch ein anderes gas entsteht was noch giftiger sein soll . glaub chlorgas  ach auch der ausschlag vom ampermeter ging dann endlich mal hoch der sich die ganzen jahre noch nie bewegt hatte seit ich damit schon brutzle . hätte ich schon vorher einfach mal salz nur genommen , hätte ich mir viel warterei sparen können. so mach ichs jetzt , ist nur meine erfahrung , sonst nix weiter . jeder soll so machen wie er will oder es von anderen gesagt bekommt die es aus büchern haben .
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 20:30:41 Uhr
|
|
|
hab auch mal wo gelesen das es mit salz besser geht aber und das ist meiner meinung ein wichtiger punkt: salz zerstört die patina aber ich kenn mich da auch nicht aus. das man edelstahl nicht verwenden soll hab ich noch nicht gehört stell doch mal einen link rein wenn du das viedeo noch findest 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Juli 2013, um 21:17:52 Uhr
|
|
|
also ich bin nach jetzt knapp 2 stunden mehr als zufrieden: der grobe rost bröselt so weg, darunter kommt eine schöne dunkle schicht zum vorschein. das gerät hat 8 amp und pro liter aqua-dest ist ein tütchen kaisernatron drin. auf die art mach ich meine vielen splitter gerne sauber...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Juli 2013, um 17:09:09 Uhr
|
|
|
Huhu, möchtest du uns vielleicht das ein oder andere Bildchen der gereinigten Splitter zeigen? : Wär super! Hab nämlich auch noch ein paar Splitter hier rumliegen und an den zerfetzten Rändern ist das mechanische Reinigen so mühsam... Lg 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Juli 2013, um 17:22:51 Uhr
|
|
|
guguck,
bilder kommen gerne später noch. wie gesagt "schwitze" ich nur leicht an, ca 1 stunde, danach blättert der rost einfach so beim bürsten ab. der rest wird mechanisch gemacht, wenn ich lust dazu habe. irgendwie kommen dauernd neue splitter dazu, heute nochmal eine (fast) halbe kugel plus kleinteile, ohne elyse geht da nix mehr.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Juli 2013, um 17:36:46 Uhr
|
|
|
hi bleibt bei der lyse tatsächlich noch ne dunkle patina am fund,kann mir das nicht wirklich vorstellen. bin gespannt auf die bilder.
mfg edgar
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Juli 2013, um 17:59:11 Uhr
|
|
|
also ich bin sehr zufrieden: die splitter habe ich noch nicht mal vorgereinigt und das bisschen nachschrubben mit der drahtbürste tut nicht weh! dazu benutze ich einen doppelschleifer mit drahtbürste. entsalzt wird weiterhin und irgendwann wird dann gepuzzlet 
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. DSC02263[1].JPG DSC02266[1].JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Juli 2013, um 18:35:42 Uhr
|
|
|
Sieht wirklich gut aus! Muss mich wohl wirklich mal dransetzen und so ein Lyse-Bad zusammenfriemeln - aber allein der Gedanke daran überfordert mich schon (Lyse ist nichts für Frauen  )... Viel Spaß beim puzzeln! 
|
|
|
|
|