[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Elektrolyseproblem...

Gehe zu:  
Avatar  Elektrolyseproblem...  (Gelesen 720 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Juni 2012, um 18:47:13 Uhr

Hallo Leute!

Ich wollte heute eine Elektrolyse bauen- hab ich auch. aber ich glaub die funzt nicht so wie sie soll!
Hab mit dieses Ladegerät gekauft: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.amazon.de/gp/product/B001RIYO8S/ref=s9_simh_gw_p263_d1_g263_i2?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=1TTKCX7SMRM3RRZCE49W&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128


Und will damit ein flaches Eisenteil rostfrei bekommen. hab alles nach dieser Anleitung gemacht: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.holzwerken.de/museum/links/elektrolyse.phtml

Aber es hat am Anfang etwas beblubbert oder besser gesagt ein paar BlMinibläßchen sind aufgestiegen aber der Amperemeter bleibt auf Null. Was mach ich denn da falsch? Sollte der nicht mehr anzeigen wenn eine Reaktion doch sichtbar ist?

danke schonmal

wolf

Offline
(versteckt)
#1
27. Juni 2012, um 20:14:13 Uhr

Deine Beschreibung gibt nicht all zu viel her.
Die häufigsten Probleme die auftreten können sind:
- kein richtiger Kontakt am Fundstück
-Elektrolyt zu schwach dosiert
- Anode zu klein (das Ding wo dein rotes Kabel dran hängt)

teste das mal durch, ggf. hat dein Ladegerät ne Schnellladefunktion, probier das mal.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
27. Juni 2012, um 20:18:19 Uhr

ah danke! Ich werd mal mehr Packpulver reinschütten! Die Anode ist groß genug und aus Edelstahl! ich hab das auch mit einem Löffel in dem Behälter probiert und da blieb´s auch auf Null! eventuell wirklich das Elektrolyt...

Das Ladegerät hat gar nichts zum einstellen oder einschalten. Das steckt man nur ein und fertig. Ich wollte auch wissen ob das Ladegerät was taugt oder generell zu schwach ist?!

lg

Offline
(versteckt)
#3
27. Juni 2012, um 20:24:08 Uhr

Das Ladegerät sollte gehen.
Wieviel Ampere es anzeigt hängt aber auch von der Grösse des zu entrostenden gegenstandes ab, du darfst jetzt nicht erwarten das z.B. ein Armbrustbolzen 4 A zieht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
27. Juni 2012, um 20:25:39 Uhr

ah das wusste ich nicht- danke! Das teil ist ca. 5mm dick, flach und ca. 8x8 cm

gruß
wolf

Offline
(versteckt)
#5
27. Juni 2012, um 20:49:43 Uhr

Also ich hab ein sehr schwachbrüstiges Ladegerät. 10L Eimer, 2 Esslöffel Natron und als Opfer einen Topfdeckel am Boden. Jeweils Kupferdraht an die Klemmen und das Ganze bruzelt so den Rost weg.

Offline
(versteckt)
#6
27. Juni 2012, um 21:30:10 Uhr

Probier statt Backpulver mal Natron.
Könnte mir vorstellen das das besser leitet.

Gruß Tincca

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
27. Juni 2012, um 21:35:01 Uhr

Wäre mit Natron das hier gemeint: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.oetker.at/oetker_at/produkte/backen/kleine_und_grosse_helfer_rund_ums_backen/natron.html
??

Dank dir!!

hab jetzt mal einen größeren Eimer genommen, die Anode fast ganz rein gesteckt, die ist jetzt doppelt so groß wie das Objekt, mehr Packpulver und Destilliertes Wasser statt normalem Wasser... Ich sehe mehr Bläßchen aber die Anzeige ist immer noch auf Null. Werde das jetzt mal über Nacht stehen lassen und morgen mal checken dan bin ich klüger Zwinkernd

Werde dann auch mal Natron verwenden! Hast du da ein Mischverhältniss?
lg

Offline
(versteckt)
#8
27. Juni 2012, um 22:06:48 Uhr

Genau das, ganz normales Natron, kann auch das billige sein. Spielt keine Rolle.
Als Anode ist Edelstahl die beste Wahl denke ich.
Ein Mischungsverhältniss habe ich nicht, kipp da schon gut was rein.
Beim Eisenteil ist darauf zu achten das der Minuspol kontakt mit dem Eisen hat.
Rost ist kein guter Leiter. Deswegen eine Stelle blank machen.
Dann sollte es eigentlich funktionieren.

Gruß Tincca

Offline
(versteckt)
#9
28. Juni 2012, um 06:38:30 Uhr

Am Anfang fliest noch nicht viel Strom, das Ampermeter bewegt sich so gut wie nicht.
Es steigen auch am anfang nur wenige Bläschen auf, ist ganz normal.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
28. Juni 2012, um 10:28:44 Uhr

So kurzes Update zum nachlesen für alle die das gleiche Problem haben....

Hab jetzt alles trotzdem über Nacht laufen lassen, das Teil rausgenommen, abgeschrubbt und es ließ sich alles super entfernen. Patina ist noch vorhanden und ich bin happy  Küsschen
Macht also nichts wenn auf der Anzeige nicht viel steht- hauptsache die Bläßchen steigen auf- das wird gegen Schluss dann stärker weil der Kontakt besser leitet!

greez!

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor