[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Euromünzen vom Strand reinigen

Gehe zu:  
Avatar  Euromünzen vom Strand reinigen  (Gelesen 4722 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. November 2009, um 21:07:40 Uhr

Moin,
nach meinem letzen Urlaub hatten sich etliche Euromünzen angesammelt, denen eines gemeinsam war: der vorherrschende Farbton war braun.
Da diese Farbe bei Kassierern nicht so sonderlich beliebt ist, versuchte ich nun, diese zu reinigen.
Der erste Versuch mit Wasser und Spülmittel und nach 24 Stunden eine Messingbürste verwenden scheiterte. Gelegentlich schimmerte zwar Metall durch, aber die braune Schicht blieb dominierend.
Nicht viel besser sah es aus nach einem Bad von einer Stunde in Zitronensaft und zwei Stunden in Essigessenz. Auch danach noch leistete die braune Schicht erheblichen Widerstand.
Nochmalige Einlagerung in Waschlauge für 24 Stunden - der Widerstand blieb.
Nun kam der Übergang zur harten Methode: Dremel mit Stahlbürstenaufsatz.
Und siehe da, die braune Schicht konnte erfolgreich entfernt werden.
Dennoch sahen die Münzen merkwürdig aus, was nicht nur an den vereinzelt zurückgebliebenen Streifen lag. Vor allem aber war von der ursprünglichen Zweifarbigkeit kaum noch etwas vorhanden, was schon wieder zu merkwürdigen Blicken der Kassierer führte.
Wie kann das passieren, dass nach dem Aufpolieren die Farbunterschiede völlig verschwunden sind? (Nicht alle der Münzen mussten das Zitronen- oder Essigbad über sich ergehen lassen ...)

Viele Grüße
Hauptmann a.D.

Offline
(versteckt)
#1
07. November 2009, um 23:57:30 Uhr

Guten Abend,
warum bringst die Münzen nicht einfach zur Bank?
Wär die einfachste Lösung und spart arbeit.  Zwinkernd Smiley
LG Thomas

Offline
(versteckt)
#2
08. November 2009, um 00:16:22 Uhr

In Deiner örtlichen Sparkasse gibt es einen Automaten für Münzgeldeinzahlung,
habe ich gehört  Cool ,versuche den mal.
Ähm ja,vorausgesetzt Du hast da ein Konto natürlich !  Smiley

Offline
(versteckt)
#3
08. November 2009, um 00:50:19 Uhr

Jezt fragt mann sich wo du die münzen gefunden hast ,,Im Wasser??wenn das aus dem wasser kommt kannst du die gleich mit sand reinigen etwas reiben und schon blitzt der groschen wieder Grinsend
wenn du es am strand direkt gefunden hast nehme einfach regen wasser weiche sie 24 std ein und versuche auch mit feine sand zu reiben ,,meine münzen sind aller sauber geworden,,
übrigens die braune schicht weißt da drauf hin das die münzen etwa 2-3 jahre schon liegen,
wenn sie schon schwarz sind wird etwas schwerige zu saber zu kriegen weil der schicht ist wirklich wiederstandfähig,,gegen fast alles,selbst mit sandreiben hilft manschmal nicht viel,,

gruß willi Winken Smiley

Offline
(versteckt)
#4
08. November 2009, um 00:50:40 Uhr

Bei jeder Bank gibts die Automaten!
Geh einfach zu deiner Hausbank.
Bei den Landesbanken können übrigens auch noch die alten DM-Bestände umgetauscht werden! Smiley

(versteckt)
#5
08. November 2009, um 11:10:07 Uhr


 solange man noch erkennen kann das es euronen sind

 müssen die anstandslos als zahlungsmittel anerkannt werden

 von allen händlern

 gruss andy

Offline
(versteckt)
#6
08. November 2009, um 14:07:57 Uhr

Moin,
für alle die es einfach haben wollen:

Sucht mal bei Google nach "Hülsenpoliergerät" oder "Tumbler"   
http://www.grauwolf.net/images/product_images/popup_images/442_0.jpg
 Euromünzen vom Strand reinigen
http://wiki.waffen-online.de/images/3/3e/Tumbler.jpg
 Euromünzen vom Strand reinigen




Ich habe so ein Gerät für 40 Euro bei eGun gekauft. Ist ein Vibrator der mit verschiedenen Granulatsorten bestückt werden kann.
Er dient zur Reinigung von kleinen Gegenständen in größeren Stückzahlen. Natürlich nicht unbedingt für den Mittelalterhort   Zwinkernd
Als Granulat kann man Maisschrot, Walnussgranulat, Holzstifte, Schleifkörper aus Keramik usw. nehmen.
Es funktioniert auch mit Straßensplitt und Aquariumkies...
Man kann das Gerät natürlich auch für andere Dinge einsetzen wie zB. zum entgraten von Gussteilen oder gestanzte Blechteile.
Strand-Euros bekommt man mit Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Cillit Bang
recht einfach sauber, sie haben danach aber eine leicht rötliche Kupferfarbe.
Der Trick: Granulat + eine Verschlusskappe Cillit Bang in den Tumbler und eine Stunde laufen lassen.

Gruß
niemand
http://www.grauwolf.net/images/product_images/popup_images/442_0.jpg
http://wiki.waffen-online.de/images/3/3e/Tumbler.jpg


« Letzte Änderung: 08. November 2009, um 14:38:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
08. November 2009, um 20:58:29 Uhr

Moin,
Geschrieben von Zitat von sammlealles
warum bringst die Münzen nicht einfach zur Bank?
Wär die einfachste Lösung und spart arbeit.  Zwinkernd Smiley
tja - wenn ich arbeite, komme ich nicht zur Bank, wenn ich nicht arbeite, hat die Bank auch zu.

Wenn man so liest, dass zwei Euro-Münzen inzwischen wohl lieber gefälscht werden (einfach mal nach Euro Münzen Fälschung googeln), als Scheine, kann man die skeptischen Kassierer auch verstehen.
Viele Gruesse
Hauptmann a.D.

Offline
(versteckt)
#8
08. November 2009, um 21:57:26 Uhr

...also der Automat bei der Bank schluckt die braunen Scheiben, auch wenn nichts mehr zu erkennen ist. An der Kasse im Markt bin ich sie nicht losgeworden und ich hab schon die besten ausgesucht. Morgen zahl ich übrigens wieder ein .Anbei der Zettel vom letzten Mal. Alles Strandeuronen.  Zwinkernd  vom Mopper


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-P1000019.JPG
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor